Justus Mösers “Candide”-Rezeption – zwei unveröffentlichte Handschriften

Zum 330. Geburtstag von Voltaire

(Ein Beitrag von Martin Siemsen)

Abb. 1: Justus Möser um 1755, Kopie von Theodor Döbner (Museumsquartier Osnabrück SJM/SOB: 6890 d; Foto: Christian Grovermann)

Die französische Literatur war für Justus Möser (1720–1794) lange Jahre das Maß aller Dinge.[1] Im Rückblick bekennt er: „[…] ich hatte meine ersten Schulübungen nach Marivaux gemacht, meinen St. Evremont mehr als zehnmal durchgelesen und nach französischen Mustern gearbeitet; das machte mich in der Moral zu fein und fast spitzfindig. Nachher studirte ich nach Voltairen und gab in seiner Manier ein Schreiben über den Character Martin Luthers und seiner Reformation heraus. Allein ich merkte bald, daß seine Manier ihm allein wohl stand und daß man seinen ganzen Geist haben müsse, um sich nach ihm zu bilden. Eine Zeitlang gefiel mir der Abbé Coyer, und zuletzt zog mich Rousseau ganz an sich.“[2] Wollte man diesem Brief vom 17. Dezember 1785 an seinen Freund und Verleger Friedrich Nicolai (1733–1811) glauben, könnte man annehmen, ausgerechnet der französische Aufklärer Voltaire (1694–1778) wäre für ihn nur punktuell von Interesse gewesen.[3]

Weiterlesen

Herein, wenn’s kein Schneider ist?

Der Archivbestand „Schneideramt Bramsche“ findet Eingang in die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (NLA OS)

(Ein Beitrag von Rose Scholl)

„Daß keinmand an ihme etwas zu tadeln gefunden“ wird Johann Friedrich Latour zum Abschluss seiner Schneiderlehre im Jahr 1726 attestiert (NLA OS, Erw D 23, Akz. 2024/40 Nr. 9)

In der Zeit von 1585 bis 1779 erhielten acht Bramscher Handwerkssparten das hoheitliche Privileg, sich zu insgesamt fünf zunftmäßigen Vereinigungen zusammenzuschließen. Ihre Statuten (Amtsordnungen) regelten unter anderem die Aufnahme in die Institution, die Lehr- und Wanderjahre, die Qualität ihrer Produkte, die innere Organisation und die soziale Absicherung. Die Grenzen des Kirchspiels Bramsche galten als Bannmeile, in der die Mitglieder vor auswärtiger Konkurrenz geschützt waren.

Die Tuchmacher waren die ersten, und die Kramer und Schneider waren die zweiten in der Reihe, die 1585 bzw. 1615 mit Amtsrechten ausgestattet worden waren. Die weiteren Ämter sind das Bäckeramt, 1617 privilegiert, das Schuhmacheramt (1664) sowie das Tischler-, Weißgerber- und Hutmacheramt, das erst zu Justus Mösers Amtszeit 1779 sein Privileg erhielt.

Weiterlesen

„Tyrannen der Landstraße“ Eine Notiz zum frühen Automobilismus in Osnabrück

Vortrag von Rolf Spilker, Osnabrück

Donnerstag, 14. November 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

„Himmel und Erde“. Automobilismus anno 1903.
© Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben 24 (1903)

Am 14. April 1902 fuhr ein Automobil in der Nähe der Osnabrücker Katharinenkirche einen Radfahrer an und verletzte ihn schwer. Der Fahrer des Automobils, ein Einheimischer, hatte die geltenden Vorschriften nicht befolgt und wurde daraufhin verurteilt. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass für das Jahr 1902 lediglich drei „Benzinkutschen“ in der Stadt angemeldet waren. Es waren Vorfälle wie dieser, die in den Jahren um 1900 in Deutschland die ersten Automobilisten bei der Bevölkerung in Verruf brachten. Die „Herrenfahrer“ galten als rücksichtslos und nicht selten brachten Menschen drastisch ihre Missbilligung zum Ausdruck. In Osnabrück zum Beispiel hatten die Lehrer die Schüler auf die Gefahren hinzuweisen, die von den Automobilen ausgehen. Und in dem maßgeblichen Ministerialerlass hieß es weiter: „Vor allem sollen sie nicht mit Sand und Steinen danach werfen.“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Die Meyknechtsche Armenstiftung

