vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im MeyerHaus Berge vom 27. Juni bis 26. September 2021

Bereits 2020 wurde die Ausstellung zum herausragendsten Teil der Münzsammlung des Landkreises Osnabrück im Museum im Kloster Bersenbrück gezeigt. Wir berichteten.

Bis zum 26. September 2021 ist sie im Museum MeyerHaus Berge zu sehen. In leicht gekürzter Version, die dennoch alle wesentlichen Inhalte vermittelt, wird der Schatzfund von 1940 nun erstmals in der Nähe seines Fundortes beim Stift Börstel präsentiert.  

Die Ausstellung kann an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung besucht werden. Eine kostenlose Begleitbroschüre sowie ein vom Museum erstelltes Programm für Kinder und Schulklassen runden die Präsentation ab und machen den Schatzfund im wahrsten Sinne des Wortes für Groß und Klein begreifbar.

MeyerHaus Berge, Bippener Straße 3, 49626 Berge, Homepage

Sieben Hühner oder doch zwanzig Eier? Münzausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück

Bis zum 23. August 2020 zeigt das Museum im Kloster Bersenbrück noch eine Sonderausstellung zum Münzfund Börstel. 1940 wurden in einem Waldstück nahe des Klosters Börstel über 3.000 spätmittelalterliche Münzen geborgen und von dem renommierten Numismatiker Karl Kennepohl katalogisiert. 80 Jahre später untersuchte Mareike Jans, Studentin der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Fundkomplex, der Münzen aus der Zeit zwischen 1297 und 1408 enthält. Die Ergebnisse ihrer Arbeit flossen in die Sonderausstellung ein, die in Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreise Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück entstanden ist. Darin werden nicht nur die Umstände, die zur Verbergung und zur Wiederentdeckung des Münzschatzes geführt haben, erläutert, sondern auch der Wert der Münzen zur damaligen und zur heutigen Zeit näher beleuchtet. Wie teuer waren alltägliche Lebensmittel wie Eier oder Zucker? Wieviel kostete der Kauf von Nutztieren wie Hühnern oder Schweinen? Und über wieviel Geld verfügte zum Beispiel ein Handwerker dieser Zeit? Auf all diese Fragen und vieles mehr geht die Ausstellung ein.

Videoinstallationen und ein kostenlos erhältliches Begleitheft mit allen Ausstellungstexten, Zusatzinformationen und Rätseln für Groß und Klein ermöglichen auch in Zeiten von Corona eine interaktive Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Das Begleitheft kann außerdem auf der Homepage des Museums als PDF heruntergeladen werden. https://www.museum-im-kloster.de/publikationen

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im Museum im Kloster in Bersenbrück vom 02. Juli bis             23. August 2020

Foto: Stadt- und Kreisarchäologie

 

Viele Jahrhunderte lagen die spätmittelalterlichen Silbermünzen tief im Wald vergraben, bis man sie 1940 wiederentdeckte. Die Nachricht ihrer Auffindung ging damals durch die Presse, doch bald danach geriet der Münzfund fast in Vergessenheit. Einem gemeinsamen Projekt der Stadt und Kreisarchäologie, des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Universität Osnabrück sowie dem Niedersächsischem Landesarchiv – Abteilung Osnabrück ist es zu verdanken, dass es nun viele spannende Geschichten rund um den Münzfund von Börstel zu erzählen gibt. Weiterlesen

Münzen erzählen Osnabrücker Geschichte(n)

Projektpartner und Mitarbeiter des “Münzprojekts”: vordere Reiche (v.l.n.r.): Julia Fesca, Mareike Jans (Studierende der Universität Osnabrück), Dr. Birgit Kehne (Leiterin des NLA Osnabrück); hintere Reihe (v.l.n.r.): Burkhard Fromme (Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, PD Dr. Sebastian Steinbach (Universität Osnabrück), Kreisrat Matthias Selle, Kreisarchivarin Anna Philine Schöpper (Foto und Bildrechte: Hermann Pentermann)

Seit einem halben Jahr wird eine Sammlung von mehr als 700 Münzen aus dem Besitz des Landkreises im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität erforscht.

