Dreharbeiten zur Dokumentation über Konzentrationslager im Emsland in der Abteilung Osnabrück

Dreharbeiten im Lesesaal und im Magazin der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs

Am Montag, 24. Januar 2022 wird in der Reihe „Geschichte im Ersten“ die Dokumentation „1933 – Folterkeller im Wohnquartier“ um 23:30 Uhr in der ARD ausgestrahlt. In dem Film, der bereits jetzt in der Mediathek zu sehen ist, werden auch die Geschehnisse in den frühen Konzentrationslagern im Emsland zwischen 1933 bis 1936 Thema sein. Der zentrale Bestand dieser Lager wird in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt.

Ende Februar 2021 drehte ein Team um Susanne Brahms von Radio Bremen Fernsehen auch im Lesesaal und im Magazin des Osnabrücker Archivs für die Erstellung der Dokumentation über die frühen Konzentrationslager in Deutschland 1933 bis 1937. Ein Teil der Dokumentation widmet sich den Konzentrationslagern im Emsland und dem Prozess gegen den SS-Sturmbannführer Heinrich Remmert 1934 wegen Häftlingsmisshandlungen im Lager Esterwegen.

In Osnabrück arbeitete das Team von Radio Bremen Fernsehen in Begleitung von Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, im Niedersächsischen Landesarchiv, wo teilweise noch originale Akten zu diesem wenig bekannten Prozess verwahrt werden.

Zudem werden in der Abteilung Osnabrück alle erhaltenen Akten der Emslandlager aus der Zeit von 1933 bis 1945 – wozu auch etwa ca. 20.000 Gefangenenpersonalakten und einige Lagerkarteien sowie Verwaltungsunterlagen gehören.

Darüber hinaus wird in der Abteilung die ca. 48.000 Karten umfassende Kartei der Geheimen Staatspolizei archiviert, die zwischen 1933 und 1945 für Osnabrück, das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig war. Die Kartei gehört zu den wenigen erhaltenen Karteien der Gestapo in Deutschland.

Anschließend drehte das Team noch im Untersuchungsgefängnis sowie im Landgericht Osnabrück, wo der Prozess gegen Remmert im Jahr 1934 stattfand.

1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager

4. April 1945: Der Zwangsrekrutierte Henri Mathonet stirbt im Revier des Lager VII Esterwegen

Das Sterben der Gefangenen hält auch jetzt noch – wenige Tage vor der Ankunft der alliierten Truppen – weiter an. Die Lebensumstände, vor allem die Ernährungslage haben sich in den letzten Monaten dramatisch verschlechtert. Krankheiten grassieren und nicht wenige Gefangene sind entkräftet.

Todesmeldung des Lagerreviers Esterwegen für Henri Mathonet. Dokument, 5. April 1945 Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück

Seit fast einem Jahr ist Henri Mathonet als Gefangener im Lager VII Esterwegen. Er ist Landwirt aus der ostbelgischen Gegend von Malmedy, 33 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Im teils deutschsprachigen Ostbelgien führte die Wehrmacht ab 1942 Zwangsrekrutierungen durch. Auch Mathonet wurde gemustert und musste ab Dezember 1943 Dienst in der Wehrmacht leisten. Zuletzt war er bei der Artillerieersatzabteilung 6 in Osnabrück stationiert. Am 29. Januar 1944 verurteilte ihn das Kriegsgericht der Division Nr. 176 in Bielefeld zu sechs Jahren Zuchthaus wegen „unerlaubter Entfernung von der Truppe“. Der genaue Hergang der Straftat lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren.

Im Lager VII Esterwegen muss Mathonet Zwangsarbeit für die Bremer Firma Klatte leisten, die in einem Zweigwerk am Lager Flugzeugteile fertigen lässt. Seit dem Sommer 1944 leidet er aufgrund der unzureichenden Lebensbedingungen immer wieder an Hautentzündungen und Ödemen. Im März 1945 bekommt er zudem Fieber. Am 4. April schließlich stirbt Henri Mathonet im Lagerrevier. Der zuständige Sanitäter notiert als Todesursache „Mangelerscheinung und Oedeme“. Acht Tage später erreichen kanadische Truppen das Lager.

Henri Mathonet steht stellvertretend für die an den Haftbedingungen gestorbenen Gefangenen der letzten Kriegswochen, deren genaue Zahl zurzeit nicht vorliegt.

Weitere Einträge zum Blog “1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager” finden Sie unter der Facebook-Präsenz der Gedenkstätte Esterwegen.