Archivalie des Monats November 2024 (Stadtarchiv Lingen)

Die Familie Meyknecht gehörte im 17. und frühen 18. Jahrhundert zu den führenden Familien in Lingen. Einflussreich waren vor allem der Bürgermeister Johannes Meyknecht (*1576), sein Sohn Hermann (* um 1610), ebenfalls Bürgermeister, und dessen Sohn, der Anwalt Dr. Nicolaus Meyknecht (1656-1729). Doch viele Familienmitglieder zogen mit der Zeit in die Niederlande, zuletzt lebte nur noch die Devotesse Anna Cornelia Meyknecht in der Stadt. Und als diese 1762 starb, war die Familie in Lingen erloschen. Was die Erben Meyknecht noch an Immobilienbesitz in Lingen hatten – die Burgstraße 23, Am Markt 18/19 und das Mietshaus Karolinenstraße 7 – wurde verkauft. Sie hatten damit den Lingener Regierungsadvokaten Dr. Johannes Theodor Mum (1722-1783) beauftragt.

Blick in die Lingener Karolinenstraße Richtung Universitätsplatz, um 1970. Das Meyknechtsche Armenhaus befand sich auf der rechten Seite, etwa auf Höhe des großen Schaufensters der Möbelhandlung Berning.

Weiterlesen

“Historisches” beim Tag der offenen Tür an der Universität Osnabrück am 26.10.2024

Am 26.10.2024 öffnet die Universität Osnabrück ihre Pforten: Ein buntes Programm ermöglicht an diesem Samstag den Einblick in den Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb: https://www.uos-wissenschaft-erleben.de.

Programmpunkte gibt es auch aus den historischen Fachgebieten bzw. mit historischem Bezug: Unter dem Motto “Mehr als nur Geschichte(n)” stellt sich das Historische Seminar an seinen Standorten vor. Das Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) gibt mit Altdrucken und Transkriptionsübungen Einblicke in die Epoche der Frühen Neuzeit.

Im Schlossbereich wird von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr eine Führung zur Geschichte des Schlosses als Residenz und Hochschulstandort angeboten. Treffpunkt ist der Uhrenflügel (Richtung Neuer Graben). Die im Schloss untergebrachte Gedenkstätte Gestapokeller ist an diesem Sa. von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

“Universitätsgeschichte pur” kann man ganztägig im Studierendenzentrum der Universität erleben (gegenüber Mensa Innenstadt): Die Wanderausstellung “Wissen_schafft: Leben” ist seit dieser Woche bis Ende des Jahres dort zu sehen. Im Rahmen des Tags der offenen Tür werden zwei Einführungen in die Ausstellung angeboten (14 Uhr / 16 Uhr).

Die Ausstellung “Wissen_schafft: Leben” im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Foto: Thorsten Unger)

Rückblick: Der diesjährige Tag des offenen Denkmals im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Osnabrück

(Ein Beitrag von Kilian Lajosch)

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ – unter diesem Motto fand am 8. September 2024 der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt.

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (Schloßstraße 29, Osnabrück) öffnete an diesem Sonntag ihre Türen. Dabei wurden von 11 bis 17 Uhr sowohl das denkmalgeschützte Gebäude, als auch ausgewählte historische Unterlagen präsentiert.

Im Rahmen von Führungen erhielten die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von der wechselvollen Geschichte des mehr als hundert Jahre alten denkmalgeschützten Archivgebäudes und Einblicke in die mehr als 150-jährige Geschichte des früheren Staats- und heutigen Landesarchivs. Die Landesarchivführungen dauerten jeweils 45 Minuten und begannen um 11:15, 13:15 und 15:15 Uhr.           

