Der Schlauchturm an der Bäumerstraße in Lingen

Archivalie des Monats September 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Abb. 1: Der Schlauchturm mit Kreisschlauchpflegerei und dem rechts anschließenden Feuerwehrhaus. (Stadtarchiv Lingen)

Ein erster Schlauchturm wurde in Lingen bereits 1899 gebaut. Es war der Steigerturm auf der Bleiche. Doch er zerfiel zusehens, und so wurde er 1929 durch einen Neubau an der Hafenstraße ersetzt. Doch auch der zweite Schlauchturm kam bald in die Jahre. Anfang 1956 stellte man fest, dass er inzwischen so brüchig war, dass er drohte, beim nächsten Sturm umzubrechen. Angesichts der ständig wachsenden Einwohnerschaft wurden die Räumlichkeiten an der Hafenstraße ohnehin zu eng. Und so reifte die Überlegung, zum dritten Mal einen Schlauchturm zu errichten. Er sollte an der Bäumerstraße stehen, dort, wo die Kerckhoffschen Karpfenteiche gerade aufgesandet wurden. Das Gelände sollte aus Kostengründen sowohl der städtischen Feuerwehr als auch dem Zweckverband Kreisschlauchpflegerei zur Verfügung gestellt werden. Letzterer war 1948 von den Gemeinden des Kreises gegründet worden, um die Feuerwehrschläuche gemeinsam zu kaufen und im Schlauchturm zu pflegen.

Weiterlesen

Der Steigerturm auf der Lingener Bleiche

Archivalie des Monats August 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Der Steigerturm auf der Bleiche kurz vor seinem Abriss im Jahre 1929. (Stadtarchiv Lingen)

Im Jahre 1866 gründete sich neben der städtischen Feuerwehr, an der die Lingener Bürger verpflichtend teilnehmen mussten, eine Freiwillige Turnerfeuerwehr, bestehend aus den aktiven Mitgliedern des Männerturnvereins. Damals wurden auch Steigerleitern und Schläuche angeschafft. Dreißig Jahre später waren sie noch immer in Gebrauch. 1897 wendete sich die Turnerfeuerwehr deshalb an den Magistrat. Die meisten Schläuche seien durch den ständigen Gebrauch, aber auch durch „ungenügende Localitäten zum ordnungsmäßigen Trocknen der Schläuche“ derart kaputt, „daß wir mit denselben ein event. größeres Schadenfeuer mit Erfolg nicht bekämpfen können“. Auch die Steigerleitern seien inzwischen so unbrauchbar, dass sie von den Steigern „nur mit Lebensgefahr gebraucht werden können“. Man benötigte also drei neue Leitern und 150 Meter neue Schläuche. Nur leider war die Kasse der Turnerfeuerwehr leer, man hatte gerade eben erst neue Uniformen gekauft. Also bat man den Magistrat um finanzielle Unterstützung.

Weiterlesen

Über Moorbrände und deren Bekämpfung – oder was man aus den Archiven lernen kann

Aquarell vom Brand des Schweger Moores 1925 (Hans Zeiske) – NLA OS Erw A 26 Nr. 21

„Hochsommerhitze! In Sonnenglut erstarrte Luft, staubbedeckte Büsche und Bäume an den Chausseen, die Ferne in blau-violetten Tönen flimmernd, über den Dächern von Hitze vibrierende Luft. Ein leichter, trockener Ostwind tut sich auf, wird stärker und trägt ganze Wolken von Staub von den Straßen und Chausseen auf Wiesen und Wälder, sie wie mit Mehltau überziehend. Menschen und Tiere suchen ermattet den Schatten. Es muss Regen kommen, stöhnt der Landmann, wünscht der Städter. Es war gegen 2 Uhr nachmittags, da sahen die wenigen Spaziergänger, die trotz der Hitze über den Westerberg bei Osnabrück gingen, dass sich im Norden der Stadt eine Wolke emporschob, die schnell wuchs. (…) Doch bald hörte ihr Wachsen auf, sie begann nach kurzem Stillstande an Breite und Mächtigkeit zuzunehmen, nahm eine graugetönte Färbung an, ihr scharfer Rand verflachte und ging über in Dunst und gegen fünf Uhr nachmittags ging die Sonne als blutrote Scheibe in bläulichem Dunste unter. Jetzt wusste man Bescheid: das Moor brennt! (…) Früher geschah das Abbrennen des Moores jedes Jahr im Mai, es entsprach gewissermaßen dem Pflügen des Ackers (…). Seitdem aber im Moore industrielle Werke und ländliche Kolonien entstanden sind, ist das Abbrennen des Moores wegen der Brandgefahr für diese Bauten streng verboten, denn das Moor brennt oft in ein bis zwei Meter Tiefe unterirdisch weiter, wenn man es bereits seit Tagen gelöscht glaubt, und flackert dann plötzlich mit erneuter Gewalt auf.“ So berichtet ein Augenzeuge und Helfer bei der Brandbekämpfung die Anfänge des Großfeuers des nord-östlich von Osnabrück gelegenen Schweger Moores im Sommer 1925.

Weiterlesen