Unter anderem auch mit einem “Blick zurück”, zu finden auf den Seiten der Hochschule Osnabrück.

Unter anderem auch mit einem “Blick zurück”, zu finden auf den Seiten der Hochschule Osnabrück.
Ungefähr 28.000 Studierende sowie 3200 Beschäftigte zählen die beiden in den 1970er Jahren gegründeten Osnabrücker Hochschulen heute. Sie prägen damit das Stadtbild und die Region, sowohl als Ausbildungseinrichtung für den akademischen Nachwuchs als auch als Arbeitgeber. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren war die Entwicklung der beiden Einrichtungen noch nicht im Ansatz zu erahnen. Der Vortrag beleuchtet die Gründung und die schwierige Entwicklung der beiden Hochschulen.
Donnerstag, 09. Juni 19:30 Uhr, Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8), der Eintritt ist frei, mehr Infos: hier.
Ein Projekt des Soziokulturellen Dialog e. V.
https://www.facebook.com/Osna70
Osnabrueck70@outlook.de
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück“
1971 war nicht nur für die niedersächsische Hochschullandschaft ein Jahr der großen Veränderungen: Auf Beschluss des Kultusministeriums wurden an verschiedenen Standorten des Landes zum 1. August die sogenannten Fachhochschulen errichtet. Der Beschluss fasst im Kern die Aufgaben der neuen Bildungseinrichtung zusammen: „Die Fachhochschulen dienen den angewandten Wissenschaften, der Kunst, der Lehre und dem Studium. Sie können im Rahmen ihres Bildungsauftrages Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen.“
Die Fachhochschulen wurden nicht „auf der grünen Wiese“ gegründet, sondern knüpften an bereits bestehende Einrichtungen an. In die Fachhochschule Osnabrück wurden die Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik (Standort Westerberg) und die Staatliche Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau (Standort Haste) übergeleitet, ergänzt durch einen neu gegründeten Fachbereich Wirtschaft. Zum Wintersemester 1971/72 nahmen ungefähr 1300 Studierende ihr Studium auf. Die FH bot damals sieben Studiengänge in sieben Fachbereichen, namentlich Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Gartenbau, Landespflege, Landwirtschaft sowie Wirtschaft, an.
Die Gründung der Fachhochschule vollzog sich über einen längeren Zeitraum. Dem eingangs erwähnten Beschluss des Kultusministeriums aus dem Jahr 1971 folgte am 25. Januar 1972 die Wahl des Diplom-Chemikers Dr. Karl-Heinz Birr zum Rektor. Mit der ersten, am 3. Februar 1972 durchgeführten Senatssitzung, zu der Birr in seiner Funktion als Rektor einlud, war die Gründung der Fachhochschule zwar formal vollzogen, Grundlagen für Studium, Lehre und Forschung mussten aber noch nach und nach gelegt werden.
Die frühe Zeit der Fachhochschule war geprägt von der schlechten Finanzlage des Bundeslandes Niedersachsen und der Planung einer Gesamthochschule gemeinsam mit der in der Entstehung begriffenen Universität Osnabrück, die sich aber letztendlich nicht realisieren ließ. Die missglückte Zusammenführung war für die Fachhochschule auf lange Sicht aber weniger ein Fehl- als ein Befreiungsschlag. Bereits zehn Jahre nach ihrer Gründung hatte sich die Anzahl der Studierenden verdoppelt, 1995 wurde ein weiterer Standort in Lingen eröffnet. Die 2003 in eine Stiftung überführte und 2010 im Rahmen des neuen niedersächsischen Hochschulgesetzes in Hochschule Osnabrück (University of Applied Sciences) umbenannte Einrichtung ist heute – fünfzig Jahre nach der Gründung – mit über 14.000 Studierenden die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften Niedersachsens.
[Re-Post aus der Rubrik “Aus den Magazinen des Landesarchivs“]
Einen kleinen Einblick gibt die Seite 50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften:
Unglaublich visionär
Im Wintersemester 1982/83 öffneten Universität und die Fachhochschule (heute Hochschule) Osnabrück zum ersten Mal “ihre Tore für Schüler und Studieninteressenten zu Lehrveranstaltungen”. Die beiden Osnabrücker Hochschulen wollten damit “Gymnasiasten und Fachoberschülern” den Besuch ausgewählter Lehrveranstaltungen ermöglichen und bei der Wahl des künftigen Studiums helfen. Die Teilnahme war “ohne besondere Formalitäten” möglich.
WeiterlesenIm Sommersemester 1974, vor 44 Jahren, nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Im Zuge des Gründungsprozesses von 1971 bis 1973 war die Universität aus den Abteilungen Osnabrück und Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen hervorgegangen, deren Grundlage wiederum die Adolf-Reichwein-Hochschule war.
Die Osnabrücker Universitätszeitung interviewte in ihrer ersten Ausgabe (Wintersemester 1974/75) den amtierenden Rektor Prof. Dr. Manfred Horstmann. Horstmann war am 16. Juni 1974 beauftragt worden, “Die Dienstgeschäfte des Rektors und in allen unaufschiebbaren Angelegenheiten auch die Amtsgeschäfte des Senats der Universität wahrzunehmen.” Bereits 1973 war er an die Universität berufen worden. Horstmann löste Prof. Dr. Heinz-Dietrich Doebner ab, der seit 1971 Vorsitzender des Gründungsausschusses und zuletzt Rektor war. Weiterlesen
…erschienen im Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare:
Reblog des Beitrags aus der Rubrik “Aus den Magazinen des Landesarchivs (Januar 2016)”
Während heute eher Smartphones und Laptops die Vorlesungen an Hochschulen stören können, machte man sich Mitte der 1970er Jahre Gedanken über eine ganz andere Art der ‚Belästigung’: Das Rauchen. Zwar waren zu diesem Zeitpunkt bereits vielerorts Rauchverbote für Lehrveranstaltungen, Hörsäle und Seminarräume erlassen worden, es mangelte aber oftmals an einer effektiven Durchsetzung. Besonders betroffen waren davon dann nicht nur die nichtrauchenden Studenten, sondern auch der Rektor einer Hochschule: Dieser konnte verklagt werden, wenn bei einem bestehenden Rauchverbot in Lehrveranstaltungen dennoch zur Zigarette gegriffen wurde.