Präsentationsworkshop: Die Darstellung der außereuropäischen Welt im Theatrum Europaeum

Montag, 07. Februar 2022 · 14:00 – 18:30 Uhr
Onlineveranstaltung, Anmeldung über fruehe.neuzeit@uos.de

Wie stellte eine europäische »Jahrhundertchronik« des 17. und frühen 18. Jahrhundert die Welt
außerhalb Europas dar? Mit dieser Frage beschäftigten sich Geschichtsstudierende der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Dr. Siegrid Westphal im Wintersemester 2021/22.

Die Grundlage hierfür bildete das »Theatrum Europaeum«, eine von 1633-1738 im Frankfurter Verlagshaus Matthäus Merian in 21 Bänden erschienene Jahrhundertchronik, welche als Altdruckbestand in der Universitätsbibliothek vorliegt. Die Schilderungen reichen vom Osmanischen Reich über das Russische Zarenreich bis nach Asien, Afrika und Amerika.

Zum Abschluss des Semesters werden die Studierenden am 07.02 ihre Ergebnisse vorstellen und einen Einblick in die Darstellung und Wahrnehmung der außereuropäischen Gebiete geben.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird online über das Big Blue Button-System der Universität übertragen. Interessierte können sich per E-Mail unter fruehe.neuzeit@uni-osnabrueck.de anmelden und erhalten einen Link zur Teilnahme.

Ein Blick in die Geschichte der Armut – Geschichtsstudierende präsentieren digitale Ausstellung zum Thema „Armut in der Frühen Neuzeit“

Wer gilt als arm und welche Leistungen stehen jenen zu, die in Armut leben? Dies sind Fragen, welche in der heutigen Gesellschaft immer wieder für Diskussionen und Kontroversen sorgen. Die Thematik von Armenfürsorge geht jedoch bis weit in die Frühe Neuzeit und darüber hinaus zurück, und damals wie heute galt es Lösungen zu finden. Doch welche Probleme gab es bei der Armenfürsorge und wie sahen die Lösungen für diese aus? Einen möglichen Einblick in diese Vorgänge bieten verschiedenen Schriftstücke, von obrigkeitlichen Verordnungen über Abbildungen von Bettlern bis hin zum Tagebuch eines Armen.

Gotteskasten aus der Gutskapelle Heiligenthal (Opferstock), 16. Jahrhundert. © Museum Lüneburg
Gotteskasten aus der Gutskapelle Heiligenthal (Opferstock), 16. Jahrhundert. © Museum Lüneburg

Unter dem Titel „Armut denken – Armut lenken. Drucke, Handschriften und Objekte erzählen aus der Frühen Neuzeit (1500–1800)“ haben Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Osnabrück eine digitale Ausstellung zu verschiedenen Themen rund um Armut und Armenunterstützung erstellt. Fragen wie „Ab wann war jemand arm?“, „Wie sah die Armenfürsorge aus?“ und „Was waren die Grenzen der obrigkeitlichen Unterstützungen?“ wurden hierbei mithilfe einer Vielzahl von Altdrucken untersucht. Die Ausstellung ermöglicht es ihren Besuchern sogar, virtuell selbst einen Blick ins Buch zu werfen. Darüber hinaus können auch von den Studierenden produzierte Audiodateien angehört und zeitgenössische Bilder und Objekte wie der hier abgebildete Opferstock betrachtet werden.

Begonnen hat das Projekt bereits im Wintersemester 2020/21 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Siegrid Westphal. Kooperationspartner waren die Universitätsbibliothek Osnabrück und das Forschungszentrum: Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN).
Die Studentinnen und Studenten des Projekts laden Sie nun herzlich dazu ein, sich die digitale Ausstellung unter www.ausstellung-armut-fnz.uni-osnabrueck.de anzusehen. Denn auch zur Stadt Osnabrück lässt sich in der Ausstellung einiges finden.

Online-Vortrag von Julia Fesca (Osnabrück) zum Thema “Die frühneuzeitliche Armenfürsorge der Stadt Osnabrück – ein konfessionsübergreifendes Projekt?”

(Pressemitteilung via E-Mailing-Liste “Westfälische Geschichte”)

Das Freitags-Kolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster zu Problemen vergleichender Städtegeschichte am 21. Mai 2021 gestaltet Julia Fesca, M.A., Osnabrück mit dem Vortrag: “Die frühneuzeitliche Armenfürsorge der Stadt Osnabrück – ein konfessionsübergreifendes Projekt?”

Dass die Konfession in der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle spielte ist unumstritten. Ihr Einfluss auf die Regelung und die Organisation der Versorgung Bedürftiger war bisher vereinzelt Gegenstand der Forschung. Dieser Vortrag widmet sich Fragen, die dabei jedoch bisher weitgehend vernachlässigt wurden: Wie funktionierte die Armenfürsorge in einem bikonfessionellen Territorium? Welche Akteure waren daran beteiligt? Spielte die Konfession der Bedürftigen bei der Verteilung der Unterstützungsleistungen eine tragende Rolle? Nachgegangen wird den Fragen am Beispiel der Stadt Osnabrück, in der bereits 1555 der bikonfessionelle Zustand vorläufig akzeptiert und mit dem Westfälischen Frieden 1648 dauerhaft festgeschrieben wurde. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand des laufenden Dissertationsprojektes zum Thema “Die Verwaltung der Armut. Armenfürsorge und Stiftungswesen in der Stadt Osnabrück von 1600-1810” vor.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Zoom-Sitzung um 15 Uhr c.t. teilzunehmen! Das Meeting-Kennwort kann bis 14 Uhr am Vortragstag per E-Mail istg@uni-muenster.de erfragt werden und ist für alle folgenden Vorträge der Reihe gültig.

Veranstaltungsdaten:

Freitags-Kolloquium
Datum: Freitag, 21.05.2021, 15.oo Uhr c.t.
Institut für vergleichende Städtegeschichte Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
E-Mail: istg@uni-muenster.de
URL: https://wwu.zoom.us/j/93465057796

Kontakt:
Dr. Angelika Lampen
Institut für vergleichende Städtegeschichte Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
E-Mail: lampen@uni-muenster.de
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte

Neue Rubrik auf der Homepage des Historischen Vereins

Im vergangenen Jahr konnte der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) eine neue Homepage realisieren, die über die Vereinsarbeit informiert.

NLA OS K 62 a Nr. 104 (Fotorechte: NLA Osnabrück)

Jetzt wurde eine neue Rubrik “Schlaglichter” eingerichtet. Dort sollen sukzessive Überblickstexte zu bestimmten Themen der Stadt- und Regionalgeschichte aus dem Einzugsbereich des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück eingestellt werden (Stadt und Landkreis Osnabrück, Grafschaft Bentheim, Emsland).

Den Anfang macht die Vereinsvorsitzende Dr. Birgit Kehne mit einem Überblick über die Osnabrücker Stadtgeschichte unter dem Titel: Von der Missionszelle zur Friedensstadt. Viel Spaß beim Lesen!