Anfangs nur eine Handvoll alter Briefe …

Spuren der Familie des Gymnasialprofessors Heinrich Oelker in Lingen, Aurich und Osnabrück

 von Henning Buck (Osnabrück)

Am Anfang war es nur eine Handvoll alter Briefe, eine Flohmarkterwerbung, die dem unkundigen Käufer vor allem wegen der rot leuchtenden Briefmarken ins Auge gefallen waren: Deutsches Reich 10 Pfennig. Lange Zeit wieder vergessen, wurde aus dem Bündel ein „Konvolut“, das nach Ordnung verlangte und untersucht werden wollte. Diese Briefe sind datiert, und sie verraten den Aufenthaltsort der Schreibenden wie der Adressaten. Das Konvolut umfasst 25 Stücke, wobei davon auszugehen ist, dass die Kuverts die jeweils zugehörigen Schreiben enthalten, also nichts durcheinandergebracht wurde. Zwei Kuverts sind allerdings leer – und wurden dennoch aufbewahrt.[1]

Abb. 1: Kuvert des Briefes des Heinrich Oelker vom 11. Juni 1886 aus Hannover an seine Verlobte Marie Plagge in Aurich. (NLA OS Erw A 100 Akz. 2023/58 Nr. 1)

Wer schrieb hier wem? – Aus (Bad) Honnef, wo Heinrich Oelker im „Hotel Klein“ weilt, erhält seine Verlobte Marie Plagge in Aurich den ersten der überlieferten Briefe, mit Datum 21.6.1886. Er ist acht Seiten lang und enthält auch in natura: „das besagte vierblättrige Kleeblatt“. Es werden also bereits Briefe zwischen beiden vorausgegangen sein, und bis 1898 sollten mindestens 9 weitere folgen. „Mein süßes Bräutchen!“, so beginnt der Brief, und endet mit „tausend süße(n) Küsse(n) von Deinem einsamen Heinz“. – Diese Art Korrespondenz führt geradewegs zum Begriff der „Brautbriefe“ – wobei allerdings der Inhalt der Briefe von Heinrich und Marie die Erwartungen, die dieser Begriff wecken könnte, nicht recht einzulösen vermag:

„Brautbriefe sind Liebesbriefe, die im 19. Jahrhundert in der Regel als Elemente einer Korrespondenz im Rahmen einer von den Eltern befürworteten Verlobung verfasst werden. Hier kommt dem Mann eine leidenschaftliche Rolle zu. Er bringt durch höchstmögliche Schreibkunst seine Passion zum Ausdruck, während die Frau züchtige Antwortschreiben verfassen sollte. Nach der Hochzeit bricht die Korrespondenz in der Regel ab.“

Mit dieser Erläuterung wird Eva Lia Wyss am 14.2.2021 in der Frankfurter Rundschau zitiert. Sie ist Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau und betreut auch das dortige Liebesbriefarchiv, das soeben mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums digitalisiert wird.[2]

Weiterlesen

Die Schmidtmanns – Transkription ihrer Briefe aus den Jahren 1803-1820

von Ernst Kosche (Osnabrück)

In den Osnabrücker Mitteilungen (OM) 127 – 2022 sind zwei Beiträge erschienen, die sich mit Briefen beschäftigen, die in der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt werden (NLA ST, ARL 18, Nr. 122 und NLA ST, ARL 18, Nr. 117). Die Briefe stammen von jungen Frauen aus der Osnabrücker Familie Schmidtmann und waren in Osnabrück bislang nicht bekannt. Ernst Kosche hat diese 94 überlieferten Briefe vollständig transkribiert. Die Transkription wird hierzum Download angeboten: Kosche_Die Schmidtmann-Briefe – Transkriptionen

Brief von Clementine Schmidtmann an Bernhardine Schmidtmann vom 21. Juni 1812 (NLA ST, ARL 18, Nr. 117)

Die Schmidtmann-Schwestern

Die vier Schwestern waren die Töchter des Rentmeisters Ferdinand Philipp Heinrich August Schmidtmann (1749–1823), dessen Ehefrau kurz nach der Geburt der jüngsten Tochter verstorben war. Die vier Halbwaisen Clementine (1783–1834), Ernestine (1785–1863), Lydia (1786–1855) und Bernhardine (1792–1825) wurden alle von der verwitweten Möser-Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) als Pflegekinder in ihren Haushalt in der Osnabrücker Hakenstraße aufgenommen.

Weiterlesen

„Gönne mir Zeit.“

Vor 150 Jahren endet die 54-jährige Brieffreundschaft zwischen Johann Carl Bertram Stüve seinem Freund Friedrich Johannes Frommann

Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königsreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872).

Johann Carl Bertram Stüve (© Museumsquartier Osnabrück; Signatur: L219/3)

Am 16. Februar 1872, also vor 150 Jahren starb diese herausragende und vielschichtige Persönlichkeit.

Im Mai 2022 erinnert das Niedersächsische Landesarchiv mit einer Tagung im Museumsquartier an die Verdienste des weitgehend in Vergessenheit geratenen Osnabrücker Bürgermeisters, langjährigen Abgeordneten der Allgemeinen Hannoverschen Ständeversammlung, zeitweiligen hannoverschen Innenministers und Landeshistorikers.

Im Rahmen eines Nacherschließungsprojekts wurde im vergangenen Jahr die in der Abteilung Osnabrück aufbewahrte umfangreiche und online benutzbare Korrespondenz-Überlieferung im Nachlass Stüves nutzungsfreundlicher aufbereitet, indem die vorliegenden Briefeditionen mit der Verzeichnung der Original-Briefe verknüpft und die erwähnten Personen in der Datenbank erfasst wurden.

Weiterlesen