Aufbruch und Krise – Die siebziger Jahre in Osnabrück

Ein Gastbeitrag von Rolf Wortmann

(Einführungsvortrag zur gleichnamigen Ausstellung/Publikation in Osnabrück am 2.12.2020)

Screenshot der Ausstellungseröffnung

Aufbruch und Protest lautete die Überschrift für die Ausstellung und den Sammelband über 68 in Osnabrück. Für die anschließenden siebziger Jahre könnte man sagen: Mehr Protest, der Aufbruch blieb, aber hinzu kam nun noch die Krise. Die Siebziger sind ein Jahrzehnt des Übergangs, eines beginnenden tiefgreifenden und nachhaltigen Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Ein bewegtes Jahrzehnt, dass der amerikanische Historiker Tony Judt als das „deprimierendste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete, voller Widersprüche und teilweise gegenläufiger Tendenzen, Fortsetzung dessen, was Ende der sechziger Jahre mit der Studentenbewegung begann, alte und neue Pfade beschritt, Veränderungen bewirkte und die Akteure zu verändern begann, Illusionen hervorbrachte und deren Zerplatzen. Es war ein Jahrzehnt über das sich wie ein neuer Mehltau der Schrecken des Terrorismus im revolutionärem Gewand legte, der widerwärtig und menschenverachtend im Grunde nur die stärkte, die er angeblich vernichten wollte.

Ich möchte hier nur schlaglichtartig einige mir besonders wichtig erscheinende Entwicklungen dieses wirren Jahrzehnts skizzieren, wobei ich die Adlerperspektive der sich verändernden Weltzusammenhänge im Hintergrund laufen lasse und aus naheliegenden Gründen die Maulwurfsperspektive unseres Osnabrücker Mikrokosmos in den Vordergrund rücke, der hier in der Ausstellung und in dem Sammelband als das Besondere das Allgemeine mehr oder weniger deutlich reflektiert.

Weiterlesen

„Wie auf einer Baustelle“: Die Einphasige Lehrerausbildung an der Universität Osnabrück

(Ein Beitrag von Harald Husemann) 

In Stein gemeißelt steht in goldenen Lettern am Torbogen zum Innenhof des Schlosses, dass hier die Adolf-Reichwein-Hochschule von 1953 bis 1973 Lehrer ausbildete. Etliche ihrer Lehrenden waren nicht promoviert, hatten aber ein solides Wissen aus langjähriger Praxiserfahrung, welche sie mit Hingabe an Studenten weitergaben. Die Mehrheit der Ausbilder hatte eine konservative Grundeinstellung.

Diesem örtlichen akademischen Adel wurde die Promotion ihrer Hochschule zur Universität oktroyiert durch einen Gründungsausschuss, dessen Mitglieder mehrheitlich von der Universität Frankfurt (Frankfurter Schule) und der Freien Universität (FU) Berlin kamen. Für die Lehramtsstudiengänge planten diese die Einphasige Lehrerausbildung. In dieser Ausbildung ist die berufspraktische Ausbildung an den Schulen in das Studium integriert. Diese Form der Ausbildung wurde entwickelt, um die oft kritisierte Praxisferne der Hochschulausbildung zu überwinden und dem „Praxisschock“ bei Beginn des Referendariats zu begegnen.

Das bedeutete, dass StudentInnen als Teil ihres Studiums mehrere Monate an einer Schule in Niedersachsen erst hospitierten und dann unter Aufsicht von MentorInnen lehrten. Ihre akademischen Lehrer (Innen gab es im damaligen Sprachgebrauch noch nicht) besuchten sie zur Begutachtung einer Unterrichtsstunde.

Weiterlesen