Nennenswerte Erleuchtung

Die Gründung des Osnabrücker Gaswerks

von Rolf Spilker M.A. (Osnabrück)

Die Anbindung einer Stadt an das Eisenbahnnetz brachte bekanntlich etliche Vorteile mit sich, u. a. den, dass sich mittels dieses Transportsystems große Gütermengen herbeischaffen ließen. Kohle beispielsweise, die man in großen Mengen für die Erzeugung von Gas benötigte und deren unablässiger Nachschub die Voraussetzung für den Betrieb eines Gaswerks bildete. Für den Bau einer Gasanstalt in Osnabrück war diese Voraussetzung nach der Eröffnung der Hannoverschen Westbahn (1856) gegeben, diesbezügliche Planungen waren bereits zwei Jahre zuvor bekannt geworden.

Weiterlesen

Spuren im Boden: Universität Osnabrück und Gedenkstätte Esterwegen entwickeln digitale Ausstellung

Aus den Tatorten nationalsozialistischer Verbrechen sind heute vielfach Gedenkstätten geworden. An diesen Orten werden die Schicksale und das Leid der Opfer rekonstruiert und bewahrt, aber auch die Gewalt und die Verantwortung der Täter werden benannt. Welche Möglichkeiten können neue didaktische Zugänge zu Schauplätzen nationalsozialistischer Gewalt und Verbrechen für die Arbeit von Gedenkstätten erschließen? Dieser Frage konnte die Gedenkstätte Esterwegen gemeinsam mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Konfliktlandschaftsforschung“ der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nachgehen.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf den Seiten der Universität Osnabrück und dem Blog des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.

Aus der „Stein-Zeit“ und dem „Niemanns-Land“ in die Moderne?

Otto Stein und Johannes Niemann als kommissarische Leiter der Fachhochschule Osnabrück 1971

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 4)

(Ein Beitrag von Emily Larkin und Thorsten Unger)

Die Fachhochschule Osnabrück wurde 1971 unter Eingliederung der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik sowie der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau gegründet. Da sich die Wahl des ersten Rektors bis ins Jahr 1972 hinzog, übernahmen für die Übergangszeit die ehemaligen kommissarischen Leiter der beiden Osnabrücker Ingenieurakademien – Otto Stein und Johannes Niemann – quasi die kommissarische Leitung der Fachhochschule. Wer waren die beiden?

Weiterlesen

Justus Mösers Werkstatt: Einblicke in die Praxis des Historikers

Festvortrag von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)

in Gedenken an Justus Möser (14. Dezember 1720 – 8. Januar 1794) im Friedenssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück

Justus Möser, ca 1755 (Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück – Foto: Christian Grovermann).

am Sonntag, 11. Dezember 2022, 11.00 Uhr.

Anlässlich des Geburtstages Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal des historischen Rathauses.

In diesem Jahr spricht Herr Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster) zum Thema „Wie entstand Justus Mösers „Osnabrückische Geschichte“?

Der Vortrag untersucht Mösers Arbeitsweise sowie seine Quellen und nimmt weitere ungedruckte Werke in den Blick.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Bruno Fabeyer „Waldmensch“ und „Moormörder“

Im Dezember erscheint eine Monografie zum „Waldmenschen“ und „Polizistenmörder“ Bruno Fabeyer. Grundlage sind Archivalien aus den Landesarchiven in Osnabrück, Hannover und Stade.

Cover des Buches “Christof Haverkamp, Bruno Fabeyer – »Waldmensch« und »Moormörder«. Eine reale Kriminalgeschichte”.

Bruno Fabeyer aus Osnabrück zählte 1966/67 zu den meistgesuchten Kriminellen in Deutschland. Hunderte von Einbrüchen gingen auf sein Konto. Er schoss auf einen Hausbewohner, der seitdem querschnittsgelähmt war, und tötete auf der Flucht einen beliebten Polizisten. Eine der spektakulärsten Fahndungen der Nachkriegszeit begann – mit Hunden, Hubschraubern und Hundertschaften. Monatelang versteckte sich Fabeyer in deutschen Wäldern, gejagt wie ein Tier. In der Bevölkerung löste sein Vorgehen Angst, Wut und Hass aus, aber auch Mitleid und Bewunderung.

