Die Bewältigungsstrategien im Hochstift Osnabrück während der europäischen Hungersnot 1770-1772

Eine Analyse auf Grundlage des Osnabrücker Intelligenzblattes

von Kristin Waßmann

Die Hungersnot ist eine der schlimmsten Katastrophen, die ein Land treffen kann. Obwohl es für Europäer*innen heute kaum vorstellbar ist, waren Hungerkrisen in der Geschichte Europas aber keine Seltenheit. Eine davon traf die Menschen vor 250 Jahren – und auch Osnabrück blieb nicht verschont. Kristin Waßmann untersucht in ihrer Bachelorarbeit die Bewältigungsstrategien der Osnabrücker*innen in dieser großen europäischen Hungersnot von 1770-1772. Anlässlich des 300. Geburtstags des Osnabrücker Aufklärers Justus Möser befasst sie sich unter anderem mit seinen Bewältigungsratschlägen und gewinnt auf innovative und originelle Weise neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Hungersnot auf das Fürstbistum Osnabrück:

»Die Regierung konzentrierte sich auf regulative Maßnahmen mit geringem Aufwand und verzichtete auf direkte Maßnahmen, die mit einem höheren Aufwand verbunden waren. Es ist naheliegend, dass auch die Osnabrücker Bevölkerung versuchte, sich durch illegale Praktiken wie Wucher, Horten und Unterlaufen der Sperren zu helfen.«

Derzeit studiert Waßmann im Master of Education an der Universität Osnabrück und arbeitet als studentische Hilfskraft am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN).

Weiterlesen

Jan Schürmann: „Auf den Spuren des Pastors und Missionars Johann Adam Schürmann in Indien“

Das im Eigenverlag erschienene Buch dokumentiert die außergewöhnliche Lebensgeschichte des Bauernsohnes Johann Adam Schürmann aus Ellerbeck im damaligen Fürstbistum Osnabrück, im heutigen Landkreis Osnabrück. Er studierte in Berlin und diente später der London Missionary Society als Pastor und Missionar in Benares (Varansi) am Ganges in Indien. Neben dem Predigen des Evangeliums, der Seelsorge, der Fürsorge für Waisenkinder, ihrer Schul- und Handwerksausbildung, widmete er sich dem Schrifttum, übersetzte Bibel und Psalmen in Hindustani und Urdu, schrieb Schulbücher in der Landessprache. 

Johann Adam war der Bruder des Ur- Urgroßvaters des Autors. Er wurde am 10. März 1809 als dritter von 6 Söhnen auf dem Hof der Familie in Ellerbeck geboren. Aufgrund der Erbfolgeregelung im Kurfürstentum Braunschweig und Lüneburg stand das Hoferbe dem jüngsten Sohn zu, somit musste sich Johann Adam einen anderen Lebensweg suchen. Seine Kindheit und Jugend fiel in die Zeit gravierender Veränderungen, so den napoleonischen Eroberungskriegen, der Säkularisation und der anschließenden Neuordnung Europas, beginnend mit dem Wiener Kongress 1815. Schon früh fiel seinen Lehrern, Pastoren, Kantoren und dem Amtsvogt sein akademisches Interesse und Streben nach Bildung auf. Durch den frühen Tod der Eltern, insbesondere durch den der geliebten Mutter geprägt, spricht Johann Adam von seiner geistlichen „Erweckung“ und Entscheidung, sein Leben in den Dienst Gottes zu stellen und das Evangelium unter den “Heiden“ zu lehren und zu verbreiten. Damit folgte er dem viel zitierten Gebot Jesus Christus, vgl. Markus 16, 15: „…gehet hin in alle Welt und verkündet das Evangelium aller Kreatur“. Wie alle Missionare dieser Zeit wollte Johann Adam den Menschen in Benares Zugang zum Reich Gottes und damit zum Seelenheil verschaffen, vgl. Johannes 14, 6: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich“. 

Weiterlesen