Von Mönchen, Rittern und Temposündern

Historischer Verein gibt neues Jahrbuch heraus

Pünktlich zu Weihnachten ist der 129. Band der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück erschienen. Der aktuelle Band der Osnabrücker Mitteilungen enthält wieder eine große inhaltliche Bandbreite an Beiträgen. Wieder einmal ist ein gleichsam überraschender wie thematisch vielfältiger Band gelungen: Zwölf Aufsätze und 17 Buchbesprechungen umfasst die aktuelle Ausgabe, ein 326 Seiten starkes, und mit fast fünfzig Abbildungen reich illustriertes Buch.

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024.

Die jährlich erscheinende Zeitschrift ist die älteste geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift zur Geschichte von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der Grafschaft Bentheim und des Emslandes.

Sie genießt hohes Ansehen und nimmt seit über 170 Jahren einen festen Platz im regionalen Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte.

Ein unverzichtbares Forum für anerkannte Gelehrte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.

Sara Snowadsky trägt in ihrem Aufsatz „Die Barfüßer in Osnabrück“ die archäologischen Erkenntnisse aus den 2023 abgeschlossenen Ausgrabungen auf dem Gelände der mittelalterlichen Kirche des Franziskaner-Minoritenklosters zusammen, die in der Nähe der heutigen Katharinenkirche vom 2. Viertel des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1681 gestanden hat (S. 9-33). Nachweisbar sind zwei Kirchengebäude: Ein erster, etwas bescheiden konzipierter Sakralbau wurde zwischen 1300 bis 1400 von einer zweischiffigen Kirche ersetzt. Weiterlesen

Eine Rose für die Dichter

Gedenkveranstaltung mit Rezitation an den Grabstellen von Justus Mösers Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Erna Remark, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen

Samstag, 1. Juni 2024, 16 Uhr
Treffpunkt: Hasefriedhof Osnabrück, Kapelle

Am sogenannten „Dichterrosentag“, den der Literaturlandschaften e.V. vor über 25 Jahren begründet hat, soll an einem Grab, einem Denkmal oder einem anderen mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller verbundenen Ort eine Rose niedergelegt werden, um mit dieser Geste an Person und Werk zu erinnern.

Jenny von Voigts, geb. Möser, Öl auf Leinwand, nach 1800 (© Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück)

Justus-Möser-Gesellschaft und Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft erinnern in diesem Jahr zum dritten Mal gemeinsam an Osnabrücker Schriftsteller und Schriftstellerinnen des 18. bis 20. Jahrhunderts an Grabstellen auf dem Hasefriedhof. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung werden am Samstag, 1. Juni 2024, 16.00 Uhr, (Treffpunkt: Kapelle) Justus Möser und seine Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Erna Remark und Erich Maria Remarque, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen mit einer Rose geehrt. Am Grab von Jenny von Voigts wird erstmals nach über 200 Jahren die wiederentdeckte Trauerpredigt auf den Tod von Mösers Tochter im Auszug vorgetragen.

Gemeinsame Veranstaltung der Justus-Möser-Gesellschaft und der Erich-Maria- Remarque-Gesellschaft. Leitung: Martin Siemsen und Bernd Stegemann
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.