“Historisches” beim Tag der offenen Tür an der Universität Osnabrück am 26.10.2024

Am 26.10.2024 öffnet die Universität Osnabrück ihre Pforten: Ein buntes Programm ermöglicht an diesem Samstag den Einblick in den Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb: https://www.uos-wissenschaft-erleben.de.

Programmpunkte gibt es auch aus den historischen Fachgebieten bzw. mit historischem Bezug: Unter dem Motto “Mehr als nur Geschichte(n)” stellt sich das Historische Seminar an seinen Standorten vor. Das Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) gibt mit Altdrucken und Transkriptionsübungen Einblicke in die Epoche der Frühen Neuzeit.

Im Schlossbereich wird von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr eine Führung zur Geschichte des Schlosses als Residenz und Hochschulstandort angeboten. Treffpunkt ist der Uhrenflügel (Richtung Neuer Graben). Die im Schloss untergebrachte Gedenkstätte Gestapokeller ist an diesem Sa. von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

“Universitätsgeschichte pur” kann man ganztägig im Studierendenzentrum der Universität erleben (gegenüber Mensa Innenstadt): Die Wanderausstellung “Wissen_schafft: Leben” ist seit dieser Woche bis Ende des Jahres dort zu sehen. Im Rahmen des Tags der offenen Tür werden zwei Einführungen in die Ausstellung angeboten (14 Uhr / 16 Uhr).

Die Ausstellung “Wissen_schafft: Leben” im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Foto: Thorsten Unger)

Ein Blick in die Geschichte der Armut – Geschichtsstudierende präsentieren digitale Ausstellung zum Thema „Armut in der Frühen Neuzeit“

Wer gilt als arm und welche Leistungen stehen jenen zu, die in Armut leben? Dies sind Fragen, welche in der heutigen Gesellschaft immer wieder für Diskussionen und Kontroversen sorgen. Die Thematik von Armenfürsorge geht jedoch bis weit in die Frühe Neuzeit und darüber hinaus zurück, und damals wie heute galt es Lösungen zu finden. Doch welche Probleme gab es bei der Armenfürsorge und wie sahen die Lösungen für diese aus? Einen möglichen Einblick in diese Vorgänge bieten verschiedenen Schriftstücke, von obrigkeitlichen Verordnungen über Abbildungen von Bettlern bis hin zum Tagebuch eines Armen.

Gotteskasten aus der Gutskapelle Heiligenthal (Opferstock), 16. Jahrhundert. © Museum Lüneburg
Gotteskasten aus der Gutskapelle Heiligenthal (Opferstock), 16. Jahrhundert. © Museum Lüneburg

Unter dem Titel „Armut denken – Armut lenken. Drucke, Handschriften und Objekte erzählen aus der Frühen Neuzeit (1500–1800)“ haben Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Osnabrück eine digitale Ausstellung zu verschiedenen Themen rund um Armut und Armenunterstützung erstellt. Fragen wie „Ab wann war jemand arm?“, „Wie sah die Armenfürsorge aus?“ und „Was waren die Grenzen der obrigkeitlichen Unterstützungen?“ wurden hierbei mithilfe einer Vielzahl von Altdrucken untersucht. Die Ausstellung ermöglicht es ihren Besuchern sogar, virtuell selbst einen Blick ins Buch zu werfen. Darüber hinaus können auch von den Studierenden produzierte Audiodateien angehört und zeitgenössische Bilder und Objekte wie der hier abgebildete Opferstock betrachtet werden.

Begonnen hat das Projekt bereits im Wintersemester 2020/21 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Siegrid Westphal. Kooperationspartner waren die Universitätsbibliothek Osnabrück und das Forschungszentrum: Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN).
Die Studentinnen und Studenten des Projekts laden Sie nun herzlich dazu ein, sich die digitale Ausstellung unter www.ausstellung-armut-fnz.uni-osnabrueck.de anzusehen. Denn auch zur Stadt Osnabrück lässt sich in der Ausstellung einiges finden.

Aufbruch und Krise – Osnabrück in den 70er Jahren!

(Ein Beitrag von Rainer Wolf und Heiko Schulze)

Heinz Rudolf Kunze, Mick Franke und Joachim Luhrmann auf der Bühne des HdJ (Foto: Joachim Luhrmann)

Die 70er Jahre. Was war das für ein Jahrzehnt, dass die Jugend oder die Kindheit vieler von uns prägte? Wir verdanken den 70er Jahren mehr als nur einige geschmackliche Verirrungen wie rosa Softeis, Schlaghosen oder grüne Badezimmerfliesen. In diesem Jahrzehnt erhielten wir als Frau die Möglichkeit ohne Erlaubnis des Gatten arbeiten zu dürfen, oder als Mann lange Haare tragen zu können, ohne aus dem Restaurant geworfen zu werden. Die Freiheit, unser Leben individuell zu gestalten wurde in diesem Jahrzehnt erkämpft – auch in Osnabrück!
Wir möchten auf Spurensuche gehen. Die Ergebnisse sollen in einem Buch und einer Ausstellung präsentiert werden. Geplant ist eine Pop-Up-Ausstellung, das heißt wir möchten ein leerstehendes Ladenlokal aus den 1970er Jahren in der Innenstadt für die Ausstellungsdauer anmieten.

Weiterlesen