LebensBilder aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Dreißig Jahre Krieg, fünf Jahre diplomatisches Ringen und ein monumentales Vertragswerk: Der Westfälische Frieden von 1648. Zeitgenössisch wurde er in Teilen schnell als notwendiges Übel empfunden. Und die Geschichte zeigt, dass der Frieden in Europa nicht lang hielt. Kann uns daher ein 375 Jahre alter Friedensschluss heute noch etwas erzählen? Und was ist von den Menschen aus der Zeit geblieben? Wie erlebten sie Krieg und Friedensschluss?

Bildrechte: Landkreis Osnabrück

Die 2023 für den Landkreis Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Kulturbüro des Landkreises entwickelte Wanderausstellung „LebensBilder“ wirft Schlaglichter auf Ereignisse und Personen im Hochstift Osnabrück. Deren Spuren sind teilweise bis heute sichtbar. Archivgut und Hinterlassenschaften der materiellen Sachkultur helfen die Geschichte zu begreifen. Ihre Lebensgeschichten zeichnen Bilder der Vergangenheit: Mal mehr und mal weniger detailliert.

Die Ausstellung ist nun auch in einer Online-Fassung auf den Seiten des Niedersächsischen Landesarchivs zu sehen.

Schwedentrunk, schwedische Gardinen und andere schwedische Spuren aus dem 30-jährigen Krieg

Der 30-jährige Krieg und der Westfälische Frieden aus schwedischer Sicht – damals und heute

Vortrag von Hans Almgren
16.03.2023, 19 Uhr
Universität Osnabrück
Gebäude 01/EZ04

Mehr Infos gibt es hier!

Workshop zum Thema “Die Diarien des Westfälischen Friedenskongresses”

Veranstaltet vom Forschungszentrums IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück, 11. April 2022

Die Diarien stellen eine wichtige und dennoch meist unterschätzte Quellengattung zur Erforschung des Westfälischen Friedenskongresses dar. Der vom Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will diesen Quellentypus, der von der Forschung stark vernachlässigt wird, in den Fokus rücken, um seine Möglichkeiten für politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Zugänge zum Westfälischen Friedenskongress zu eruieren.

Mehr Infos gibt es hier.

“FriedensFreud und Krieges-Leid” – Altdrucke aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück vom 17. Oktober 2018 bis 19. Januar 2019

’s ist leider Krieg – und ich begehre / Nicht schuld daran zu sein!

Foto und Bildrechte: Melanie Puchalla

Eineinhalb Jahrhunderte, bevor Matthias Claudius die Schrecken des Krieges besang, hatte der Dreißigjährige oder “Teutsche” Krieg weite Landstriche verheert, Städte und Menschen zerstört, eine tiefe Sehnsucht geweckt nach Frieden.

Weiterlesen