Call for Papers – Adel im Bild. Porträtkunst und Adelskultur.

Der Deutsch-Niederländische Arbeitskreis für Adelsgeschichte wird sich in seinem 7. Kolloquium aus unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Thema Adel im Bild beschäftigen. In den Blick können beispielsweise Gemälde, Stiche, Skulpturen, Silhouette, Fotografien, ihre kulturellen Kontexte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sammlungen von Familienbildern, Potentaten und Netzwerken, adelige Selbstdarstellung und Außensichten, Porträts in Stammbüchern und Alben genommen werden. Die Tagung findet am 16. und 17. Oktober 2025 im Schloss Nordkirchen (Münsterland) statt. Weitere Informationen für Referenten finden sich im CfP.

cfp-Adelsporträts

Justus Möser – Konservatismus aus dem Geist des Traditionalismus?

Vortrag von Prof. Dr. Rolf Wortmann (Osnabrück) am Dienstag, 27. August 2024, 19 Uhr

Justus Möser (1720-1794). Kreidezeichnung, 1788/94 (© Museumsquartier Osnabrück, 2366)

Im 300. Geburtstagsjahr Immanuel Kants unternimmt der Osnabrücker Politologe Prof. Dr. Rolf Wortmann eine kritische Analyse der Einordnung von Möser als Begründer des Konservatismus in der politischen Ideengeschichte seit Karl Mannheim und Friedrich Meinecke bis heute.

Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Justus-Möser-Gesellschaft im Museumsquartier in Osnabrück statt.

Dienstag, 27. August 2024 19 Uhr im Museumsquartier statt.

Der Eintritt ist frei!

 

Vom Bürgermeisterhaus zur Kulturvilla

Archivalie des Monats August 2024 (Stadtarchiv Lingen)

Stadtwappen über der Eingangstür des Bürgermeisterhauses (Stadtarchiv Lingen)

Die Geschichte des Lingener Bürgermeisterhauses beginnt ausgerechnet im Krisenjahr 1923. Anfang des Jahres setzte eine Hyperinflation ein, in deren Folge weite Teile der Wirtschaft zusammenbrachen. Erst mit der Einführung der Rentenmark am 15. November konnte die Inflation wieder eingedämmt werden. Neben der Arbeitslosigkeit war die Wohnungsnot das beherrschende soziale Problem der Zeit. In dieser Situation beschlossen die städtischen Kollegien Anfang November 1923 den Bau einer Dienstwohnung für den Bürgermeister mit geschätzten Kosten von 15.000 Goldmark. So solle verhindert werden, dass angesichts mehrerer bald abgeschlossener Bauprojekte die Bauhandwerker erwerbslos würden, und ohnehin war der Bau einer solchen Dienstwohnung schon seit langem geplant. Es ist das vorläufig letzte repräsentative Wohngebäude dieser Jahre.

Weiterlesen