Mehr Infos zum Programm finden Sie auf den Seiten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Schlagwort-Archive: Archivgeschichte
Personenbezogene Daten in Archiven
Die Archiv-Nachrichten Niedersachsen 27 /2023 sind da!
Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe sind die Vorträge des 6. Niedersächsisch-Bremischen Archivtages im April 2023 in der Hildesheimer Dombibliothek. Die Mehrzahl der 17 Beiträge thematisieren die unterschiedlichen Aspekte des Tagungsthemas „Personenbezogene Daten in Archiven: Rechtslage, Nutzung und Forschungsperspektiven“.
Grundlegend sind die einführenden Aufsätze zu Rechtsfragen der Bereitstellung. Bei der Entwicklung der Archivgesetze und selbst bei den letzten Novellierungen waren die enormen digitalen Verbreitungsmöglichkeiten noch nicht bis ins Letzte mitgedacht. Archivarinnen und Archivare haben aber eine besondere Verantwortung für die Präsentation „ihrer“ Daten.
Diese Verantwortung erstreckt sich auch auf die Erschließung der personenbezogenen Unterlagen insbesondere im Zuge der Möglichkeiten der KI-basierten Datenextraktion, also der Anreicherung bestehender Erschließungsdaten, oder der Übernahme von Metadaten aus den Verwaltungen oder aus universitären Forschungsprojekten. Weiterlesen
Livestream: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche
Eine Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare vom 5.-7. Oktober 2023 in Hannover
Tagungsort: Niedersächsisches Landesarchiv, Am Archiv 1 (Seiteneingang in der Archivstr.), 30169 Hannover
Die Tagung kann auf YouTube im Livestream verfolgt werden. Die aktuellen Links finden Sie auf den Seiten des Nds. Landesarchivs.
Wie sich die Diktatur des NS-Staates, die NS-Rassenideologie und die Gleichschaltung von Politik und Gesellschaft sowie der Zweite Weltkrieg auf Archive in Niedersachsen, ihr Personal und die Wahrnehmung der Aufgaben auswirkten, ist derzeit nur in Ansätzen erkennbar. Die Tagung greift dieses Desiderat auf und richtet ihr Augenmerk auf Kontinuitäten und Brüche im staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archivwesen dieser Region. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die Entwicklungen in den bis 1946 selbstständigen Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sowie der preußischen Provinz Hannover.
Um die Auswirkungen der politischen Zäsuren von 1933 und 1945 zu begreifen, wird der Blick über die engere Zeit des Nationalsozialismus geweitet. In drei Sektionen untersuchen Historiker*innen und Archivar*innen institutionelle Entwicklungen im Archivwesen von der Weimarer Republik bis in die 1960er/70er Jahre. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der archivischen Praxis und der Frage, wie sich die Auswahl, Erschließung, Benutzung und Erhaltung von Archivgut sowie die historische Forschung durch die politischen Rahmenbedingungen veränderten und in wieweit die Archive zu Herrschaftsinstrumenten des NS-Regimes wurden. In personeller Hinsicht wird gefragt, ob sich Archivare bruchlos in den Dienst des nationalsozialistischen Herrschaftssystems stellten bzw. welche Handlungsspielräume sie hatten und wie sie diese nutzen. Schließlich wird es auch darum gehen, wie individuelle Lebenswege in der Nachkriegszeit verliefen.
Weiterlesen
CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023
Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.
Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.
Aus der Arbeit der niedersächsischen Archive
Die 25. Ausgabe der der Archiv-Nachrichten Niedersachsen (A-NN) ist erschienen!
Die Archiv-Nachrichten Niedersachsen sind bei ihrem 25. Band angelangt. Seit ihren Anfängen im Jahr 1997 sind die A-NN das Publikationsorgan der jährlich stattfindenden (niedersächsischen) Archivtagungen. Da aufgrund der Corona-Pandemie der für 2021 vorgesehene Norddeutsche Archivtag in Mecklenburg-Vorpommern ausfallen musste, ging die Redaktion auf die Suche nach anderen Beiträgen für die Rubrik „Aus der Arbeit der Archive“.
