Der Bundeswehrstandort Lingen

Archivalie des Monats Juni 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Abb. 1:

Mit diesem Telegramm des Bundestagsabgeordneten Heinrich Eckstein erfuhr die Stadtverwaltung im Juni 1955 von der geplanten Wiederbelegung der Lingener Kasernen. Die ursprüngliche Zeitplanung ließ sich allerdings nicht einhalten. (Stadtarchiv Lingen)

Ein in den 1950er Jahren sehr kontrovers diskutiertes Thema war die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. Sollte sich das Land nur wenige Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur wieder militarisieren und damit womöglich den Kalten Krieg verschärfen? Oder waren Remilitarisierung und Nato-Beitritt ein geeignetes Mittel der Abschreckung? Auch im niedersächsischen Landtagswahlkampf 1955 spielte das Thema eine Rolle. Mitte April besuchte Bundeskanzler Adenauer Lingen und warb für den Beitritt zur Nato. Keine vier Wochen später trat die Bundesrepublik tatsächlich der Nato bei. Weiterlesen

Displaced Persons in Lingen

Archivalie des Monats April 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Abb. 1: „Opuszczasz Polski oboz cywilny w Lingen“ – „Sie verlassen das polnische Zivillager in Lingen“ (Stadtarchiv Lingen)

Nach dem Zweiten Weltkrieg war eines der drängendsten Probleme die Unterbringung der Displaced Persons, der befreiten ausländischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter. Parallel zur Militärregierung war am 6. April 1945 das Relief Military Government Detachment Nr. 205 (bald abgelöst von Nr. 509) in Lingen eingezogen. Seine Aufgabe war es, die Displaced Persons zunächst in ihren Lagern zu registrieren und langfristig in ihre Heimat zurückzuführen. Unterstützt wurde es dabei von einer französischen Frauenhilfseinheit. Als zentrales DP-Auffanglager wurde die Lingener Artillerie-Kaserne eingerichtet. Wer sich im Juli 1946 noch immer ausserhalb eines DP-Lagers aufhielt, verlor seinen Status als Displaced Person. Im Kreis Lingen betraf das immerhin 855 Menschen.

Weiterlesen

Neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen

“Zwischen Ungewissheit und Zuversicht –
Polnische “Displaced Persons” in Deutschland 1945-1955″

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konnten viele Polen aus politischen Gründen nicht in ihr Heimatland zurückkehren. Knapp eine Million ehemalige polnische Zwangsarbeiter, Häftlinge und Kriegsgefangene lebten fortan als sogenannte „Displaced Persons“ (DPs) in Sammelunterkünften in den westlichen Besatzungszonen. Ihnen widmet sich die zweisprachige Ausstellung.

Die Geschichte der DPs ist ein bisher wenig beachtetes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Ausstellung gibt daher erstmals einen umfassenden Einblick in den Alltag, die Kunst und die Kultur dieser ‚heimatlosen Ausländer‘, wie sie später genannt wurden. Sie haben trotz der herrschenden Knappheit und Ungewissheit über ihr weiteres Schicksal ein bemerkenswertes und vielfältiges Kulturleben in den Camps und Lagern entwickelt.

Marsch polnischer Pfadfinder durch Maczków (Haren / Ems) - Foto: Sammlung A. Sekowska, Warschau

Marsch polnischer Pfadfinder durch Maczków (Haren / Ems) – Foto: Sammlung A. Sekowska, Warschau

Mit Dokumenten, Fotos und Videointerviews wirft die Ausstellung ein Licht auf dieses kaum bekannte Stück deutsch-polnischer Geschichte. Sie wirft einen Blick auf die Energie, Effizienz und Kreativität, mit der die in den Camps und Lagern festsitzenden Menschen ihren Alltag organisierten, Komitees, Organisationen und Netzwerke ins Leben riefen und ihr Leben mit allen Mitteln der Kunst gestalteten. So fanden bereits 1945 erste Kunstausstellungen statt, die von der Landschaftsmalerei bis zur Verarbeitung des Schreckens der Konzentrationslager eine beachtliche Bandbreite zeigten.

Dauer der Sonderausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen:15. Januar 2017 bis 23. April 2017