Archivalie des Monats März 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Die Lingener Computermesse vom November 1995.
Erste mechanische Rechenmaschinen entstanden schon im 17. Jahrhundert. Kombiniert mit einer Schreibmaschine entstanden so in den 1930er Jahren die ersten elektromechanischen Buchungsmaschinen. So hatte die Lingener Stadtverwaltung in den 1960er Jahren Anker-Buchungsmaschinen vom Typ BN 5000 im Einsatz. Kostenpunkt: Immerhin 30.000 DM pro Stück.
Längst sann man auf Größeres. 1966 veranstaltete der Kreis Lingen gemeinsam mit IBM ein Einführungsseminar auf der Wilhelmshöhe. Eingeladen waren die Stadt- und Kreisverwaltung sowie Banken, Industrie und Verbände. Es ging um den Einstieg in die elektronische Datenverarbeitung. Bald war den Teilnehmern klar, dass aus Kostengründen bestenfalls eine zusammen von Verwaltung und freier Wirtschaft getragene Gemeinschaftslösung in Frage käme, also ein für rund 20.000 DM monatlich gemietetes Rechenzentrum. Aus der Idee wurde nichts. Aber immerhin dachte die Stadtverwaltung nun darüber nach, sich zumindest bei der Wohngeldberechnung möglicherweise an einer landesweiten Lösung zu beteiligen.