Insgesamt 14 Beiträge zu Fragen der Archivgutbildung, Bestandserhaltung, Erschließung und Bereitstellung aber auch zur Organisation des archivischen Alltags und zur Quellenkunde vereint die 25. Ausgabe der Archiv-Nachrichten Niedersachsen.
In eigener Sache blicken zwei langjährige Redakteurinnen auf 25 Jahre Archiv-Nachrichten zurück. Der Beitrag zur niedersächsischen Archivgeschichte zeigt auch die Beständigkeit und den Wandel im niedersächsischen Archivwesen. Aus Sicht des Stadtarchivs Nienburg beleuchtet ein Aufsatz die Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag eines Kommunalarchivs. Weitere Beiträge berichten von verschiedenen Bestandserhaltungsprojekten in Stadtarchiven und im Niedersächsischen Landesarchiv sowie über Erschließungsprojekte in den Abteilungen Wolfenbüttel und Hannover des Landesarchivs und den Quellenwert der nunmehr zugänglichen Archivalien. Ein eigener Beitrag zum Quellenwert von (gedruckten) Leichenpredigten ergänzt diesen Schwerpunkt.
Ein zentraler Beitrag befasst sich mit den vielschichtigen Herausforderungen bei der Übernahme und Benutzung von analogen und digitalen Meldeunterlagen sowie die Chancen, die sich hier für die (Stadt-)Archive eröffnen können.
(H)Ort der Geschichte
Tagungsband zum 150. Gründungsjubiläum des Staats- und Landesarchivs in Osnabrück Dr. Birgit Kehne gewidmet
In der Reihe „Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs“ ist mit Band 2 die von Thomas Brakmann, Isabelle Guerreau und Thorsten Unger herausgegebene Publikation „(H)Ort der Geschichte – 150 Jahre Aufbewahren und Entdecken im Landesarchiv in Osnabrück“ erschienen.
Der Band vereint unter anderem die Beiträge des 14. Kolloquiums des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte des Historischen Vereins Osnabrück, das anlässlich des 150. Gründungsjubiläums der NLA-Abteilung Osnabrück am 10. Mai 2019 im Osnabrücker Schloss stattfand.
Die Autorinnen und Autoren präsentieren literarische Sichtweisen auf Archive, schildern die historische Entwicklung des Osnabrücker Archivs seit 1869 und erörtern heutige Arbeitsweisen und künftigen Nutzungsmöglichkeiten des Archivs. In drei weiteren Aufsätzen zur Familien- und Hofgeschichte und zur Osnabrücker Gestapo werden besondere Quellen und Forschungsprojekte vorgestellt, die im Anschluss an das Kolloquium im Mai 2019 in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchiv präsentiert wurden.
Rückblick auf das Kolloquium “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück” (10. Mai 2019)
Am 10. Mai 2019 fand das 14. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) statt. Das Kolloquium war dem 150. Gründungsjubiläum des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Osnabrück gewidmet und wurde an der Universität Osnabrück und im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück (NLA Osnabrück) abgehalten.
Am Vormittag fand im Senatssitzungssaal der Universität Osnabrück das klassische Kolloquiumsprogramm mit Vorträgen zur Archivtheorie, -geschichte und -praxis statt. In zwei Sektionen („Aufbewahren“ / „Entdecken“) wurden den etwa fünzig Teilnehmern die Entwicklung des Osnabrücker Archivs und die zentralen Aufgaben eines modernen Archivars vorgestellt.
WeiterlesenFebruar 1869: Ein Königlich Preußisches Staatsarchiv für die Landdrostei/Regierung Osnabrück
Ein Beitrag zu “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück”
Nachdem das Königreich Hannover 1866 an Preußen gefallen war, prüfte Berlin Organisationsformen und Einrichtungen des hinzugewonnenen Territoriums. Auch das Archivwesen geriet in den Blick. Das hannoversche Archiv konnte zu dieser Zeit schon auf eine lange Tradition zurückblicken, aber wie sah das in den anderen Landdrosteien, nunmehr Regierungen, aus? War etwa an eine Konzentration der Regierungsarchive in Hannover zu denken?
Weiterlesen