Auch im Archiv zu finden sind Unterlagen zu den zahlreichen Osnabrücker Denkmälern und „Wahr-Zeichen“ der Stadt und Region. Eine Auswahl dieser historischen Dokumente wurde im Rahmen der ebenfalls 45-minütigen Archivalienführung vorgestellt. Unter dem Motto „Denkmäler im Denkmal“ wurden drei Führungen zu den Uhrzeiten 12:15, 14:15 und 16:15 Uhr angeboten. Der Schwerpunkt lag auf historischen Gebäuden der heutigen Osnabrücker Hochschulen im Stadtgebiet und „Wahr-Zeichen“ aus dem Landkreis.

Im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes wurden die Besucher empfangen. Der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. (Historischer Verein) sorgte für einen Büchertisch und einen Infostand. Im Konferenzraum gab es für die Wartenden die Möglichkeit sich an einem Puzzle des westfälischen Friedens zu versuchen oder eine Präsentation zu verfolgen. Sämtliche der oben genannten Führungen konnten sich einer großen Anzahl an interessierten Teilnehmer: innen erfreuen. Insgesamt nutzten ca. 120 Personen die Möglichkeit am Tag des offenen Denkmals im Niedersächsischen Landesarchiv an den Führungen teilzunehmen.

Ein Konzentrationslager auf Schienen. Die 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück

Vortrag von Karl Kassenbrock, Osnabrück

Donnerstag, 24. Oktober 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Güterlok am Bahnhof Osnabrück. Fotografie, Osnabrück 1944. © Sammlung Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, Bildarchiv

Von Oktober 1944 bis März 1945 war die
5. SS-Eisenbahnbaubrigade mit Häftlingen aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Mittelbau, Sachsenhausen und Neuengamme auf dem Güterbahnhof Hörne in Osnabrück stationiert. Mehr als 700 KZ-Gefangene mussten von hier aus Sklavenarbeit für die SS verrichten. Güterwagen für jeweils 24 Häftlinge, Material- und Werkzeugwagen, ein Küchenwagen, eine Krankenstation und Personenwaggons für die SS-Wachmänner bildeten ein „Konzentrationslager auf Schienen“.

80 Jahre nach der Ankunft der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück am 16.10.1944 wird deren Einsatz und das Schicksal der KZ-Häftlinge zusammenfassend dargestellt. Dabei fließen neue Erkenntnisse der letzten 5 Jahre seit der Veröffentlichung der Monografie über die Brigade mit ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Der Lingener Gartenbauverein

Archivalie des Monats Oktber 2024 (Stadtarchiv Lingen)

Am 1. November 1891 fanden sich Gärtner und Gartenfreunde in der Gaststätte Becker ein, um einen Gartenbauverein für Lingen und das Lingener Umland zu gründen. Gemäß seinen Statuten sollte der Verein alle Zweige des Gartenbaus fördern, und zwar durch Vorträge, Ausstellungen und der Unterhaltung einer eigenen Bücherei. Fortan fanden regelmäßig Versammlungen statt. Frühzeitig setzte man sich auch für eine Aufwertung des Lingener Wochenmarktes ein. Der Mitgliedsbeitrag betrug eine Mark pro Jahr. So hatte der Verein 1898  zwar 90 Mitglieder, aber nur 90 Mark Einnahmen, die glücklicherweise von der Stadt noch einmal aufgebessert wurden. Zwar hatte der Verein schon vorher Ausstellungen abgehalten, die Gartenbauausstellung von 1899 sollte aber alle bisherigen in den Schatten stellen.

„Für verdienstvolle Leistungen im Gartenbau“. Bronzemedaille zur Lingener Gartenbau-Ausstellung 1899 (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen

Europa sieht Deutschland 2024

Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit

Am Donnerstag, 3. Oktober, wird der deutsch-portugiesische Autor und Kulturmanager Georg Franzky im Rahmen des jährlichen Festvortrags der Osnabrücker Friedensgespräche die portugiesisch-deutschen Beziehungen beleuchten. Die kostenlose Veranstaltung im Jubiläumsjahr der Uni beginnt um 10:30 Uhr mit einem Empfang im Kreishaus am Schölerberg.

