„Zehntausende, für die die Bürgersteige nicht ausreichten…“

Zwei Aufnahmen des Fotografen Emil Harms dokumentieren den ungewöhnlichen Zuschauerandrang beim Fußballspiel des VfL Osnabrück gegen den Hamburger SV am 24. Februar 1952

von Rolf Spilker

Es war der Osnabrücker Chronist Hans Glenewinkel, der in seinen Aufzeichnungen für das Jahr 1952 notierte, was sich am 24. Februar 1952 im und rund um das Fußballstadion im Schinkel tat.

Abb. 1: Bremer Straße am VFL-Stadion nach dem Fußballspiel am 24. Februar 1952 (Fotograf: Emil Harms, Osnabrück) (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück [NLA OS]).

Glenewinkel, der im Rahmen seiner Tätigkeit ansonsten eher dem kulturellen Geschehen seine besondere Aufmerksamkeit widmete, kam nicht umhin, das außergewöhnliche Ereignis eingehender zu schildern.

„Der letzte Februarsonntag verdient in der Geschichte des Osnabrücker Sportlebens festgehalten zu werden. Denn er entfesselte einen noch nie gesehenen Zuschauersturm zum VfL-Sportplatz an der Bremer Brücke, wo ein wichtiger Zweikampf die Frage entscheiden sollte, ob der bisherige Spitzenmeister der Oberliga Nord, der Hamburger Sportverein (der schon seit Jahren im Fußball führend ist) diesen Titel noch länger behaupten könnte.“[1]

Weiterlesen

„ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet“

Neues Buch über NS-Opfer

Der Hagener Geschichtsverein stellte am 18. Juni 2024 das Buch „ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet. Hagener Opfer des NS-Terrors“ vor. Der Sammelband wurde von den Historikern Rainer Stöcker und Pablo Arias Meneses herausgegeben.

Hagener Antifaschisten im Ausbildungslager 999 am Heuberg 1942/43, unten rechts: Fritz Flöttmann, daneben August Noetzel; oben ganz rechts Ludwig Drönner, daneben Ernst Heumann. (Privatarchiv Rainer Stöcker)

Kern des Buches sind 17 Opferbiographien, die zum Teil von Angehörigen der Verfolgten geschrieben wurden. Neben bekannteren Opfergruppen wie Juden und Mitgliedern der Arbeiterbewegung sind auch „vergessene“ Opfer vertreten: Wehrmachtsdeserteure, Homosexuelle, Zwangssterilisierungs- und Euthanasieopfer, „Rundfunkverbrecher“ (Hörer des englischen Senders BBC), aufgrund Verstoßes gegen das „Heimtückegesetz“ Verurteilte, Mitglieder des Strafbataillons 999 und ein Priester, der infolge von Menschenversuchen im KZ Dachau starb. Weiterlesen

Clusorth-Bramhar

Archivalie des Monats Juli 2024 (Stadtarchiv Lingen)

„Gruß aus Bramhar“. Ansichtskarte um 1955. (Stadtarchiv Lingen)

Clusorth-Bramhar entstand am Ostrand des Ochsenbruchs, eines im 19. Jahrhundert kultivierten Niedermoors, das sich von Lingen bis nach Teglingen erstreckte. Die wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten des Ochsenbruchs waren beschränkt, er begünstigte aber insbesondere die Zucht von Gänsen und das Fangen von Enten. Die Bramhaar, dem Namen nach eine mit Gestrüpp (im engeren Sinne mit Ginster) bewachsene Höhe, bildete die Grenze zwischen den Ämtern Meppen und Lingen. Eine Grenzkarte von 1564 bezeichnet ausdrücklich einen Grenzpfahl auf der Bramhaar („pael up der Bramhaer“). Entsprechend der ungünstigen Lage erfolgte die Besiedlung weiträumig und wohl erst im Spätmittelalter. Nicht umsonst verweist der Hofname Klus auf einen Einsiedlerhof.

Weiterlesen