Schon zu Lebzeiten diente sein Schicksal als Vorlage für einen Roman. Sein Fall entfachte heftige Debatten über die Fahndungsmethoden der Polizei. Für Waldemar Burghard, erst Kripo-Chef in Osnabrück, dann Direktor des Landeskriminalamtes Niedersachsen, war Fabeyer »ein Typ, der Polizeigeschichte schrieb.« Vielen älteren Menschen im Osnabrücker Land ist der Name Fabeyer noch immer ein Begriff, manche verbinden damit persönliche Erlebnisse.

Weiterlesen

23. November 1967 – Das Landgericht Osnabrück verkündet sein Urteil gegen Bruno Fabeyer

Am 23. November widmet sich das WDR ZeitZeichen dem Urteil gegen den “Moormörder” Bruno Fabeyer am 23.11.1967. (Ankündigung des WDR)

Einer der spektakulärsten Kriminalfälle der Nachkriegszeit erweist sich nach WDR-Recherchen als Justizskandal. Ein ehemaliger Wehrmachtsrichter urteilte im Verfahren gegen den sogenannten “Moormörder” 1967 über ein NS-Opfer.

Es war ein kurzer Prozess: Ganze vier Tage brauchte die große Strafkammer des Landgerichts Osnabrück für das Urteil: lebenslänglich Zuchthaus und Sicherungsverwahrung.

18 Monate hatte das ganze Land nach Fabeyer gefahndet: Neben Hundertschaften der Polizei beteiligen sich auch Schützen- und Jagdvereine, Feuerwehrleute und sogar Besitzer von Privatflugzeugen.

Der Gesuchte fand Unterschlupf im Unterholz oder in abgelegenen Scheunen. Auf norddeutschen und westfälischen Bauernhöfen, aber auch in der Eifel klaute er vor allem Lebensmittel. Auf der Flucht hatte er einen Polizisten erschossen und einen Postbeamten schwer verletzt.

Im Prozess spielte neben den Taten vor allem der Lebenslauf des 1926 geborenen Bruno Fabeyer eine entscheidende Rolle. Schon als 11-jähriger kam der schwer stotternde Junge in ein berüchtigtes Erziehungsheim der Nazis, als 18-Jähriger wurde er 1944 zur Wehrmacht eingezogen. Als er vor dort zu seiner Mutter floh, wurde er zu schwerer Zwangsarbeit in verschiedenen Konzentrationslagern verurteilt.

Weiterlesen

Band 29 der blauen Reihe „Emsländische Geschichte“ …

… ist am Samstag (19. November) im Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse vorgestellt worden.

Für die Redaktion der „Emsländischen Geschichte“ gab Helmut Lensing einen kurzen Einblick in die Produktion des neuen Bandes. Ganz links: Paul Thoben, Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte. (Foto: Christof Haverkamp)

Mehr als 30 Interessierte nahmen an der Präsentation der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte teil.(zum Inhalt des Bandes hier)

Eine Autorin und sechs Autoren stellten ihre in der Neuerscheinung veröffentlichten Beiträge vor.

Burghardt Sonnenburg skizzierte die Entwicklung zum heutigen Stadtmuseum Meppen. 1934 existierte ein erstes Heimatmuseum im Anbau des Torhauses der ehemaligen Paulusburg. Später wechselte das Museum in die alte Landwirtschaftsschule, dann in das Windthorst-Gymnasium und schließlich in die Rentei, wo das Museum von 1990 bis 2020 untergebracht war. Anschließend fand es im Neu- und Erweiterungsbau an der Koppelschleuse das heutige Zuhause. Im Stadtmuseum, so Sonnenburg, soll es nicht allein ums Sammeln und Vermitteln gehen, sondern es möchte auch ein Veranstaltungsort sein.

Weiterlesen

Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648. Durchbruch des Westfälischen Friedenskongresses?

Vortrag von Dr. Volker Arnke

Donnerstag, 17. November 2022, 19.00 Uhr

Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Zeichnung des Osnabrücker Handschlags
(ThStA Gotha Geheimes Archiv A VIII Nr. 12 Bl. 334-335)

Es sollte der entscheidende Tag des Westfälischen Friedenskongresses werden: Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Westfalen wollten die Gesandten endlich den ersehnten Frieden schließen.

