(H)Ort der Geschichte

Tagungsband zum 150. Gründungsjubiläum des Staats- und Landesarchivs in Osnabrück Dr. Birgit Kehne gewidmet

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Sabine Graf (rechts), überreicht der verabschiedeten Leiterin der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Birgit Kehne, den Sammelband „(H)Ort der Geschichte“. (Foto: NLA)

In der Reihe „Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs“ ist mit Band 2 die von Thomas Brakmann, Isabelle Guerreau und Thorsten Unger herausgegebene Publikation „(H)Ort der Geschichte – 150 Jahre Aufbewahren und Entdecken im Landesarchiv in Osnabrück“ erschienen.

Der Band vereint unter anderem die Beiträge des 14. Kolloquiums des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte des Historischen Vereins Osnabrück, das anlässlich des 150. Gründungsjubiläums der NLA-Abteilung Osnabrück am 10. Mai 2019 im Osnabrücker Schloss stattfand.

Die Autorinnen und Autoren präsentieren literarische Sichtweisen auf Archive, schildern die historische Entwicklung des Osnabrücker Archivs seit 1869 und erörtern heutige Arbeitsweisen und künftigen Nutzungsmöglichkeiten des Archivs. In drei weiteren Aufsätzen zur Familien- und Hofgeschichte und zur Osnabrücker Gestapo werden besondere Quellen und Forschungsprojekte vorgestellt, die im Anschluss an das Kolloquium im Mai 2019 in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchiv präsentiert wurden.

Weiterlesen

Rückblick auf das Kolloquium “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück” (10. Mai 2019)

Am 10. Mai 2019 fand das 14. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) statt. Das Kolloquium war dem 150. Gründungsjubiläum des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Osnabrück gewidmet und wurde an der Universität Osnabrück und im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück (NLA Osnabrück) abgehalten.

Die Präsidentin des NLA begrüßt die Teilnehmer des Kolloquiums (Foto: Anne Picard-Elhady)

Am Vormittag fand im Senatssitzungssaal der Universität Osnabrück das klassische Kolloquiumsprogramm mit Vorträgen zur Archivtheorie, -geschichte und -praxis statt. In zwei Sektionen („Aufbewahren“ / „Entdecken“) wurden den etwa fünzig Teilnehmern die Entwicklung des Osnabrücker Archivs und die zentralen Aufgaben eines modernen Archivars vorgestellt.

Weiterlesen

„Höhlenbewohner“ vs. künftige „Schlossbewohner“

Ein Beitrag auf dem Blog zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule Osnabrück anlässlich “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück”:

(H)Ort der Geschichte – 150 Jahre Aufbewahren und Entdecken im Landesarchiv in Osnabrück

Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte am 10. Mai 2019

Grundriss des Osnabrücker Schlosses (NLA OS K61a Neuer Graben Nr. 3M Aufnahme 4)

Das 14. Kolloquium des Arbeitskreises ist dem 150. Gründungsjubiläum des Königlich Preußischen Staatarchivs in Osnabrück gewidmet. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Abschnitte.

Am Vormittag findet im Hauptgebäude der Universität Osnabrück (Schloss, Senatssitzungssaal), das klassische Kolloquiumsprogramm mit Vorträgen zur Archivtheorie, -geschichte und zur -praxis statt. Es referieren Thomas Brakmann, Isabelle Guerreau, Birgit Kehne (alle Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück), Stephanie Haberer (Nds. Landesarchiv – Standort Hannover) und Thorsten Unger (Universitäts-/Hochschularchiv Osnabrück).

Verwaltungsgebäude und Magazin des Staatsarchivs Osnabrück in der Schloßstraße 29 im Jahre 1933 (Bildrechte: NLA OS)

Am Nachmittag öffnet das Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück (Schloßstr. 29) seine Tore und bietet Einblicke in die Quellen, das Gebäude, die Archivsoftware Arcinsys, darüber hinaus werden Forschungsprojekte und Kooperationspartner vorgestellt.

Anmeldungen bitte an Renate Janßen unter histver.osnabrueck@nla.niedersachsen.de oder 0541/3316214.

Februar 1869: Ein Königlich Preußisches Staatsarchiv für die Landdrostei/Regierung Osnabrück

Ein Beitrag zu “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück”

Grundriss des Osnabrücker Schlosses (NLA OS K61a Neuer Graben Nr. 3M Aufnahme 4)

Nachdem das Königreich Hannover 1866 an Preußen gefallen war, prüfte Berlin Organisationsformen und Einrichtungen des hinzugewonnenen Territoriums. Auch das Archivwesen geriet in den Blick. Das hannoversche Archiv konnte zu dieser Zeit schon auf eine lange Tradition zurückblicken, aber wie sah das in den anderen Landdrosteien, nunmehr Regierungen, aus? War etwa an eine Konzentration der Regierungsarchive in Hannover zu denken?

Weiterlesen