LebensBilder aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Dreißig Jahre Krieg, fünf Jahre diplomatisches Ringen und ein monumentales Vertragswerk: Der Westfälische Frieden von 1648. Zeitgenössisch wurde er in Teilen schnell als notwendiges Übel empfunden. Und die Geschichte zeigt, dass der Frieden in Europa nicht lang hielt. Kann uns daher ein 375 Jahre alter Friedensschluss heute noch etwas erzählen? Und was ist von den Menschen aus der Zeit geblieben? Wie erlebten sie Krieg und Friedensschluss?

Bildrechte: Landkreis Osnabrück

Die 2023 für den Landkreis Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Kulturbüro des Landkreises entwickelte Wanderausstellung „LebensBilder“ wirft Schlaglichter auf Ereignisse und Personen im Hochstift Osnabrück. Deren Spuren sind teilweise bis heute sichtbar. Archivgut und Hinterlassenschaften der materiellen Sachkultur helfen die Geschichte zu begreifen. Ihre Lebensgeschichten zeichnen Bilder der Vergangenheit: Mal mehr und mal weniger detailliert.

Die Ausstellung ist nun auch in einer Online-Fassung auf den Seiten des Niedersächsischen Landesarchivs zu sehen.

„Wenn man das raisonniren über die Schönheit zu weit treibt …“ – Justus Möser, William Hogarth und Georg Christoph Lichtenberg

Vortrag von Martin Siemsen, Hagen a.T.W.

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

The Analysis of Beauty, Plate 1, William Hogarth, 1753. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Analysis_of_Beauty,_Plate
_1_MET_DP827041.jpg

Die „Analysis of Beauty“ (1753) des englischen Künstlers William Hogarth (1697–1764) beschäftigte Justus Möser (1720–1794) beinahe zwei Jahrzehnte, bevor er seine Überlegungen 1773 mit einem Beitrag für die „Westphälischen Beyträge zum Nutzen und Vergnügen“ abschloss. Von der ersten Erwähnung über verschiedene handschriftliche Entwürfe, einem kurzen Kommentar im „Harlekin“ bis zum Neudruck seines Aufsatzes in den „Patriotischen Phantasien“ kann die inhaltliche Auseinandersetzung nachvollzogen werden.

Meilensteine bildeten Mösers London-Aufenthalt 1763/64 mit einer möglichen persönlichen Hogarth-Begegnung, Gespräche mit Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) in Pyrmont 1766 und mit Georg Christoph Lichtenberg (1733–1799) in Osnabrück 1772/73, die beide in diesem Kontext erstmals berücksichtigt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

“entschlief sanft unser geliebtes jüngstes Kind“

Grabsteine von Säuglingen und Kleinkindern auf dem Hasefriedhof Osnabrück aus dem frühen 19. Jahrhundert

Eine Geburt war seit je her mit Lebensgefahr für Mutter und Kind verbunden. Mangelnde Hygiene und Infektionen wie die Pocken führten häufig zum Tode, wie die Kirchenbücher dokumentierten. Erst die Fortschritte der modernen Medizin im 19. Jahrhundert machten Geburten zu einem kalkulierbaren Risiko.

Die hohe Kindersterblichkeit im Mittelalter und der frühen Neuzeit veranlasste den französischen Mediävisten und Historiker der Annales-Schule Philippe Ariès zur Formulierung seiner These, dass selbige in diesen Zeiten eher emotionslos hingenommen wurde.

Zum Kind in seinen allerersten Jahren schrieb er: Wenn es dann starb, wie es häufig vorkam, mochte es den einen oder anderen betrüben, doch in der Regel machte man davon nicht allzuviel Aufhebens: ein anderes Kind würde sehr bald seine Stelle einnehmen.[1] Er untermauerte seine These mit Beispielen aus Malerei und Literatur, wo er unter anderem Michel de Montaigne zitierte: Ich habe zwei oder drei Kinder im Säuglingsalter verloren, nicht ohne Bedauern, aber doch ohne Verdruß.[2]

Weiterlesen

Bischof Benno von Osnabrück (1068–1088) Sünder oder Heiliger?

Vortrag von Andreas Bihrer, Kiel

Donnerstag, 13. Februar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Der Osnabrücker Benno soll eigenhändig einen Bauern verprügelt haben – war dies in der Wahrnehmung der Zeitgenossen eine zu verurteilende Tat oder der Beleg für den Gerechtigkeitssinn des Bischofs?

Bischof Benno II mit dem Modell der Iburg. Georg Berger (1592-1622 nachweisbar), Osnabrücker Bischofsbuch, um 1607/09. © Museumsquartier Osnabrück, 1316

Benno soll sich bei einem kaiserlichen Hoftag im Raum versteckt haben, um sich nicht gegen den Papst positionieren zu müssen – verurteilte man dieses Verhalten als unlauteren Trick, oder bewies der Bischof damit sein kluges Taktieren in einer Konfliktsituation?

Der Vortrag beleuchtet das Leben und Wirken eines Osnabrücker Bischofs, der in den Wirren der Sachsenkriege und des Investiturstreits einen eigenen Weg zwischen Reich und Region suchte. Die zentrale Quelle bildet hierfür die kurz nach dem Tod Bennos im Kloster Iburg entstandene Lebensbeschreibung des Bischofs, über deren Aussagen in der Forschung intensiv
diskutiert wird.

 

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.