Spuren der Familie des Gymnasialprofessors Heinrich Oelker in Lingen, Aurich und Osnabrück
von Henning Buck (Osnabrück)
Am Anfang war es nur eine Handvoll alter Briefe, eine Flohmarkterwerbung, die dem unkundigen Käufer vor allem wegen der rot leuchtenden Briefmarken ins Auge gefallen waren: Deutsches Reich 10 Pfennig. Lange Zeit wieder vergessen, wurde aus dem Bündel ein „Konvolut“, das nach Ordnung verlangte und untersucht werden wollte. Diese Briefe sind datiert, und sie verraten den Aufenthaltsort der Schreibenden wie der Adressaten. Das Konvolut umfasst 25 Stücke, wobei davon auszugehen ist, dass die Kuverts die jeweils zugehörigen Schreiben enthalten, also nichts durcheinandergebracht wurde. Zwei Kuverts sind allerdings leer – und wurden dennoch aufbewahrt.[1]
Wer schrieb hier wem? – Aus (Bad) Honnef, wo Heinrich Oelker im „Hotel Klein“ weilt, erhält seine Verlobte Marie Plagge in Aurich den ersten der überlieferten Briefe, mit Datum 21.6.1886. Er ist acht Seiten lang und enthält auch in natura: „das besagte vierblättrige Kleeblatt“. Es werden also bereits Briefe zwischen beiden vorausgegangen sein, und bis 1898 sollten mindestens 9 weitere folgen. „Mein süßes Bräutchen!“, so beginnt der Brief, und endet mit „tausend süße(n) Küsse(n) von Deinem einsamen Heinz“. – Diese Art Korrespondenz führt geradewegs zum Begriff der „Brautbriefe“ – wobei allerdings der Inhalt der Briefe von Heinrich und Marie die Erwartungen, die dieser Begriff wecken könnte, nicht recht einzulösen vermag:
„Brautbriefe sind Liebesbriefe, die im 19. Jahrhundert in der Regel als Elemente einer Korrespondenz im Rahmen einer von den Eltern befürworteten Verlobung verfasst werden. Hier kommt dem Mann eine leidenschaftliche Rolle zu. Er bringt durch höchstmögliche Schreibkunst seine Passion zum Ausdruck, während die Frau züchtige Antwortschreiben verfassen sollte. Nach der Hochzeit bricht die Korrespondenz in der Regel ab.“
Mit dieser Erläuterung wird Eva Lia Wyss am 14.2.2021 in der Frankfurter Rundschau zitiert. Sie ist Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau und betreut auch das dortige Liebesbriefarchiv, das soeben mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums digitalisiert wird.[2]
Weiterlesen