Talkrunde zu “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk”

Am Dienstag, dem 18. Juni 2024 wurde die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” im Vortragssaal des Museumsquartiers in Osnabrück vorgestellt.

Talkrunde im Museumsquartier (Foto: Anna Philine Schöpper)

Nach Grußworten von Dr. Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück), Dr. Sabine Graf (Niedersächsisches Landesarchiv), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Thomas Brakmann (Verein für Geschichte und Landeskunde Osnabrück) befasste sich eine Talkrunde mit dem neu erschienenen Buch. Dr. Christine van den Heuvel, Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff und Prof. Dr. Thedel von Wallmoden diskutierten, moderiert von Prof. Dr. Thomas Vogtherr, warum man sich auch heute noch mit Johann Carl Bertram Stüve beschäftigten sollte. Weiterhin erläuterten die Talkgäste was aus ihrer Sicht besonders bzw. was typisch für den Osnabrücker Bürgermeister und hannoverschen Innenminister war. Zuletzt wurden noch Desiderate in der Stüve-Forschung aufgezeigt sowie Anregungen für die weitere Beschäftigung mit dem ersten Vorsitzenden des Historischen Vereins von Osnabrück gegeben, bevor der Abend mit einem Umtrunk und zahlreichen interessanten Gesprächen ausklang.

Die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” kann zum Preis von 35,00 € im Buchhandel erworben werden.

„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Studierendenwerke spielen für das studentische Leben und das Funktionieren einer Hochschule eine wichtige Rolle: Sie decken durch die Bereitstellung von Wohnraum und Essensverpflegung Grundbedürfnisse der Studierenden ab und sind damit ein nicht unwesentlicher Faktor für das studentische Leben und die Aufrechterhaltung des Wissenschaftsbetriebs. Eine unvollständige (Teil-)Überlieferung findet sich zwar oftmals über die Akten der Hochschulverwaltung; aber: die Studierendenwerke selbst stehen bisher oft nicht im Fokus der archivischen Überlieferungsbildung.

Das Studierendenwerk Osnabrück hat seinen Sitz in der Ritterstraße (Foto: Thorsten Unger).

In Osnabrück existierte von 1953 bis 1973 eine Pädagogische Hochschule (bzw. ab 1969 die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen) sowie seit den 1960er Jahren Staatliche Ingenieurschulen bzw. -akademien. 1971 wurde, aufbauend auf den Ingenieurakademien eine Fachhochschule gegründet, 1974 nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Letztere war von Anfang an nicht auf den Standort Osnabrück beschränkt, denn ihr wurde die Abteilung Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen zugeschlagen. Bereits 1973 war im Zuge der Hochschulgründungen auch die Einrichtung des damaligen „Studentenwerks Osnabrück“ erfolgt. Ziel war es die „sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange“ der anfangs 5.000 Studierenden in Osnabrück und Vechta zu fördern.

Weiterlesen

Buchvorstellung: Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk

Talkrunde zur Vorstellung des Tagungsbandes im Museumsquartier

Am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr lädt das Niedersächsische Landesarchiv Sie gemeinsam mit dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück sehr herzlich ein zur Vorstellung des Buches

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von Christine van den Heuvel, Thomas Brakmann und Nina Reißig, Göttingen: Wallstein Verlag, 2024 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs Bd. 7).

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) gehört heute eher zu den vergessenen Politikern des 19. Jahrhunderts. Anlässlich seines 150. Todestages beschäftigte sich am 5./6. Mai 2022 eine öffentliche Tagung in Osnabrück mit dem Juristen, der die Geschicke seiner Heimatstadt Osnabrück und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 maßgeblich beeinflusst hat.

Der Tagungsband nimmt zentrale Stationen von Stüves Leben und Wirken sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen neu in den Blick und zieht ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung.

Die Buchvorstellung findet am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr im Museumsquartier (Vortragssaal), Lotter Straße 2, in Osnabrück statt.

Im Rahmen einer Talkrunde werden Dr. Christine van den Heuvel (Hannover), Prof. Dr. Dietmar von Reeken (Oldenburg), Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover) und Prof. Thedel von Wallmoden (Göttingen) unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Vogtherr Facetten aus der Biografie des Politikers, Juristen, Publizisten und Historikers Johann Carl Bertram Stüve thematisieren.

