“Historisches” beim Tag der offenen Tür an der Universität Osnabrück am 26.10.2024

Am 26.10.2024 öffnet die Universität Osnabrück ihre Pforten: Ein buntes Programm ermöglicht an diesem Samstag den Einblick in den Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb: https://www.uos-wissenschaft-erleben.de.

Programmpunkte gibt es auch aus den historischen Fachgebieten bzw. mit historischem Bezug: Unter dem Motto “Mehr als nur Geschichte(n)” stellt sich das Historische Seminar an seinen Standorten vor. Das Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) gibt mit Altdrucken und Transkriptionsübungen Einblicke in die Epoche der Frühen Neuzeit.

Im Schlossbereich wird von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr eine Führung zur Geschichte des Schlosses als Residenz und Hochschulstandort angeboten. Treffpunkt ist der Uhrenflügel (Richtung Neuer Graben). Die im Schloss untergebrachte Gedenkstätte Gestapokeller ist an diesem Sa. von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

“Universitätsgeschichte pur” kann man ganztägig im Studierendenzentrum der Universität erleben (gegenüber Mensa Innenstadt): Die Wanderausstellung “Wissen_schafft: Leben” ist seit dieser Woche bis Ende des Jahres dort zu sehen. Im Rahmen des Tags der offenen Tür werden zwei Einführungen in die Ausstellung angeboten (14 Uhr / 16 Uhr).

Die Ausstellung “Wissen_schafft: Leben” im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Foto: Thorsten Unger)

Rückblick: Der diesjährige Tag des offenen Denkmals im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Osnabrück

(Ein Beitrag von Kilian Lajosch)

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ – unter diesem Motto fand am 8. September 2024 der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt.

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (Schloßstraße 29, Osnabrück) öffnete an diesem Sonntag ihre Türen. Dabei wurden von 11 bis 17 Uhr sowohl das denkmalgeschützte Gebäude, als auch ausgewählte historische Unterlagen präsentiert.

Im Rahmen von Führungen erhielten die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von der wechselvollen Geschichte des mehr als hundert Jahre alten denkmalgeschützten Archivgebäudes und Einblicke in die mehr als 150-jährige Geschichte des früheren Staats- und heutigen Landesarchivs. Die Landesarchivführungen dauerten jeweils 45 Minuten und begannen um 11:15, 13:15 und 15:15 Uhr.           

Auch im Archiv zu finden sind Unterlagen zu den zahlreichen Osnabrücker Denkmälern und „Wahr-Zeichen“ der Stadt und Region. Eine Auswahl dieser historischen Dokumente wurde im Rahmen der ebenfalls 45-minütigen Archivalienführung vorgestellt. Unter dem Motto „Denkmäler im Denkmal“ wurden drei Führungen zu den Uhrzeiten 12:15, 14:15 und 16:15 Uhr angeboten. Der Schwerpunkt lag auf historischen Gebäuden der heutigen Osnabrücker Hochschulen im Stadtgebiet und „Wahr-Zeichen“ aus dem Landkreis.

Im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes wurden die Besucher empfangen. Der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. (Historischer Verein) sorgte für einen Büchertisch und einen Infostand. Im Konferenzraum gab es für die Wartenden die Möglichkeit sich an einem Puzzle des westfälischen Friedens zu versuchen oder eine Präsentation zu verfolgen. Sämtliche der oben genannten Führungen konnten sich einer großen Anzahl an interessierten Teilnehmer: innen erfreuen. Insgesamt nutzten ca. 120 Personen die Möglichkeit am Tag des offenen Denkmals im Niedersächsischen Landesarchiv an den Führungen teilzunehmen.

Ein Konzentrationslager auf Schienen. Die 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück

Vortrag von Karl Kassenbrock, Osnabrück

Donnerstag, 24. Oktober 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Güterlok am Bahnhof Osnabrück. Fotografie, Osnabrück 1944. © Sammlung Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, Bildarchiv

Von Oktober 1944 bis März 1945 war die
5. SS-Eisenbahnbaubrigade mit Häftlingen aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Mittelbau, Sachsenhausen und Neuengamme auf dem Güterbahnhof Hörne in Osnabrück stationiert. Mehr als 700 KZ-Gefangene mussten von hier aus Sklavenarbeit für die SS verrichten. Güterwagen für jeweils 24 Häftlinge, Material- und Werkzeugwagen, ein Küchenwagen, eine Krankenstation und Personenwaggons für die SS-Wachmänner bildeten ein „Konzentrationslager auf Schienen“.

80 Jahre nach der Ankunft der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück am 16.10.1944 wird deren Einsatz und das Schicksal der KZ-Häftlinge zusammenfassend dargestellt. Dabei fließen neue Erkenntnisse der letzten 5 Jahre seit der Veröffentlichung der Monografie über die Brigade mit ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Der Lingener Gartenbauverein

Archivalie des Monats Oktber 2024 (Stadtarchiv Lingen)

Am 1. November 1891 fanden sich Gärtner und Gartenfreunde in der Gaststätte Becker ein, um einen Gartenbauverein für Lingen und das Lingener Umland zu gründen. Gemäß seinen Statuten sollte der Verein alle Zweige des Gartenbaus fördern, und zwar durch Vorträge, Ausstellungen und der Unterhaltung einer eigenen Bücherei. Fortan fanden regelmäßig Versammlungen statt. Frühzeitig setzte man sich auch für eine Aufwertung des Lingener Wochenmarktes ein. Der Mitgliedsbeitrag betrug eine Mark pro Jahr. So hatte der Verein 1898  zwar 90 Mitglieder, aber nur 90 Mark Einnahmen, die glücklicherweise von der Stadt noch einmal aufgebessert wurden. Zwar hatte der Verein schon vorher Ausstellungen abgehalten, die Gartenbauausstellung von 1899 sollte aber alle bisherigen in den Schatten stellen.

„Für verdienstvolle Leistungen im Gartenbau“. Bronzemedaille zur Lingener Gartenbau-Ausstellung 1899 (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen