1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager

11. April 1945: Im Lager II Aschendorfermoor beginnt ein tagelanges Massaker

Im letzten, noch mit Gefangenen belegten Strafgefangenenlager beginnt ein tageslanges Töten der hier Eingepferchten. Es ist eine beispiellose Gewalteskalation im Angesicht des militärischen Zusammenbruchs.

Strafgefangenenteil des Lagers II Aschendorfermoor. (Ausschnitt aus einer Rundblick-Aufnahme des Kulturbauamts in Meppen). Im Vordergrund ist die Arrestbaracke zu sehen, welche noch einmal durch einen Stacheldrahtzaun vom übrigen Lagerteil abgetrennt war. Foto, 10. und 12. September 1936; Fotograf Fritz Kopf Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück

Verantwortlich für das Morden ist der selbsternannte „Hauptmann“ Willi Herold. Ende März 1945 hatte der 19-jährige Fallschirmjägergefreite im Raum Bentheim seine Einheit verloren und in einem Fahrzeug eine hochdekorierte Hauptmannsuniform gefunden. Er zog sie an und marschierte in Richtung Norden. Dabei sammelte er versprengte Soldaten um sich und führte kleinere Gefechte gegen die vorrückenden Kanadier und Polen.

Am 11. April hält er sich mit seiner Truppe im Raum Aschendorfermoor auf und erfährt von der Existenz des Strafgefangenenlagers. Er lässt es sich gegen Mittag vom NSDAP-Ortsgruppenführer zeigen und hört die Beschwerden über entflohene Gefangene. Im Lager trifft Herold auf eine völlig überforderte Lagerleitung, die mühsam versucht, die Kontrolle zu behalten und auf Anweisungen wartet.

Das Lager ist zu diesem Zeitpunkt völlig überfüllt. Nach verschiedenen Evakuierungsmärschen sind alle Strafgefangenen der Emslandlager hier eingepfercht. Etwa 2.500 bis 3.000 Gefangene warten auf die Alliierten.

Mit forschem Auftreten übernimmt der „Hauptmann“ die Befehlsgewalt. Während die Lagerleitung zögerlich bleibt, erhält er Unterstützung aus Teilen des hier stationierten Volkssturms. Herold lässt sich an der Arrestbaracke die etwa 30 auf den Märschen geflohenen und wiederergriffenen Gefangenen zeigen. Herold gibt seinen Soldaten den Befehl, die Gefangenen zu erschießen. Mehrere Gefangene werden daraufhin einzeln hinter der Arrestbaracke erschossen.

Lagerleiter Johann-Friedrich Hansen unterbricht schließlich die Aktion. Er bittet darum, die Erschießungen auszusetzen bis Entscheidungen der vorgesetzten Stellen vorliegen. Herold lässt sich darauf ein. Das Morden ist vertagt.

Weitere Einträge zum Blog “1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager” finden Sie unter der Facebook-Präsenz der Gedenkstätte Esterwegen.

Zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des “Herold-Massakers” findet zurzeit ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Osnabrück (Historisches Seminar / AG Konfliktlandforschung) und der Gedenkstätte Esterwegen statt.

1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager

4. April 1945: Der Zwangsrekrutierte Henri Mathonet stirbt im Revier des Lager VII Esterwegen

Das Sterben der Gefangenen hält auch jetzt noch – wenige Tage vor der Ankunft der alliierten Truppen – weiter an. Die Lebensumstände, vor allem die Ernährungslage haben sich in den letzten Monaten dramatisch verschlechtert. Krankheiten grassieren und nicht wenige Gefangene sind entkräftet.

