Vier Brüder – ein Schicksal

Eine Suche nach Antworten im Landesarchiv in Osnabrück

„Aenne und ihre Brüder“, so lautet der Titel einer sehr persönlich geschriebenen Familiengeschichte, die der Moderator und Liedermacher Reinhold Beckmann im August letzten Jahres publiziert hat. Das Buch avancierte zum Bestseller und gehört zu den meist verkauften Sachbücher der vergangenen Monate.

v.l.n.r.: Dr. Thomas Brakmann, Reinhold Beckmann und Anna Philine Schöpper

Die Recherchen zu diesem Buch führten Beckmann u.a. zur Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, die er anlässlich einer Lesung in Wellingholzhausen am 12. Februar 2024 auch persönlich besuchte.

Im Mittelpunkt des Buches steht Reinhold Beckmanns Mutter Aenne. Sie hatte vier Brüder: Franz, Hans, Alfons und Willi. Allerdings lernte Beckmann keinen seiner Onkel jemals kennen. Alle vier starben als Soldaten im Zweiten Weltkrieg, der Älteste mit 31, der Jüngste mit 17 Jahren. Beckmanns Großeltern wiederum starben an den Folgen des Ersten Weltkriegs. Aenne, Beckmanns Mutter, überlebte und wurde 98 Jahre alt. Im Gegensatz zu vielen anderen ihrer Generation sprach sie mit ihrem Sohn über ihre Erfahrungen und ihre Brüder, die als Bild, eine Fotomontage im Wohnzimmer der Familie immer präsent waren. Beckmann stellte seine Fragen und ließ ein Tonband laufen. Diese Gespräche und ein Schuhkarton voller Feldpostbriefe der gefallenen Brüder dienten dem 1956 geborenen Journalisten als Grundlage seines Buchs. Gleichzeit erzählt er darin auch vom Alltag im katholisch geprägten Dorf Wellingholzhausen bei Melle, westlich von Osnabrück. Er beschreibt diesen Dorfkosmos anhand der Dorfbewohner und ihrer Beziehungen zueinander und berichtet von der Rolle der Kirche im Nationalsozialismus und den Auswirkungen des Krieges auf den Ort. Die eigene Familiengeschichte wird so eindrucksvoll mit der Dorfgeschichte und historischen Kontextinformationen verwoben.

Weiterlesen

Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944-1947)

Berichte von Zeitzeugen machen lokale Geschichte lebendig und anschaulich!

Vorstellung des Buches „Hans Stevens & Heinz Konen, Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944–1947)“

Am 10. und 11. April 1945 zog die Front über den Hümmling: englische und kanadische Streitkräfte kämpfen den letzten Widerstand der Deutschen Wehrmacht nieder und eroberten Dorf für Dorf. Nicht nur Sögel, Werlte, Börger oder Lorup hatten in dieser Zeit eine Vielzahl von Toten und massive Zerstörungen zu beklagen. Auch Harrenstätte stand unter Beschuss der alliierten Artillerie. Drei Dorfbewohner, darunter ein Kind, sterben. Damals ist Hans Stevens zwei Jahre alt. 75 Jahre später schreibt er zusammen mit seinem Cousin Heinrich Konen ein Buch über die Geschehnisse des Kriegsendes am Hümmling.

Cover des Buches „Hans Stevens & Heinz Konen, Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944–1947)“.

Am Beispiel der damals politisch noch selbstständigen Gemeinden Spahn und Harrenstätte haben der Spahner Hans Stevens und der Harrenstätter Heinrich Konen mit Hilfe von Archivmaterial, amtlichen Berichten, schriftlichen Erinnerungen und vielen mündlichen Schilderungen heute noch lebender Zeitzeugen diese Zeit zwischen 1944 bis 1947 gründlich und facettenreich aufgearbeitet.

Mindestens 30 Männer sterben an der Front

Das Buch ist weitestgehend chronologisch aufgebaut; die Texte werden durch Fotos, Pläne und amtliche Zeugnisse ergänzt. Gleich zu Beginn führt eine Zeittafel in das Geschehen ein. 30 Männer aus Spahn und Harrenstätte fallen im Krieg. Über die Angst der Soldaten vor der Front berichten fast alle Zeitzeugen. Mit den Worten „Ich koam nich wär“ verabschiedete sich Quappen Willm nach einem Fronturlaub bei der Mutter einer Zeitzeugin; tatsächlich starb er im Oktober 1943. Weiterlesen