Stand und Perspektiven der psychiatriehistorischen Forschung und Überlieferung in Niedersachsen (18./19. Jahrhundert)

Workshop am 24. und 25. Oktober 2024 in der Abteilung Oldenburg

Am 24. und 25. Oktober 2024 findet in der Abteilung Oldenburg des NLA ein Workshop im Rahmen des Projekts „Zwischen Fürsorge und Zwang. Digitale Quellenedition zur Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg“ statt, organisiert von der Universität Vechta und dem Niedersächsischen Landesarchiv.Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die psychiatriehistorische archivische Überlieferung vor 1900 und den Stand der Erschließung in Nordwestdeutschland, insbesondere im Bereich Niedersachsen und Bremen, zu gewinnen, um die im Projekt bearbeiteten Bestände zu kontextualisieren und Perspektiven für die inhaltliche Erschließung sowie die weitere Forschung zu entwickeln.

Mehr Infos finden Sie hier.

CfP: „Bundesländer – Medien – Landesgeschichte“

Veranstalter: Institut für Historische Landesgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen
Termin voraussichtlich:  22./23./24.10.2025 in Göttingen in Präsenz 
Nähere Informationen: Website https://www.uni-goettingen.de/de/98294.html

Bis 21.10.2024 werden Vorschläge (Thema – Abstract im Umfang von ca. 200 Wörtern) für Referate (Dauer ca. 30 Minuten) zu folgenden Themen erbeten:

Grundlage der Tagung ist die These, dass die Identifikationsmechanismen der nach 1945 entstandenen Bundesländer im Wesentlichen durch „Medien“, hier verstanden als Tageszeitungen, Rundfunk, Fernsehen, geprägt wurden. Zwar verfügten manche Bundesländer über historisch gewachsene Zusammengehörigkeitselemente, doch insb. in Folge des Neuzuschnitts der meisten Bundesländer und der Migrationsbewegungen der vierziger und fünfziger Jahre bildeten sich in den Bundesländern neue Identitäten. Entsprechende Inhalte und Konzepte wurden von den diversen Medien verbreitet, teilweise sogar mit einer spezifischen Agenda verfolgt, was von der Politik teils passiv genutzt, teils aktiv entwickelt wurde.

Die Tagung will damit zwei Fragekomplexen nachgehen, nämlich (1.) der „Instrumentalisierung“ von Landesgeschichte zur Profilierung regionaler Medien und (2.) der „Instrumentalisierung“ der Medien(anstalten) durch die Politik.

Erbeten werden Referate aus den folgenden Fragekomplexen: In welchem Maß wurden besonders die nach 1945 geschaffenen Bundesländer durch Medien „geschaffen“? Welche Bedeutung kam den Printmedien, Rundfunk und Fernsehen bei der Schaffung von Landesidentitäten zu (ggf. auch in Abgrenzung zu anderen Ländern)? Welche personalen Netzwerke lassen sich hierbei feststellen und zu welchen inhaltlichen Konflikten kam es? Verfolgten öffentlich-rechtliche und private Medien unterschiedliche Konzepte? Welche Konstrukte der Geschichte und welche Erinnerungsorte wurden in den Medien wiederholt präsentiert? Welche Bedeutung fiel hierbei der „Landesgeschichte“ zu? Welche Bedeutung wurde Bildern in den Konstrukten zugemessen – und wie intensiv waren die Zusammenhänge zwischen Identitätsbildung und Imagekampagne, die ja weniger auf die Bewohner des jeweiligen Bundeslandes als vielmehr auf potentielle Besucher zielte? Worin bestanden Unterschiede zwischen der BRD und der DDR? In welchem Maß verliefen die 1989 in den „neuen“ Bundesländern einsetzenden Prozesse analog zu den westdeutschen Entwicklungen, aber eventuell beschleunigt im Vergleich zu den Prozessen nach 1945?
Die Tagung möchte damit versuchen, Forschungsergebnisse und -ansätze vergleichend für die verschiedenen Bundesländer zu betrachten, um sowohl einen Überblick zu versuchen als auch Perspektiven auszuloten.