Todesmeldung des Lagerreviers Esterwegen für Henri Mathonet. Dokument, 5. April 1945 Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück

Seit fast einem Jahr ist Henri Mathonet als Gefangener im Lager VII Esterwegen. Er ist Landwirt aus der ostbelgischen Gegend von Malmedy, 33 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Im teils deutschsprachigen Ostbelgien führte die Wehrmacht ab 1942 Zwangsrekrutierungen durch. Auch Mathonet wurde gemustert und musste ab Dezember 1943 Dienst in der Wehrmacht leisten. Zuletzt war er bei der Artillerieersatzabteilung 6 in Osnabrück stationiert. Am 29. Januar 1944 verurteilte ihn das Kriegsgericht der Division Nr. 176 in Bielefeld zu sechs Jahren Zuchthaus wegen „unerlaubter Entfernung von der Truppe“. Der genaue Hergang der Straftat lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren.

Im Lager VII Esterwegen muss Mathonet Zwangsarbeit für die Bremer Firma Klatte leisten, die in einem Zweigwerk am Lager Flugzeugteile fertigen lässt. Seit dem Sommer 1944 leidet er aufgrund der unzureichenden Lebensbedingungen immer wieder an Hautentzündungen und Ödemen. Im März 1945 bekommt er zudem Fieber. Am 4. April schließlich stirbt Henri Mathonet im Lagerrevier. Der zuständige Sanitäter notiert als Todesursache „Mangelerscheinung und Oedeme“. Acht Tage später erreichen kanadische Truppen das Lager.

Henri Mathonet steht stellvertretend für die an den Haftbedingungen gestorbenen Gefangenen der letzten Kriegswochen, deren genaue Zahl zurzeit nicht vorliegt.

Weitere Einträge zum Blog “1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager” finden Sie unter der Facebook-Präsenz der Gedenkstätte Esterwegen.

1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager

31. März 1945: Hinrichtung von zwei Gefangenen im Lager I Börgermoor

Die Bürokratie der Wehrmachtjustiz funktioniert auch in den letzten Kriegstagen noch auf tödliche Weise. Morgens um 6 Uhr erhalten die Gefangenen Willi Roth und Matthias Staeger ihre Todesurteile. Zwei Stunden später werden sie – offenbar von einer Wehrmachteinheit – auf dem Schießstand des Lagers erschossen. Es ist der Karsamstag 1945.

Schießstand des Lagers I Börgermoor. (Ausschnitt aus einer Rundblick-Aufnahme des Kulturbauamts in Meppen). Foto, 27. und 28. August 1936; Fotograf Fritz Kopf Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück

Der ehemalige Obergrenadier Willi Roth aus Wiesbaden ist bei seinem Tod 31 Jahre alt. Er war wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt worden; der Reichsführer-SS Heinrich Himmler hatte das Urteil in seiner Eigenschaft als Befehlshaber des Ersatzheeres bestätigt. Matthias Staeger ist 29 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder. Er war am 16. Januar 1945 wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt worden. Ihre Leichen werden im Beisein des Lagerpfarrers auf dem Lagerfriedhof Börgermoor (heute Begräbnisstätte Bockhorst/Esterwegen) beerdigt.

Exekutionen stellten in den Strafgefangenenlagern im Emsland eine absolute Ausnahme dar. In der Regel waren die hier Inhaftierten von Zivil- oder Kriegsgerichten zu Haftstrafen verurteilt worden. Bei den beiden Hingerichteten handelte es sich vermutlich um „Wehrmachtuntersuchungsgefangene“, deren Urteile offenbar zum Teil noch nicht bestätigt worden waren. (Im Lager I Börgermoor befanden sich zu diesem Zeitpunkt ca. 480 „Wehrmachtuntersuchungsgefangene”.) Durch das Herannahen der Front sahen die Stellen der Wehrmachtjustiz wahrscheinlich davon ab, Willi Roth und Matthias Staeger zunächst zu einer der offiziellen Hinrichtungsstätten zu verlegen, und die Exekution wurde im Lager I Börgermoor improvisiert.

Dieser Text ist mit Unterstützung durch Lea Horstmann entstanden.

Weitere Einträge zum Blog “1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager” finden Sie unter der Facebook-Präsenz der Gedenkstätte Esterwegen.

