30. Band der Emsländischen Geschichte erschienen

Am 18. November 2023 wurde der neue Band im Rathaus in Rhede vorgestellt.

Gut besucht war am 18. November die Vorstellung von Band 30 der Reihe „Emsländische Geschichte“, die von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte herausgegeben wird.

Rhedes Bürgermeister Jens Willerding begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Buchvorstellung im Rathaus im emsländischen Rhede. (Foto: Christof Haverkamp)

Rund 50 Interessierte verschafften sich einen kleinen Einblick in das neue 529 Seiten umfassende Buch. Vorbereitet hatten die Veranstaltung unter anderem Albert Vinke und Helmut Lensing, der zweite Vorsitzende der Studiengesellschaft.

Rhedes Bürgermeister Jens Willerding stellte die 4.700 Einwohner zählende Einheitsgemeinde vor. Sie besteht aus den vier Ortsteilen Rhede, Neurhede, Brual und Borsum. 70 aktive Vereine zählt der Ort – und ein Landwirtschaftsmuseum.

Weiterlesen

Band 29 der blauen Reihe „Emsländische Geschichte“ …

… ist am Samstag (19. November) im Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse vorgestellt worden.

Für die Redaktion der „Emsländischen Geschichte“ gab Helmut Lensing einen kurzen Einblick in die Produktion des neuen Bandes. Ganz links: Paul Thoben, Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte. (Foto: Christof Haverkamp)

Mehr als 30 Interessierte nahmen an der Präsentation der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte teil.(zum Inhalt des Bandes hier)

Eine Autorin und sechs Autoren stellten ihre in der Neuerscheinung veröffentlichten Beiträge vor.

Burghardt Sonnenburg skizzierte die Entwicklung zum heutigen Stadtmuseum Meppen. 1934 existierte ein erstes Heimatmuseum im Anbau des Torhauses der ehemaligen Paulusburg. Später wechselte das Museum in die alte Landwirtschaftsschule, dann in das Windthorst-Gymnasium und schließlich in die Rentei, wo das Museum von 1990 bis 2020 untergebracht war. Anschließend fand es im Neu- und Erweiterungsbau an der Koppelschleuse das heutige Zuhause. Im Stadtmuseum, so Sonnenburg, soll es nicht allein ums Sammeln und Vermitteln gehen, sondern es möchte auch ein Veranstaltungsort sein.

Weiterlesen

Band 29 der „Emsländischen Geschichte“ erschienen!

Der neue Band der so genannten „Blauen Reihe“ der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte legt einen Schwerpunkt auf Beiträge zur Wirtschafts- und Parteiengeschichte.

Gleich zwei umfangreiche Artikel zur emsländischen Parteiengeschichte beschäftigen sich mit der katholischen Zentrumspartei, die von 1871 bis in die 1950er Jahre die politischen Geschicke nicht nur im katholischen Emsland prägten.

Dr. Helmut Lensing führt seine Studie zur Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik fort. Im fünften Teil der Beitragsserie geht es um die Politik der Partei in den Jahren 1924 bis 1927.

Cover des 29. Bandes der Emsländischen Geschichte, hrsg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Untersuchungsgegenstand sind die Haltung der katholischen Partei gegenüber dem Begehren der welfischen Deutsch-Hannoverschen Partei nach einer Trennung der Provinz Hannover von Preußen mit der Vorabstimmung 1924 und die Probleme der Partei mit den landhungrigen Heuerleuten und den darbenden christlichen Arbeitern, was im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Teilen des Kreises Bersenbrück sowie im Eichsfeld 1924 zu einer teils massiven Abwanderung zur linkskatholische Splitterpartei Christlich-Soziale Volksgemeinschaft führte. Weiterhin wird die Haltung der provinziellen Parteiorganisation zur Frage der Fürstenenteignung 1926, die in Teilen der Parteianhänger auf Sympathien stieß, anhand der Parteipresse nachgezeichnet. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Hauptsiedlungsgebiete der katholischen Minderheit in der Provinz, betreffen also neben der Region Emsland/Grafschaft Bentheim auch Osnabrück, das Osnabrücker Land, Twistringen, Groß-Hannover, das Eichsfeld und den Raum Hildesheim.

Weiterlesen

Über Kriegsgefangene, abgestürzte Piloten und heftige Kämpfe in Lingen

Zweiter Weltkrieg stand im Mittelpunkt der Tagung Emsländischen Geschichte

Zehntausende Gefangene aus ganz Europa, heftige Kämpfe zwischen britischen und deutschen Soldaten im April 1945 in Lingen und das Schicksal vermisster Piloten von Kriegsflugzeugen: Darum ging es im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg auf der 30. Tagung „Emsländische Geschichte“.

Museumsleiter Andreas Eiynck führte die Gäste durch die neu gestaltete Dauerausstellung des Emslandmuseums in Lingen. (Foto: Christof Haverkamp)

30 Interessierte begrüßte der Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Paul Thoben, dazu am 27. August im Emslandmuseum Lingen. Museumsleiter Andreas Eiynck führte die Gäste durch die neu gestaltete Dauerausstellung.

Dass zehntausende sowjetische Kriegsgefangene in den emsländischen Lagern arbeiten mussten, erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer von Martin Koers, seit Januar 2021 einer der beiden Leiter der Gedenkstätte Esterwegen. Von Bahnhöfen im Emsland marschierten die Häftlinge zu Fuß zu den Lagern, deren Baracken oft chronisch überlegt waren, so dass sich oft mehrere Männer ein Bett teilen mussten.

Koers gab einen Überblick über die Konzentrationslager 1933 bis 1936, die Strafvollzugslager 1934-1945 und die Kriegsgefangenenlager 1939 bis 1945. Die sowjetischen Gefangenen standen „auf der untersten Stufe der Hierarchie“, erklärte der Historiker. Sie hätten weniger Essen erhalten und seien auch sonst deutlich schlechter gestellt worden als andere Inhaftierte wie etwa Franzosen, die vom Roten Kreuz Pakete erhalten konnten.

Weiterlesen

„Emsländische Geschichte Band 27“ erschienen

Neuer Band der „Blauen Reihe“ stellt Forschungsergebnisse zur Vergangenheit und zu gegenwärtigen Entwicklungen in Natur und Umwelt vor.

Cover des Bandes “Emsländische Geschichte”, Band 27.

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte hat den 27. Band in der Reihe „Emsländische Geschichte“ fertiggestellt. Auf 442 Seiten haben neun Autoren elf Beiträge zur Historie der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zusammengetragen.

Wer etwas lesen möchte über Menschen, die Papierkleidung trugen, eine Brennnessel-Ernte von Schülerinnen und Schülern, ein äußerst gefräßiges Tier wie den Buchsbaum-Zünsler, eine Partei, der im Emsland ganze Familien angehörten, einen Arzt aus dem Emsland, der in der NS-Zeit im Reichsgesundheitsamt tätig war, oder über den aus Papenburg stammenden letzten Kommandeur der „Festung Breslau“, der sollte einen Blick in die aktuelle Ausgabe der Emsländischen Geschichte werfen.

Weiterlesen