Studienreise nach Bristol und in die Umgebung (Bath, Wells, Glastonbury)

Impressionen aus Bristol, Bath, Wells und Glastonbury
(Fotos: Carola Schelle-Wolff und Christian Helbich)

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Historischen Verein für Niedersachsen möchten wir Sie auf folgende Veranstaltung hinweisen:

Montag, 21. Juli bis Dienstag, 29. Juli 2025

Studienreise nach Bristol und in die Umgebung (Bath, Wells, Glastonbury)

Busreise ab/bis Hannover (nach Absprache evtl. auch ab/bis Osnabrück) mit Fährüberfahrt Hoek-Harwich (Übernachtung in Schlafkabinen)

Kosten: ca. 1.500 € (1/2 DZ inkl. HP, EZ-Zuschlag ca. 350 €)

Leitung: Dr. Carola Schelle-Wolff / Dr. Christian Helbich / Dr. Sabine Graf

 Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft im Historischen Verein für Niedersachsen gebunden.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 28. Februar 2025 (Anmeldeschluss) erforderlich:
Geschäftsstelle des Historischen Vereins für Niedersachsen, Am Archiv 1 (Landesarchiv), 30169 Hannover, Tel.: 0511-120-6608, E-Mail: hist.verein@nla.niedersachsen.de

Webseite: https://www.historischer-verein-niedersachsen.de/

Nähere Informationen zum Ablauf der Reise, zu den Leistungen und Kosten entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Die „Osnabrücker Mitteilungen 2024“ sind da!

Buchpräsentation mit anschließendem Empfang

Donnerstag, 16. Januar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024

Für viele Geschichtsinteressierte aus Osnabrück gehört es dazu, dass sie im Jahresverlauf den neuesten Band der Osnabrücker Mitteilungen „unter dem Weihnachtsbaum“ finden. Dieses besondere Erlebnis, zu erfahren, was es Neues an historischer Forschung zur Stadt und Region Osnabrück gibt, möchte der herausgebende Verein zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis machen.

Deshalb wird der 129. Band in diesem Jahr wieder in feierlichem Rahmen vorgestellt. Er versammelt Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Nachkriegsgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Geschichte beleuchten.

Im Rahmen der Präsentation werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde.

Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erfordelich.
Der Eintritt ist frei.

Justus Mösers Grabplatte in St. Marien

Justus Möser (1720–1794) starb am 8. Januar 1794. Der Standort seines Grabsteins in der Marienkirche wurde im Verlauf von mehr als zwei Jahrhunderten mehrfach verändert, jedoch immer als eine Besonderheit der Kirche betrachtet, der in Beschreibungen der Kirche regelmäßig erwähnt wurde, so dass die Erinnerung an die Grabstätte des berühmten Osnabrückers nie verloren ging.

Justus Mösers Todesanzeige von seiner Tochter Jenny von Voigts (1749–1814)

Den unterschiedlichen Standorten von Grab und Grabplatte[1] soll in diesem Beitrag nachgegangen werden und – soweit aus den Quellen ersichtlich – nach Gründen für die Verlegungen gefragt werden.

Die Beisetzung 1794

Seinen Tod meldeten die „Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen“ am 11. Januar 1794.[2]

Er wurde in der Marienkirche neben seiner 1787 verstorbenen Frau beigesetzt.[3] Alle Gräber der Möser-Familie befanden sich in St. Marien, und Möser hatte die Grabstelle bereits zuvor gekauft, wie Wilhelm Abeken 1842 in seiner Beschreibung der Marienkirche festhielt.[4]

Der ursprüngliche Standort des Grabes lag an der Südwand der Kirche, nahe der östlichen Kirchentür.[5] Als Grabplatte wurde die des 1691 gestorbenen Geheimen Rates von Derenthal genutzt, die man umwendete und mit einer neuen Inschrift versah.

Weiterlesen