Rückfragen:
Prof. Dr. Arnd Reitemeier
Institut für Historische Landesforschung
Kulturwissenschaftliches Zentrum
Heinrich-Düker-Weg 14
Georg-August-Universität Göttingen
D – 37073 Göttingen
arnd.reitemeier@phil.uni-goettingen.de

Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945

Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung

Der 58. Band der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen vereinigt die Vorträge des Symposions „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung“ des Museumsquartiers vom 6. und 7. Oktober 2022 im Osnabrücker Rathaus.

Das Cover des 58. Bandes der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen

Die Beiträge verorten das Handeln Hans Georg Calmeyers im Kontext des deutschen Besatzungsregimes.

Ausgehend von den strukturellen Rahmenbedingungen der NS-Verwaltung in den besetzten Gebieten beleuchten die Aufsätze am Beispiel Calmeyers und anderer Akteure exemplarisch Strategien sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Rettungshandelns im besetzten Europa zwischen 1939 und 1945 sowie Fragen der Erinnerungskultur, also des Umgangs des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Der Osnabrücker Hans Georg Calmeyer (1903–1972) arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Niederlanden innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar „Lernpotenzial“?

Um Calmeyer in seiner Ambivalenz besser fassen, einordnen und beurteilen zu können, wurde sein Handeln in einen größeren, überregionalen Kontext gestellt und neu beleuchtet.

Mitglieder des Historischen Vereins (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) erhalten das Buch über die Geschäftsstelle zum Vorzugspreis von 18,– EUR. Weitere Infos unter 0541/33162-14 oder info@historischer-verein-osnabrueck.de

Weitere Informationen zum Buch enthält der Flyer.

Bibliographische Angaben:
Thomas Brakmann / Thorsten Heese (Hg.), Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung; Tagungsband zum gleichnamigen Symposion des Museumsquartiers Osnabrück im Rathaus Osnabrück am 6./7. Oktober 2022 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 58), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2024, VII und 164 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN 978-3-7395-1525-0

Weiterlesen

Fluchtlinien

Die Fotografie von Emil Harms dokumentiert die Verbreiterung der Großen Straße in Osnabrück, die infolge der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg möglich wurde.

von Rolf Spilker

„Über die unbedingte Notwendigkeit, die Große Straße zu verbreitern, den Fahrzeugen und Radfahrern einen vernünftigen Verkehrsweg und den Fußgängern einen gepflasterten Bürgersteig zu schaffen, ist in der letzten Zeit so viel geschrieben worden, daß sich Feder und Verstand sträuben, noch eine Zeile an dieses Thema zu vergeuden, das Osnabrück zum Gespött all seiner Besucher und Gäste macht.“[1]

Der Verfasser dieser Zeilen entschied sich schließlich doch noch zum Thema etwas beizutragen und ließ die Leser des Osnabrücker Tageblatts am 27. Januar 1951 wissen, dass man in dieser leidigen Angelegenheit einen Schritt weiter gekommen war (Titel des Artikels: „Das letzte Hindernis wird abgebrochen!“): Der Abriss der Ruine des Hauses Große Straße 54 hatte begonnen, dessen Überreste die Verbreiterung an diesem Abschnitt der Straße noch verhinderten, sie markierten, wo bis zur Zerstörung durch die Bomben im Zweiten Weltkrieg die alte Häuserflucht verlief. Wie die Fotografie von Emil Harms zeigt, befanden sich die neu errichteten Wohn- und Geschäftshäuser bereits dort, wo die aktuelle Fluchtlinienplanung es vorsah.

Abb. 1: Große Straße mit der Ruine des Hauses Nr. 54 (26. Januar 1951), Fotograf: Emil Harms (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück [NLA OS]).

Die Planung beginnt mit der Festlegung und auch Neuordnung der Verkehrswege im Stadtgebiet“, hatte Osnabrücks Oberstadtdirektor bekräftigt, als er auf der Ratssitzung am 2. April 1946 die Aufgabe übernommen hatte, die beabsichtigten Maßnahmen zum Wiederaufbau der Stadt zu skizzieren.[2] Willi Vollbrecht, seit dem 5. Januar im Amt, sprach über die Aufgaben, die es zu erledigen galt, als die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs noch unübersehbar waren.[3] Von den Trümmermassen, zwischen 800.000 und 900.000 Kubikmeter, so die Schätzung, waren im Frühjahr 1946 erst 100.000 Kubikmeter beseitigt worden; immerhin waren die Straßenzüge freigeräumt worden – zum Teil von den englischen Besatzern.