In Osnabrück, wo in der Endphase des Kongresses die wichtigsten Verhandlungen stattfanden, wurde am 6. August 1648 der erste von zwei Verträgen per Handschlag beschlossen. Der Frieden zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und Schweden.

Warum aber verzichtete man auf die sonst üblichen Unterschriften und wählte stattdessen den Handschlag als Zeichen des Vertragsabschlusses? Und: Inwiefern kann das Ereignis als Durchbruch der Friedensverhandlungen gelten, wenn der zweite Friedensvertrag, jener mit Frankreich, zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgehandelt war?

Der Vortrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet dabei den Osnabrücker Handschlag, dessen Vorgeschichte und Folgen anhand historischer Quellen.

Metallurgischer Fingerabdruck weist Legion des Varus in Kalkriese nach

Neue wissenschaftliche Methode bestätigt Kalkriese als Ort der Varusschlacht

Forscherin Annika Diekmann (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) bei der
Probenentnahme (Foto: Helena Grebe, Copyright Varusschlacht im Osnabrücker Land)

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und dem Varusschlacht-Museum mit einer neuen wissenschaftlichen Methode der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, römischen Legionen einen so genannten metallurgischen Finderabdruck nachzuweisen.

Dazu hat sich Annika Diekmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Bochum, in ihrer Doktorarbeit mit chemischen Analyseverfahren auf die Spuren der in Kalkriese untergegangenen Legionen begeben und konnte die 19. Legion in Kalkriese identifizieren. „Kriminaltechnisch wäre jetzt der Täter überführt. Die Spurensicherung hat ein weiteres starkes Indiz für Kalkriese als Ort der Varusschlacht erbracht.

Mit einer neuen, innovativen Methode haben wir ein starkes Ergebnis erzielt“, so Geschäftsführer Dr. Stefan Burmeister. „Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung des Forschungsstandortes Kalkriese für die Archäologie“, freut sich Landrätin und Aufsichtsratsvorsitzende Anna Kebschull. „Hier wird aber nicht nur geforscht, hier werden die Erkenntnisse aus der Wissenschaft den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Osnabrücker Land und weit darüber hinaus in vielfältiger Weise zugänglich gemacht“, so Kebschull weiter. Das Projekt „Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse“ wurde von der VolkswagenStiftung gefördert.

Mehr Infos auf den Seiten des Museums und Park Kalkriese.

Ein Blick auf die Entwicklung der Vorgängereinrichtungen hin zur (Fach-)Hochschule Osnabrück

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 3)

Die heutige Hochschule Osnabrück wurde 1971 gegründet. Im Rahmen der Gründung wurde die Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und die Staatliche Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau in Osnabrück in die damals neue Fachhochschule übergeleitet.[1]

Beide Ingenieurakademien konnten bereits auf eine längere eigene Geschichte zurückblicken, die auf den ersten Blick nicht gerade leicht zu durchschauen ist.

Weiterlesen

Heimatarchiv Glane hat jetzt eine eigene Homepage

Bad Iburg-Glane. Das Heimatarchiv Glane hat jetzt eine eigene Homepage. Unter der Adresse www.heimatarchiv-glane.de erfahren Interessierte alles Wissenswerte über das Archiv im Glaner Hof Averbeck, das seit fast 20 Jahren existiert. Träger ist der Heimatverein Glane, finanziell unterstützt wird die Archivarbeit von der Averbeck-Stiftung. Die Einrichtung versteht sich als regionales Geschichtsarchiv mit den Schwerpunkten Glane und Bad Iburg.

Heimatbibliothek Glane
Heimatbibliothek Glane: Ein Blick in die Bibliothek des Heimatarchivs Glane. In ihr sind auch alte Messbücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu finden. (Heimatarchiv Glane)

Das Wichtigste an der neuen Homepage aber ist die Tatsache, dass Interessierte über eine Suchfunktion die Bestände des Heimatarchivs durchstöbern können. Über Suchbegriffe lässt sich gezielt nach Material zu einem bestimmten Thema geforscht werden. Durchsucht werden die Buchbestände der Bibliothek (ca. 5.000 Bücher), die Archivalien (mehr als 500 Kartons und Ordner mit ungebundenem Schriftgut) sowie rund 100 alte Landkarten.

