Vortrag von Sebastian F. Bondzio, Osnabrück: Soldatentod und Stadtgesellschaft – Osnabrück zwischen ‚Augusterlebnis’ und totaler Niederlage (1914–1918)

Die Untersuchung des Sterbens der Soldaten aus der Stadt und seiner Übersetzung auf den Stadtraum führt zu einer Neubewertung der quantitativen Dimension. Zudem sind neben Trauer auch andere Gefühlslagen in die gesellschaftshistorische Analyse der Kriegsgesellschaft einzubeziehen. Auf diese Weise wird es möglich, die beobachtbaren kulturellen Veränderungen zu erklären und aus der Zusammenschau von Ereignissen, Emotionen und Kultur die Fähigkeit ‚durchzuhalten’ sowie deren Verschwinden zu verstehen.

Vier Jahre beherrschte der Erste Weltkrieg das Leben der Menschen in den kriegführenden Ländern. Die Fähigkeit der Osnabrücker Zivilgesellschaft, diese lange Dauer auszuhalten, beruhte dabei nicht ausschließlich auf reiner Willenskraft. Strukturen des Sterbegeschehens und damit zusammenhängende Veränderungen der Kriegskultur waren wesentlich, um die emotionalen Belastungen des Krieges durchstehen zu können.

Donnerstag, 13.12.2018, Schloss Osnabrück (Hauptgebäude 11 der Universität), Raum 212. Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Haselünne im Ersten Weltkrieg – Kriegschronik der Stadt Haselünne 1914 bis 1918

(Ein Beitrag von Dr. Thomas Brakmann, Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Osnabrück)

Verwundete Soldaten des Haselünner Hilfslazaretts (NLA OS, Dep 75 b Akz. 2017/38 Nr. 1, Fotorechte: NLA OS)

Das Stadtarchiv der emsländischen Stadt Haselünne wird im Standort Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt. Vor wenigen Tagen gab die Stadt ihre 1925 fertiggestellte Chronik des Ersten Weltkriegs in diesen Bestand.

Dabei handelt es sich um handschriftliche Aufzeichnungen des Heimatforschers Ernst Simme (1882-1957), der seit 1909 als Volksschullehrer in Haselünne arbeitete.

In seiner Kriegschronik beschreibt Simme nicht nur die Kriegsjahre, sondern auch die Ereignisse bis zum Jahr 1924. In seinem Vorwort betont er, dass der Krieg „in jedes Menschen Herz […] tiefe Spuren zurückgelassen“ habe. Und er fährt fort: „Und so lag der Gedanke nahe, alles das, was unsere Heimatgemeinde in dieser gewaltigen Zeit durchlebt hat, in großen Zügen zu einer Ortskriegsgeschichte zusammenzufassen“ (NLA OS, Dep 75 b Akz. 2017/38 Nr. 1, S. 1). Weiterlesen