1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager

Anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes 1945 hat die Gedenkstätte Esterwegen im März 2020 auf ihrer Facebook-Präsenz einen Blog gestartet, der die Geschehnisse vor 75 Jahren um das Ende der Emslandlager darstellt. Dazu werden an bestimmten Tagen bestimmte Ereignisse in kurzer Form aufbereitet und veröffentlicht. Auszüge aus dem Blog werden auch an dieser Stelle wiedergegeben. 

“Als Hermann Göring einen Prozess gegen SS-Schergen führte”

Die Welt berichtet über einen Aktenfund unseres Redaktionsmitgliedes Dr. Sebastian Weitkamp (Stiftung Gedenkstätte Esterwegen), publiziert in den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte (Sebastian Weitkamp, Rückzugsgefecht des Rechtsstaates 1934. Der Prozess gegen SS-Sturmbannführer Heinrich Remmert wegen Häftlingsmisshandlungen im KZ Esterwegen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1/2018).

Zum Artikel geht es hier.

Studierende erarbeiten Begleitausstellung zum Thema “Wehrmachtsjustiz”

Ab dem 26. Oktober 2017 zeigen das Historische Seminar der Universität Osnabrück und die Universitätsbibliothek Osnabrück die Sonderausstellung »’Was damals Recht war …’. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

In Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen erarbeiten Studierenden zurzeit eine lokale Begleitausstellung, die die Lebensläufe und Haftschicksale von verurteilten Wehrmachtsoldaten aus der Region Osnabrück darstellen wird. Grundlage hierfür sind die im Landesarchiv Osnabrück – Standort Osnabrück verwahrten Gefangenenpersonalakten aus dem Bestand der Emslandlager.

Ein ähnliches Ausstellungsprojekt hatten das Historische Seminar sowie die Gedenkstätte Esterwegen und die Gedenkstätte Gestapokeller bereits 2015 realisiert.

 

Neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen

“Zwischen Ungewissheit und Zuversicht –
Polnische “Displaced Persons” in Deutschland 1945-1955″

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konnten viele Polen aus politischen Gründen nicht in ihr Heimatland zurückkehren. Knapp eine Million ehemalige polnische Zwangsarbeiter, Häftlinge und Kriegsgefangene lebten fortan als sogenannte „Displaced Persons“ (DPs) in Sammelunterkünften in den westlichen Besatzungszonen. Ihnen widmet sich die zweisprachige Ausstellung.

Die Geschichte der DPs ist ein bisher wenig beachtetes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Ausstellung gibt daher erstmals einen umfassenden Einblick in den Alltag, die Kunst und die Kultur dieser ‚heimatlosen Ausländer‘, wie sie später genannt wurden. Sie haben trotz der herrschenden Knappheit und Ungewissheit über ihr weiteres Schicksal ein bemerkenswertes und vielfältiges Kulturleben in den Camps und Lagern entwickelt.

Marsch polnischer Pfadfinder durch Maczków (Haren / Ems) - Foto: Sammlung A. Sekowska, Warschau

Marsch polnischer Pfadfinder durch Maczków (Haren / Ems) – Foto: Sammlung A. Sekowska, Warschau

Mit Dokumenten, Fotos und Videointerviews wirft die Ausstellung ein Licht auf dieses kaum bekannte Stück deutsch-polnischer Geschichte. Sie wirft einen Blick auf die Energie, Effizienz und Kreativität, mit der die in den Camps und Lagern festsitzenden Menschen ihren Alltag organisierten, Komitees, Organisationen und Netzwerke ins Leben riefen und ihr Leben mit allen Mitteln der Kunst gestalteten. So fanden bereits 1945 erste Kunstausstellungen statt, die von der Landschaftsmalerei bis zur Verarbeitung des Schreckens der Konzentrationslager eine beachtliche Bandbreite zeigten.

Dauer der Sonderausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen:15. Januar 2017 bis 23. April 2017