Den digitalen Katalog haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Heimatarchivs in monatelanger Arbeit erstellt. Dafür musste der gesamte Bestand in einem digitalen System erfasst werden. Und die Arbeit an dem digitalen Archiv-Katalog geht allerdings noch weiter. Zurzeit werden rund 400 Gebet-, Gesang- und Andachtsbücher erfasst. Bislang noch nicht katalogisiert sind die vielen historischen Fotos, die ebenfalls im Archiv lagern. Hier wartet auf die ehrenamtlichen Archivare in Glane noch ein weiteres großes Stück Arbeit.

Heimatarchiv Glane: Ein Blick in das Heimatarchiv Glane in Averbecks Hof. Im Vordergrund die älteste Urkunde aus dem Jahr 1725. (Heimatarchiv Glane)

Die neue Homepage ermöglicht es, potenziellen Nutzern des Archivs, also Heimat- und Familienforschern, Schülern, Studierenden, Wissenschaftlern und allen anderen Interessierten, ohne das Archiv selbst gleich vor Ort aufsuchen zu müssen, am eigenen PC oder Laptop herauszufinden, ob in dem Archiv für sie interessante Bestände existieren. Wer im digitalen Katalog fündig geworden ist, kann Kontakt mit dem Archiv aufnehmen und einen Besuchstermin in Averbecks Hof vereinbaren, um die entsprechenden Bestände einzusehen. Am besten kann der Kontakt über die eMail-Adresse heimatarchiv-glane@web.de aufgenommen werden.

Das Archiv (Averbecks Hof 5 in Bad Iburg-Glane) kann aber auch ohne vorherigen Termin aufgesucht werden. Immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr und sonntags von 15 bis 17 Uhr steht es Besuchern offen. Im Archiv selbst gibt es weiterhin auch ein herkömmliches Kartei-System, mit dem die Bestände des Archivs durchforstet werden können.

Auf den Spuren der Vorfahren: Familienforschungstag am 6. November 2022 im Tuchmacher Museum Bramsche

Sonntag, 06.11.2022, 12 – 16 Uhr

Ob man sich mit der eigenen Familiengeschichte beschäftigt oder wissenschaftlich Kollektivbiografien analysiert – methodisch ist der Einstieg für beide Zielgruppen vergleichbar. Beide benötigen Grundlagenwissen, um genealogische Quellen in Archiven und in Datenbanken aufzuspüren und auszuwerten. Hierbei bietet der Familienforschungstag im Tuchmacher Museum Bramsche am Sonntag, 6. November von 12 bis 16 Uhr Hilfestellung.

Das Tuchmacher Museum in Bramsche

Zur Orientierung führen zwei Kurzvorträge in das weite Feld der Familienforschung ein. Zum Auftakt spricht Gabriele Fricke, Vorsitzende des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e.V., über „Familienforschung – gewusst wie!“. Udo Niemann verfolgt einen prosopographischen Ansatz. In seinem Vortrag „Jeder Mensch hat seine Geschichte. Ortsfamilienbücher als Spiegel des Lebens vergangener Zeiten“ widmet er sich den Bramscher Tuchmachern, deren letzte Generation vor 50 Jahren die Produktion am heutigen Museumsstandort einstellte.

Anschließend informieren von 13 bis 16 Uhr die Referenten sowie Archive und Institutionen aus der Region über die Möglichkeiten der Familienforschung und helfen bei individuellen Forschungen sowie beim Entziffern historischer Dokumente aus dem Familienarchiv. Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. erklärt die wichtigsten Datenbanken und bietet Recherchemöglichkeiten an. Bei Udo Niemann kann man Ortsfamilienbücher aus Bramsche, Engter, Vörden, Neuenkirchen, Alfhausen, Rieste und Gehrde einsehen. Das Diözesanarchiv Osnabrück bietet Unterstützung bei der Suche nach katholischen Vorfahren an und erläutert die Zugangsmöglichkeiten zu den Kirchenbüchern katholischer Pfarrgemeinden. Dass Sterbebücher schon 30 Jahre nach der Beurkundung in Archiven zugänglich sind, ist eines der Details über Standesamtsunterlagen, die man am Stand des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück, erfahren kann. Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. informiert u. a. über die personengeschichtlichen Quellen aus dem Fürstbistum Osnabrück. Welche Familiennachrichten man im Bramscher Zeitungsarchiv finden kann, erläutert der Heimat- und Verkehrsvereins Bramsche e.V. Weiterhin unterstützt die Stadtbücherei Bramsche den Familienforschungstag. Und wer alte, vermeintlich unleserliche Familienpapiere besitzt, kann sich beim Lesen mitgebrachter Dokumente helfen lassen.