Weiterlesen

Über Kriege, die Grenze und die Natur – 32. Tagung „Emsländische Geschichte“

von Christof Haverkamp (Osnabrück)

Die deutsch-niederländische Grenze und Kriege in der Region während der Frühen Neuzeit und die Grafschafter Natur: Das waren die Themen der 32. Tagung „Emsländische Geschichte“. Fast 40 regionalgeschichtlich Interessierte trafen sich dazu in Nordhorn im Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim.

Titelseite des Meppener Grenztraktats. (NLA OS, Rep 350 Mep Nr. 271)

Militär und Kriegshandlungen an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen 1568 und 1674 – das war das Thema von Benjamin van der Linde, Historiker bei der Emsländischen Landschaft. Mit den Schlachten von Heiligerlee und Jemgum begann 1568 der 80-jährige Krieg, in dem sich die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande die Unabhängigkeit von der spanischen Monarchie der Habsburger erkämpften. Das wirkte sich auch auf das Emsland aus, wie van der Linde verdeutlichte: Garnisonsorte wurden ausgebaut und die Zivilbevölkerung litt. 1597 eroberte Prinz Moritz von Oranien Lingen, so dass der Ort wieder calvinistisch wurde. 1605 wurde die Festung Lingen vom spanischen Feldherrn Ambrosio Spinola erobert und wieder katholisch. Bei dem Krieg handelte es sich um einen Belagerungskrieg. Die Rückständigkeit des Emslandes bis ins 20. Jahrhundert hing nach Ansicht van der Lindes auch mit den ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen zusammen.

Weiterlesen

Eine unbekannte Todesanzeige für Maria Elisabeth Brouning (1689–1774)

Zum 250. Todestag der Schwiegermutter von Justus Möser

Abb. 1: Maria Elisabeth Brouning (1789–1774); Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert (Kulturgeschichtliches Museum; SJM/SOB: A 2016)

Am 26. August 1774 verstarb in Osnabrück Maria Elisabeth Brouning, geb. am 25. Juli 1689. Sie stammte aus der wohlhabenden Osnabrücker Familie von Lengerken und war mit Dr. Carl Wilhelm Brouning, seit 1715 Geheimer Sekretär von Ernst August II., verheiratet gewesen. Nach dem Tod des Osnabrücker Fürstbischofs hatte die Familie in Hannover gelebt, wo Brouning eine Anstellung als Wirklicher Geheimer Sekretär der Geheimen Kanzlei erhalten hatte.[1] Sein Tod 1736 führte zur Rückkehr der Familie nach Osnabrück.[2]

Zehn Jahre später heiratete die Tochter Regina Juliana Elisabeth (1716–1787) dem Wunsch der Mutter folgend Justus Möser (1720–1794)[3], und 1750 ehelichte dann Gerhardine Margarethe (1723–1790) den als Direktor des Osnabrücker Ratsgymnasiums zum Professor der Theologie an die Universität Rinteln berufenen Gottfried Schwarz (1707–1786), die dritte Tochter Regina Maria blieb ledig. Der Sohn Anton Ernst Brouning (1724–1763) wurde nach dem Medizinstudium in Leiden 1747–1749 zunächst Stadtphysicus in Rinteln und praktizierte dann in Osnabrück, wo er kurz vor seinem Tod noch zum Adjunkt des Landphysicus ernannt wurde.[4]

Die verwitwete Maria Elisabeth Brouning blieb unverheiratet, finanziell komplett unabhängig und in der Osnabrücker Gesellschaft hochgeachtet. Es war sicher kein Zufall, dass der Hannoversche Administrationskommissar für das Fürstbistum Osnabrück Albrecht Friedrich von Lenthe (1707–1779) 1762/1763 zunächst in ihrem Haus wohnte.[5] Einen Einblick in ihre dominante Persönlichkeit vermittelt das Tagebuch von Justus Friedrich August Lodtmann (1743–1808), der darin verschiedentlich Gespräche mit der „Tante Brouning“ notiert hatte,[6] auf deren Tod sein Bruder Karl Heinrich Ludwig (1756–1805) dann ein Leichencarmen veröffentlichen sollte.[7]