Dabei wird es unter anderem um das Typische sowie das Besondere der vielseitigen Osnabrücker Persönlichkeit gehen und nach der Aktualität Stüves für die Gegenwart gefragt werden. Der Abend geht der Frage nach, warum es sich lohnt, sich heute noch mit Stüve zu beschäftigen und welche Aspekte seiner Biografie bislang noch unerforscht sind.

An einem Büchertisch des Wallstein Verlages im Foyer kann der Tagungsband „Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872). Beiträge zu Leben und Werk“ zum Preis von 35,00 Euro erworben werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Trauerrede auf Jenny von Voigts’ entdeckt

Ein Beitrag von Ernst Kosche

Vor 275 Jahren, am 5. Juni 1749 wurde Johanna Wilhelmina Juliana Möser, genannt Jenny, geboren, die nach ihrer Heirat 1768 von Voigts hieß. Die Möser-Tochter wurde bekannt als Herausgeberin der „Patriotischen Phantasien“, einer Sammelausgabe der seit 1766 im Osnabrücker Intelligenzblatt erschienenen Aufsätze ihres Vaters.

Daneben war sie eine eifrige Briefschreiberin, die mit vielen deutschen Geistesgrößen korrespondierte. Nach dem Tode ihres Vaters 1794 führte sie im Möserschen Haus in der Hakenstraße einen Salon, wo man sich 14tägig sonntags traf, um Geselligkeit und Freundschaft zu pflegen, und daneben auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte.

Trauerrede – Vorderseite (Hs.: ULB Münster, Historische Bestände, Handschriften, Sprickmann-Sammlung, 23,14)

Jenny von Voigts starb am 19. Dezember 1814. Die Trauerrede, die der befreundete Pastor der Katharinen-Kirche, Friedrich Andreas Gruner (1773–1825), am Sarg im Möserschen Hause hielt, wurde überraschender Weise in einer Abschrift gefunden, die Jenny von Voigts’ Pflegetochter Clementine Schmidtmann (1783–1834) einem Brief an den Münsteraner Schriftsteller und Beamten Anton Mathias Sprickmann (1749–1833) beifügte. Die Briefe an und von Sprickmann werden in der Handschriften-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster aufbewahrt. In Bezug auf Jenny von Voigts waren sie in der Forschung bislang zwar bekannt gewesen aber nur am Rande beachtet worden. Die darin enthaltende Trauerrede blieb bislang unbekannt.

Weiterlesen

Eine Rose für die Dichter

Gedenkveranstaltung mit Rezitation auf dem Hasefriedhof in Osnabrück an den Grabstellen von Justus Mösers Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen, Anna Maria Remark

Gedenkstein für Anna Maria und Elfriede Remark (Foto: Martin Siemsen).

Am sogenannten „Dichterrosentag“, den der Literaturlandschaften e.V. vor über 25 Jahren begründet hat, soll an einem Grab, einem Denkmal oder einem anderen mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller verbundenen Ort eine Rose niedergelegt werden, um mit dieser Geste an Person und Werk zu erinnern.

Bereits zum dritten Mal erinnerten Justus-Möser-Gesellschaft und Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft in diesem Jahr an Osnabrücker Autorinnen und Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts an Grabstellen auf dem Hasefriedhof. Im Rahmen einer einstündigen Gedenkveranstaltung wurden am Samstag, 1. Juni 2024, Justus Möser (1720–1794) und seine Tochter Jenny von Voigts (1749–1814), Bernhard Rudolph Abeken(1780–1866), Friedrich („Friedel“) Vordemberge-Gildewart(1899–1962), die Geschwister Anna (1882–1951) und Hans Siemsen (1891–1969), Anna Maria Remark (1871–1917) und Erich Maria Remarque (1898–1972) mit einer Rose bedacht.

Weiterlesen

Die Kapelle in Darme

Archivalie des Monats Juni 2024 (Stadtarchiv Lingen)

Einst versammelten sich die Eingesessenen des Kirchspiels Schepsdorf regelmäßig zu einer Prozession zur alten Kapelle in Darme. Sie fand alljährlich am 4. Juli statt. Sechs Tage später, am Patronatstag der Schepsdorfer Alexanderkirche (10. Juli), hatte der Schepsdorfer Pastor den Kirchenprovisoren traditionell ein Frühstück (Prandium) auszugeben. Doch der Pastor Stodtbrock bat darum, das Frühstück auf den Prozessionstag vorzuverlegen. 1674 wurde seinem Ersuchen stattgegeben, und damit ist die Existenz der Darmer Kapelle zum ersten Mal schriftlich belegbar.

Die historische Kapelle in Darme um 1970.

Weiterlesen