Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945

Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung

Der 58. Band der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen vereinigt die Vorträge des Symposions „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung“ des Museumsquartiers vom 6. und 7. Oktober 2022 im Osnabrücker Rathaus.

Das Cover des 58. Bandes der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen

Die Beiträge verorten das Handeln Hans Georg Calmeyers im Kontext des deutschen Besatzungsregimes.

Ausgehend von den strukturellen Rahmenbedingungen der NS-Verwaltung in den besetzten Gebieten beleuchten die Aufsätze am Beispiel Calmeyers und anderer Akteure exemplarisch Strategien sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Rettungshandelns im besetzten Europa zwischen 1939 und 1945 sowie Fragen der Erinnerungskultur, also des Umgangs des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Der Osnabrücker Hans Georg Calmeyer (1903–1972) arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Niederlanden innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar „Lernpotenzial“?

Um Calmeyer in seiner Ambivalenz besser fassen, einordnen und beurteilen zu können, wurde sein Handeln in einen größeren, überregionalen Kontext gestellt und neu beleuchtet.

Mitglieder des Historischen Vereins (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) erhalten das Buch über die Geschäftsstelle zum Vorzugspreis von 18,– EUR. Weitere Infos unter 0541/33162-14 oder info@historischer-verein-osnabrueck.de

Weitere Informationen zum Buch enthält der Flyer.

Bibliographische Angaben:
Thomas Brakmann / Thorsten Heese (Hg.), Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung; Tagungsband zum gleichnamigen Symposion des Museumsquartiers Osnabrück im Rathaus Osnabrück am 6./7. Oktober 2022 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 58), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2024, VII und 164 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN 978-3-7395-1525-0

Weiterlesen

Gedenkstätte Esterwegen erhielt umfangreiches Archiv – Gerhard Kromschröder, Hermann Vinke und Saskia Bontjes van Beek unterzeichneten Vertrag für Dauerleihgabe.

Die Gedenkstätte Esterwegen übernahm am 30. November 2021 eine umfangreiche Archivsammlung, die aus den Beständen der beiden Journalisten Gerhard Kromschröder und Hermann Vinke sowie der Übersetzerin Saskia Bontjes van Beek stammt. Die Vertragsunterzeichnung fand in Anwesenheit von Landrat und Stiftungsvorstandsvorsitzendem der Gedenkstätte Esterwegen, Marc-André Burgdorf, in der Gedenkstätte statt.

Gruppenfoto von links nach rechts: Hermann Vinke, Saskia Bontjes van Beek, Gerhard Kromschröder, Landrat Marc-André Burgdorf, Dr. Sebastian Weitkamp Fotos: Stiftung Gedenkstätte Esterwegen, 2021

„Die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen und mich freut es sehr, dass wir diese Dauerleihgabe entgegen nehmen können. Das damit verknüpfte Vertrauen und die Erwartung der Leihgeber Saskia Bontjes van Beek, Gerhard Kromschröder und Hermann Vinke, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte das Material erfassen, verzeichnen, es digitalisieren und vor allem im Rahmen ihrer Bildungsarbeit mit Schulen und Hochschulen einsetzen werden, erfüllen wir gerne“, sagte Burgdorf.

Weiterlesen

Hans Georg Calmeyer – aktuelle Forschungen

Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Petra van den Boomgaard (Utrecht, Niederlande) am 20. Februar 2020 im Museumsquartier Osnabrück

Petra van den Boomgaard präsentierte im Museumsquartier einige Ergebnisse ihrer im April 2019 abgeschlossenen Dissertation, in der sie untersuchte, wie es mindestens 2.659 Personen jüdischer Abstammung mit der Unterstützung von Hans Georg Calmeyer gelang, die Besatzer von ihrer arischen oder zum Teil arischen Herkunft zu überzeugen.

Cover des Buches: Petra van den Boomgaard, Voor de nazi’s geen Jood. Hoe ruim 2500 Joden door ontduiking van rassenvoorschriften aan de deportaties zijn ontkomen, Hilversum 2019, 672 Seiten (ISBN: 9789493028043, € 29,50).

Petra van den Boomgaard widerlegte in ihrem Vortrag verschiedene Stereotype, insbesondere jenes, wonach die Juden nur willenlose Opfer gewesen seien. Es wurde sehr wohl versucht, den Deportationen zu entkommen oder sich zu verstecken. Doch diese Form des „Widerstands“, eben für die Nazis kein Jude mehr zu sein, erforderten Mut, Geld, Kontakte und Kenntnisse, welche Verfahrensschritte einzuleiten waren. Meistens haben daher wohlhabende Menschen aus der Mittelschicht einen Antrag gestellt; nur ein Viertel der Antragsteller entstammten der Arbeiterklasse. Die Flucht vor den Nazis war damit nicht für alle gleichermaßen in Reichweite. Van den Boomgaards Studie zeigt, dass genau 2 % der als Juden in den Niederlanden erfassten Menschen (2.659 Personen) der Deportation entgangen sind und überlebt hat, weil sie die Rücknahme ihres Status als „Juden“ erreichen konnten. Darüber hinaus haben rund 700 Menschen überlebt, weil sie die Dauer der Antragstellung und der Überprüfung genutzt haben, um unterzutauchen und so zu überleben. Weiterlesen