Justus Mösers Gattin Regina Juliana Elisabeth übernahm nach dem Ableben der Mutter Formulierung und Versand der Traueranzeige. Ein Empfänger der Todesanzeige war der ebenfalls gebürtig aus Osnabrück stammende Hannoversche Hofhistoriograph Johann Heinrich Jung (1715–1799). Das an diesen gerichtete Exemplar ist über den bloßen nachrichtlichen Gehalt hinaus insofern von Interesse, als es den Briefwechsel zwischen Möser und Jung wesentlich ergänzt. Zu zwei Traueranzeigen der bisher veröffentlichten, eher schmalen Korrespondenz[8] kommt nun eine weitere hinzu, die sich von den bereits bekannten allerdings dadurch unterscheidet, dass der gedruckte Inhalt nicht nur durch das gewöhnliche: „Die Antwort wird gehorsamst verbeten“, handschriftlich ergänzt, sondern auch durch den Vermerk am Siegel „um geneigter berichtigung der einlagen wird gehorsamst gebeten. Mösern“ von Mösers Gattin auf weitergehende Informationen verwiesen wurde, deren Inhalt freilich nicht bekannt ist.[9] Es mögen amtliche oder historiographische Mitteilungen oder auch eine private „Bestellung“ gewesen sein, oder auch sowohl das eine wie das andere: „vom Bischof auf den Schuster“.[10]


[1] Christine van den Heuvel, Beamtenschaft und Territorialstaat. Behördenentwicklung und Sozialstruktur der Beamtenschaft im Hochstift Osnabrück 1550–1800, Osnabrück 1984 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 24), S. 133 mit Anm. 118.

[2] Olaf Spechter, Die Osnabrücker Oberschicht im 17. und 18. Jahrhundert. Eine sozial- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung, Osnabrück 1975 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 20), S. 123f.

[3] Gisela Wagner, Justus Möser. Beiträge zu seiner Biographie, in: Osnabrücker Mitteilungen 99, 1994, S. 11–86, hier S. 21f.

[4] Heinz-Wolfgang Hamann, Anthon Ernst Brouning. Biographische Notizen über einen Schwager Justus Mösers, in: Osnabrücker Mitteilungen 68, 1959, S. 288–290.

[5] Siehe William und Ulrike Sheldon (Hg.), Im Geist der Empfindsamkeit. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt-Dessau 1780-1808, Osnabrück 1971 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 17), S. 11.

[6] Lodtmanns Tagebuch (NLA OS Erw A 11 Nr 15) ist gut erschlossen worden von Bruno Krusch, Justus Möser und die Osnabrücker Gesellschaft, in: Osnabrücker Mitteilungen 34, 1909, S. 244–373, hier S. 327f.

[7] NLA OS Erw A 8 Nr. 27, Bl. 234; siehe Ute Széll, Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten ‚bey Gelegenheit‘. Ein Beitrag zum literarischen Leben im Osnabrück der Frühen Neuzeit. Redaktionell überarbeitete Fassung vom September 2022, Osnabrück 2022, S. 403 (https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202209147524).

[8] Siehe Winfried Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990. Unter Mitarbeit von Brigitte Erker u.a., Tübingen 1997, S. 758 Nr. 340–344, hier 341f., und S. 787 Nr. 131–139.

[9] Dieses bisher unbekannte Dokument befindet sich heute in der Sammlung der Justus-Möser-Gesellschaft als Geschenk von Herrn Winfried Scholl (Osnabrück), dem Verf. dafür als deren Vorsitzender sehr herzlich dankt.

[10] So hatte Möser in seinem ersten bekannten Brief an Jung seine Mixtur zunächst dienstlicher und am Ende privater Angelegenheiten bezeichnet; siehe den Brief vom 2. Juni 1764, in: Justus Möser, Briefwechsel. Neu bearb. von William F. Sheldon, Hannover 1992 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. 21), Nr. 299 S. 341.