Aufbruch & Krise – Osnabrück in den 70er Jahren

Veranstaltungsreihe 2021 – Ein Projekt des Soziokulturellen Dialog e.V. in Kooperation mit Lagerhalle und der Volkshochschule Osnabrück

Die 70er Jahre. Was war das für ein Jahrzehnt, das die Jugend oder die Kindheit vieler von uns prägte?

Tatsächlich verdanken wir den 70er Jahren wesentlich mehr als nur einige geschmackliche Verirrungen wie rosa Softeis, Schlaghosen oder grüne Badezimmerfliesen.

Im vergangenen Jahr veranstaltete der Soziokulturelle Dialog e.V. die Schaufensterausstellung Aufbruch & Krise – Osnabrück in den 70er Jahren.

Als Ersatz für das ausgefallene Rahmenprogramm präsentiert der Verein in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zum Thema.

Das Programm startet am heutigen 29. Juli um 19:30 Uhr mit der Filmvorführung “Freie Räume” und anschließendem Zeitzeugengespräch in der LAGERHALLE (Rolandsmauer 26).

Weitere Termine:

Mittwoch 30. Juni, 19:30 Uhr
„Ein Abend mit Udo und Rio“
Konzertabend
Haus der Jugend (Große Gildewart 6–9)

Samstag 28. August, 19:30 Uhr
Blossom Brothers play classix from the 70s Konzert
SHOCK CAFÉ (Hasestraße 66)

Donnerstag 16. September, 19:30 Uhr
„Die Osnabrücker Linke in den 70er Jahren: Anekdoten und Denkanstöße“
Vortrag von Heiko Schulze und Diskussion
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Donnerstag 28. Oktober, 19:30 Uhr
„Von der ‚Gastarbeit‘ zur Einwanderung“
Vortrag von Tim Zumloh und Diskussion
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Mittwoch 17. November, 19:30 Uhr
„Schwules Leben in Osnabrück – die 70er Jahre“
Vortrag von Dr. Frank Wolff
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Donnerstag 18. November, 19:00 Uhr
„Alle Macht der Super 8“
wahre Heimatfilme auf 8 mm
LAGERHALLE (Cafe Spitzboden, Rolandsmauer 26)

Donnerstag 2. Dezember, 19:30 Uhr
„Aufbruch und Krise – die Osnabrücker Hochschulen
in den 1970er Jahren“
Vortrag von Dr. Thorsten Unger
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Mittwoch 29. Dezember,
20:00 Uhr
Floyd Side Of The Moon –
Coming Back To
Live Tour 2021!
LAGERHALLE (Rolandsmauer 26)

Mehr Infos zum Programm finden Sie hier:

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die Stadt Osnabrück, Fachbereich Kultur.

Aufbruch und Krise – Die siebziger Jahre in Osnabrück

Ein Gastbeitrag von Rolf Wortmann

(Einführungsvortrag zur gleichnamigen Ausstellung/Publikation in Osnabrück am 2.12.2020)

Screenshot der Ausstellungseröffnung

Aufbruch und Protest lautete die Überschrift für die Ausstellung und den Sammelband über 68 in Osnabrück. Für die anschließenden siebziger Jahre könnte man sagen: Mehr Protest, der Aufbruch blieb, aber hinzu kam nun noch die Krise. Die Siebziger sind ein Jahrzehnt des Übergangs, eines beginnenden tiefgreifenden und nachhaltigen Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Ein bewegtes Jahrzehnt, dass der amerikanische Historiker Tony Judt als das „deprimierendste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete, voller Widersprüche und teilweise gegenläufiger Tendenzen, Fortsetzung dessen, was Ende der sechziger Jahre mit der Studentenbewegung begann, alte und neue Pfade beschritt, Veränderungen bewirkte und die Akteure zu verändern begann, Illusionen hervorbrachte und deren Zerplatzen. Es war ein Jahrzehnt über das sich wie ein neuer Mehltau der Schrecken des Terrorismus im revolutionärem Gewand legte, der widerwärtig und menschenverachtend im Grunde nur die stärkte, die er angeblich vernichten wollte.

Ich möchte hier nur schlaglichtartig einige mir besonders wichtig erscheinende Entwicklungen dieses wirren Jahrzehnts skizzieren, wobei ich die Adlerperspektive der sich verändernden Weltzusammenhänge im Hintergrund laufen lasse und aus naheliegenden Gründen die Maulwurfsperspektive unseres Osnabrücker Mikrokosmos in den Vordergrund rücke, der hier in der Ausstellung und in dem Sammelband als das Besondere das Allgemeine mehr oder weniger deutlich reflektiert.