Das Projektteam stellte nun im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück den aktuellen Stand des Projektes vor.

Im Blog des Historischen Vereins haben wir bereits mehrfach über das Projekt berichtet: Beitrag: Münzen machen Geschichte „begreifbar“
Beitrag: Münzsammlung des Landkreises Osnabrück zu großen Teilen erschlossen

Einblicke in die Lehrveranstaltung „Historische Hilfswissenschaften“ (Universität Osnabrück / Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück), Teil 2

Textmining mit TXM

Am 30.01.2018 fand die letzte Sitzung der Lehrveranstaltung “Historische Hilfswissenschaften” statt, die in diesem Wintersemester als Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und dem Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück veranstaltet wurde.

In der letzten Sitzung wurde ausgehend von den klassischen Hilfswissenschaften ein Blick auf die immer beliebter werdenden computergestützten Herangehensweisen geworfen, die man unter den Begriffen Digital Humanities bzw. Digital History subsumieren kann. Durch die Verfahren können die klassischen Hilfswissenschaften unterstützt werden, aber auch neue Herangehensweisen in der Forschung entwickelt werden. Weiterlesen

Landesarchiv digitalisiert Osnabrücker Gestapo-Kartei – Kooperation mit der Universität Osnabrück zur Geschichte der Staatspolizeistelle

Die Osnabrücker Gestapo-Kartei im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück (Foto: Thorsten Unger)

Die Osnabrücker Gestapo erfasste seit 1933 politische Gegner im gesamten Regierungsbezirk Osnabrück. Dieser umfasste neben Stadt und Land Osnabrück auch die Grafschaft Bentheim und das Emsland, ein Gebiet mit einer Einwohnerzahl von gut einer halben Millionen Menschen.

Die Zentralkartei der Staatspolizeistelle Osnabrück umfasst etwa 50.000 Karteikarten. Auf diesen Karten werden Lebenslaufdaten von Personen erfasst; sie enthalten damit Informationen über Gründe und Umstände ihrer Verfolgung.

Dieser überlieferte Datenspeicher der Gestapo ist höchst selten in Deutschland: Nur insgesamt 6 Karteien haben sich überhaupt überliefert. Weiterlesen

Praktikant für die Bearbeitung einer Münzsammlung gesucht

Für die Bearbeitung einer Münzsammlung (ca. 700 Stück vom Mittelalter bis zur Neuzeit) im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück wird für den Zeitraum 31.07.2017 bis 08.09.2017 (6 Wochen) ein/e studentische/r

Praktikantin / Praktikant

gesucht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, dem Landesarchiv Niedersachsen – Standort Osnabrück und der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Osnabrück. Weiterlesen

Projekt 50 Jahre Stadt Georgsmarienhütte in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück gestartet

Übergabe der Urkunde über die Stadtrechte am 19. September 1970 an Bürgermeister Ludwig Siepelmeyer und Stadtdirektor Rudolf Rolfes (Fotorechte: Stadt Georgsmarienhütte)

(Ein Beitrag von Inge Becher, Leiterin des Museums Villa Stahmer in Georgsmarienhütte)

Die Stadt Georgsmarienhütte ist 1970 durch Zusammenschluss von sechs bis dahin selbständigen Gemeinden entstanden. Innerhalb des Projektes soll zum einen der Zusammenschluss, der mehrere Besonderheiten aufweist, aufgearbeitet werden und zum anderen die Folgeprozesse der Stadtgründungen unter ausgewählten Aspekten einer genaueren Betrachtung unterzogen werden.

Zwei Doktoranden, die von Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) betreut werden, beschäftigen sich innerhalb des Projektes mit dem Thema, das 2019 abgeschlossen wird.