Ein Gastbeitrag von Rolf Wortmann
(Einführungsvortrag zur gleichnamigen Ausstellung/Publikation in Osnabrück am 2.12.2020)
Aufbruch und Protest lautete die Überschrift für die Ausstellung und den Sammelband über 68 in Osnabrück. Für die anschließenden siebziger Jahre könnte man sagen: Mehr Protest, der Aufbruch blieb, aber hinzu kam nun noch die Krise. Die Siebziger sind ein Jahrzehnt des Übergangs, eines beginnenden tiefgreifenden und nachhaltigen Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Ein bewegtes Jahrzehnt, dass der amerikanische Historiker Tony Judt als das „deprimierendste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete, voller Widersprüche und teilweise gegenläufiger Tendenzen, Fortsetzung dessen, was Ende der sechziger Jahre mit der Studentenbewegung begann, alte und neue Pfade beschritt, Veränderungen bewirkte und die Akteure zu verändern begann, Illusionen hervorbrachte und deren Zerplatzen. Es war ein Jahrzehnt über das sich wie ein neuer Mehltau der Schrecken des Terrorismus im revolutionärem Gewand legte, der widerwärtig und menschenverachtend im Grunde nur die stärkte, die er angeblich vernichten wollte.
Ich möchte hier nur schlaglichtartig einige mir besonders wichtig erscheinende Entwicklungen dieses wirren Jahrzehnts skizzieren, wobei ich die Adlerperspektive der sich verändernden Weltzusammenhänge im Hintergrund laufen lasse und aus naheliegenden Gründen die Maulwurfsperspektive unseres Osnabrücker Mikrokosmos in den Vordergrund rücke, der hier in der Ausstellung und in dem Sammelband als das Besondere das Allgemeine mehr oder weniger deutlich reflektiert.
Weiterlesen