Weiterlesen

„Wie auf einer Baustelle“: Die Einphasige Lehrerausbildung an der Universität Osnabrück

(Ein Beitrag von Harald Husemann) 

In Stein gemeißelt steht in goldenen Lettern am Torbogen zum Innenhof des Schlosses, dass hier die Adolf-Reichwein-Hochschule von 1953 bis 1973 Lehrer ausbildete. Etliche ihrer Lehrenden waren nicht promoviert, hatten aber ein solides Wissen aus langjähriger Praxiserfahrung, welche sie mit Hingabe an Studenten weitergaben. Die Mehrheit der Ausbilder hatte eine konservative Grundeinstellung.

Diesem örtlichen akademischen Adel wurde die Promotion ihrer Hochschule zur Universität oktroyiert durch einen Gründungsausschuss, dessen Mitglieder mehrheitlich von der Universität Frankfurt (Frankfurter Schule) und der Freien Universität (FU) Berlin kamen. Für die Lehramtsstudiengänge planten diese die Einphasige Lehrerausbildung. In dieser Ausbildung ist die berufspraktische Ausbildung an den Schulen in das Studium integriert. Diese Form der Ausbildung wurde entwickelt, um die oft kritisierte Praxisferne der Hochschulausbildung zu überwinden und dem „Praxisschock“ bei Beginn des Referendariats zu begegnen.

Das bedeutete, dass StudentInnen als Teil ihres Studiums mehrere Monate an einer Schule in Niedersachsen erst hospitierten und dann unter Aufsicht von MentorInnen lehrten. Ihre akademischen Lehrer (Innen gab es im damaligen Sprachgebrauch noch nicht) besuchten sie zur Begutachtung einer Unterrichtsstunde.

Weiterlesen

Ausstellung und Publikation: “Aufbruch und Krise: Osnabrück in den 70er Jahren”

Am 2. Dezember 2020 wurde um 18 Uhr die Schaufensterausstellung “Aufbruch & Krise: Osnabrück in den 70er Jahren” (Dielingerstraße 25 und Umgebung) eröffnet. Die Ausstellungseröffnung mitsamt Vortrag von Prof. Dr. Rolf Wortmann kann man auf dem Instagram-Kanal des Projektes noch einmal ansehen.

Die von Rainer Wolf und Heiko Schulze konzipierte Schaufensterausstellung wird durch eine Publikation begleitet, die sich den verschiedenen Facetten der Osnabrücker Stadtgeschichte widmet: Streiflichter einer Stadtgeschichte, Osnabrück wird Uni-Stadt, Altstadtsanierung – Altstadtplanung, Provinzblick in die weite Welt, Vom Krautrock zum Punk, Pädagogik im Umbruch, Kirche im Wandel, Jusos in den Siebzigern, Vom ROZ zum KBW, Radikalenerlass – Berufsverbote, Vision eines selbstbestimmten Alltags – Jugendzentrumsbewegung, Frei und Selbstbewusst – Schwulenbewegung, Gleichstellung und Emanzipation – Frauenbewegung, AKW? Nee! – Anti-Atomkraftbewegung, Frieden schaffen ohne Waffen! – Friedensbewegung.

Die Ausstellung ist vom 2. bis zum 19. Dezember 2020 in den Schaufenstern des Ladenlokals Dielingerstraße 25 und Umgebung zu sehen, die Publikation ist über den lokalen Buchhandel erhältlich.

Aufbruch und Krise – Osnabrück in den 70er Jahren!

(Ein Beitrag von Rainer Wolf und Heiko Schulze)

Heinz Rudolf Kunze, Mick Franke und Joachim Luhrmann auf der Bühne des HdJ (Foto: Joachim Luhrmann)

Die 70er Jahre. Was war das für ein Jahrzehnt, dass die Jugend oder die Kindheit vieler von uns prägte? Wir verdanken den 70er Jahren mehr als nur einige geschmackliche Verirrungen wie rosa Softeis, Schlaghosen oder grüne Badezimmerfliesen. In diesem Jahrzehnt erhielten wir als Frau die Möglichkeit ohne Erlaubnis des Gatten arbeiten zu dürfen, oder als Mann lange Haare tragen zu können, ohne aus dem Restaurant geworfen zu werden. Die Freiheit, unser Leben individuell zu gestalten wurde in diesem Jahrzehnt erkämpft – auch in Osnabrück!
Wir möchten auf Spurensuche gehen. Die Ergebnisse sollen in einem Buch und einer Ausstellung präsentiert werden. Geplant ist eine Pop-Up-Ausstellung, das heißt wir möchten ein leerstehendes Ladenlokal aus den 1970er Jahren in der Innenstadt für die Ausstellungsdauer anmieten.

Weiterlesen