Der Eintritt zum Familienforschungstag ist frei.

Tuchmacher Museum Bramsche
Mühlenort 6
49565 Bramsche
Tel.: 05461 94510
E-Mail: info@tuchmachermuseum.de
Homepage: https://www.tuchmachermuseum.de

Das Kernkraftwerk Emsland

Archivalie des Monats November 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Das Kernkraftwerk Emsland war seinerzeit die größte Baustelle Norddeutschlands. Im Hintergrund das stillgelegte Kernkraftwerk Lingen und der Kühlturm des Gaskraftwerks. (Stadtarchiv Lingen/ Fotostudio Klimmer)

Das Kernkraftwerk Lingen ging im Januar 1977 wegen Problemen an den Dampfumformern vorläufig vom Netz. Anfang 1979 fiel die Entscheidung, den nuklearen Teil der Anlage endgültig stillzulegen. Pläne für ein zweites Kernkraftwerk in Lingen gab es aber schon vor 1979. Bereits 1973 spielte man öffentlich mit der Möglichkeit eines zweiten Kernkraftwerks. Seit Monaten kursierende Gerüchte, dass die VEW zwei weitere Kernkraftblöcke von je 1300 MW am Standort Lingen plane, bestätigten sich im Dezember 1977. Ebenso waren zwei Kernkraftblöcke in Meppen geplant.

Weiterlesen

Vom „fließenden Band“ und dem Rhythmus der Maschinen (oder: Herr Karmann fährt nach Detroit)

 Aspekte des Wandels industrieller Produktion in den 1920er Jahren

Rolf Spilker (Osnabrück)

Am 24. April 1924 legte der Dampfer „Ballin“ vom Kai der Hamburg-Amerika-Linie in Cuxhaven ab, mit an Bord war der Osnabrücker Karosseriebauer Wilhelm Karmann. Karmann, der mit einer Delegation des Deutschen Automobilhändler-Verbandes in die Vereinigten Staaten reiste, verfasste über die Fahrt später einen bemerkenswerten Bericht.

Die vielen, fast märchenhaften Gerüchte und Erzählungen über die fabelhafte Größe und Leistungsfähigkeit der amerikanischen Automobil- und Karosserie-Industrie, über den riesigen Kraftwagenverkehr in Nordamerika, die Lektüre des Buches ‚Mein Leben-mein Werk‘ von Henry Ford und vor allen Dingen die Einsicht, daß zur Hebung der deutschen Karosserie-Industrie neue Ideen, neue Wege und neue Ziele gesucht werden müssten, ließen mich, als im Februar die Einladung der Amerikanischen Automobilhandelskammer zum Weltautomobiltransport-Kongress in Detroit kam, meinem schon lange gehegten Plan, eine Studienreise nach Nordamerika zu unternehmen, schnell verwirklichen.“[1]

Abb. 1: Bankett während des World Motor Transport Congress, Mai 1924, Wilhelm Karmann am vorderen linken Tisch. (Quelle: Privatbesitz)

In seinem Bericht, den der Osnabrücker Automobilbauer nach der Amerikareise zu Papier brachte, ging er hauptsächlich auf die Beobachtungen ein, die er bei Besuchen verschiedener Automobilproduktionen hatte machen können. Wobei er allerdings nicht versäumte, auch die abseits der amerikanischen Produktionsstätten gemachten Eindrücke zu schildern; die Verwunderung über beispielweise „die vielen, trotz der späten Stunde offenen Geschäfte“ oder die „märchenhafte Lichtreklame“. Die seinerzeit in den USA herrschende Prohibition bedachte er mit ironischen Bemerkungen.

Weiterlesen