SS-Täter Bernhard Rakers war nicht der Bäcker Bernhard Rakers von der Bäckerei am Lingener Rathaus

In der Lingener Tagespost vom 3. Juli 2021 wurde in einem Artikel mit dem Titel „Peiniger in der Backstube entdeckt“ das Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ vorgestellt. Das Buch wurde anlässlich des anstehenden Landesjubiläums vom Niedersächsischen Landesarchiv herausgegeben.[1]

Der Bäcker Bernhard Rakers aus Lingen (1923-1971), der zwischen 1963 bis zu seinem plötzlichen Tod 1971 Obermeister der Innung des Bäckerhandwerks des Kreises Lingen war. (Foto: privat)

Der erwähnte Zeitungsartikel vom vergangenen Samstag nimmt mit seinem Titel Bezug auf einen in dem Buch enthaltenen Beitrag über den SS-Mann Bernhard Rakers.

Er enthält allerdings hinsichtlich der Person des SS-Verbrechers Unschärfen, so dass es zu Verwechslungen und unter Umständen sogar zu Verunglimpfungen mit namensgleichen Personen kommen kann, zumal der Name „Rakers“ im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weit verbreitet ist.

Daher ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Bäcker Bernhard Rakers (1923-1971) aus der Großen Straße in Lingen mit dem gleichnamigen SS-Mann (1905-1980) und angestellten Bäckermeister nicht identisch ist!

Weiterlesen

75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Cover des im Wallstein-Verlag erschienenen Buches “75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten” (NLA).

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Weiterlesen

„Beim Neuaufbau in vorderster Reihe“

Neugründung der Osnabrücker SPD am 7. April 1946

Osnabrück. Es ist Sonntag, der 7. April 1946. Die Uhr zeigt 14.30 Uhr. Der Wetterdienst verzeichnet typisches Aprilwetter: 8 Grad Außentemperatur, kein Regen, aber deutlich bedeckter Himmel. Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Befreiung der Stadt vom Hitler-Faschismus feiert die Osnabrücker SPD ihre Wiedergründung.[1]

Ablaufplan der Gründungsfeier auf der Einladungskarte.

In der liebevoll dekorierten, aber zugigen Reithalle der Von-Stein-Kaserne am Westerberg versammeln sich derartig viele Genossinnen und Genossen, dass Sitzplätze nur mühsam zu ergattern sind.

Deutlich erkennbar sind in herausgehobener Platzierung die Streicher, Pauker und Bläser des Städtischen Orchesters. Die Musiker präsentieren zum Auftakt lupenreine Klassik und spielen Beethovens Ouvertüre zur Oper Fidelio, Opus 72.[2]

Weiterlesen