Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950)

Öffentliche Tagung des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte auf Haus Twickel in Delden (NL)

Mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. brach 1918 eine adelige Welt zusammen. Die Weimarer Reichsverfassung bedeutete das Ende des Adels als öffentliche Institution. In den Niederlanden, wo Adlige schon seit 1848 kaum noch über Standesprivilegien verfügten, hatte das Ende des Ersten Weltkrieges ebenfalls erhebliche Folgen. Der demokratischen Gesellschaft standen Adelige auf beiden Seiten der Grenze skeptisch bis ablehnend gegenüber. Das Ende des Zweiten Weltkrieges stellte 1945 eine zweite, tiefgreifende Zäsur dar, die massive Auswirkungen auf die Kultur, Lebensumstände, Geschichte und Identität des Adels hatte.

Der Deutsch-Niederländische Arbeitskreis für Adelsgeschichte wird am Donnerstag und Freitag, den 29. und 30. September 2022 auf Haus Twickel in Delden (NL) ein zweitägiges Symposium veranstalten, um den Adel Deutschlands und in den Niederlanden nach diesen Brüchen im 20. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch.

Zur Tagungsübersicht und den Modalitäten zur Anmeldung gelangen Sie hier:

CfP: Nobilitas litigat – Zur Streitkultur des Adels vom Mittelalter bis heute

Call for papers für das 5. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte / Nederlands-Duitse Kring voor Adelsgeschiedenis auf der Burg Vischering in Lüdinghausen am 7./8. Juni 2018

Die Streitbarkeit des waffentragenden, Militärdienst leistenden, auf Burgen wohnenden Adels soll das Thema des V. Kolloquiums des Deutsch-Niederländischen Adelskreises für Adelsgeschichte sein – an einem Originalschauplatz, der mittelalterlichen Burg Vischering, die im Frühjahr 2018 mit einer neuen Dauerausstellung wieder neu zugänglich wird. Zugleich wird an ein im Münsterland 2018 vielbeachtetes Thema – Krieg und Frieden – angeknüpft: der Deutsche Katholikentag in Münster (8.-11. Mai 2018) steht unter dem Leitwort „Suche Frieden“, und eine große Gemeinschaftsausstellung fünf münsterischer Museen gilt dem „Frieden. Von der Antike bis heute“. Weiterlesen