Von Mönchen, Rittern und Temposündern

Historischer Verein gibt neues Jahrbuch heraus

Pünktlich zu Weihnachten ist der 129. Band der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück erschienen. Der aktuelle Band der Osnabrücker Mitteilungen enthält wieder eine große inhaltliche Bandbreite an Beiträgen. Wieder einmal ist ein gleichsam überraschender wie thematisch vielfältiger Band gelungen: Zwölf Aufsätze und 17 Buchbesprechungen umfasst die aktuelle Ausgabe, ein 326 Seiten starkes, und mit fast fünfzig Abbildungen reich illustriertes Buch.

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024.

Die jährlich erscheinende Zeitschrift ist die älteste geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift zur Geschichte von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der Grafschaft Bentheim und des Emslandes.

Sie genießt hohes Ansehen und nimmt seit über 170 Jahren einen festen Platz im regionalen Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte.

Ein unverzichtbares Forum für anerkannte Gelehrte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.

Sara Snowadsky trägt in ihrem Aufsatz „Die Barfüßer in Osnabrück“ die archäologischen Erkenntnisse aus den 2023 abgeschlossenen Ausgrabungen auf dem Gelände der mittelalterlichen Kirche des Franziskaner-Minoritenklosters zusammen, die in der Nähe der heutigen Katharinenkirche vom 2. Viertel des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1681 gestanden hat (S. 9-33). Nachweisbar sind zwei Kirchengebäude: Ein erster, etwas bescheiden konzipierter Sakralbau wurde zwischen 1300 bis 1400 von einer zweischiffigen Kirche ersetzt. Weiterlesen

75 Jahre Emslandplan – Einladung zur Mitarbeit für das Jubiläum 2025/2026

Im Jahr 2025 jährt sich der Beschluss des Deutschen Bundestages gesonderte Finanzmittel für das Emsland-Erschließungsgebiet bereitzustellen zum 75. Mal.

Damit war der Emslandplan geboren. Von 1951 bis 1989 organisierte und koordinierte die Emsland GmbH von Meppen aus verschiedene Projekte und Maßnahmen in den damaligen Landkreisen Aschendorf-Hümmling, Grafschaft Bentheim, Lingen, Meppen sowie zum Teil in den Landkreisen Bersenbrück, Cloppenburg, Leer und Vechta. Schwerpunkte waren u.a. die Trockenlegung der Moore, die Schaffung neuer Ackerböden und Siedlerstellen, aber auch die Elektrifizierung oder der Bau von Straßen fielen in ihr Portfolio. Das so sprichwörtliche „Armenhaus“ im Westen der Bundesrepublik wurde durch den Emslandplan zu einer prosperierenden Zukunftsregion.

Das Erschließungsgebiet der Emsland GmbH (1951-1989) mit den damaligen Landkreisen

Die Jubiläumsjahre 2025 und 2026 sollen Anlass geben, den Emslandplan hinsichtlich seiner historischen sowie aktuellen Bedeutung kritisch zu untersuchen und in den Mittelpunkt zu stellen. Die Emsländische Landschaft hat die Aufgabe übernommen, das Jubiläum zu koordinieren und verschiedene Gesichtspunkte zur Geschichte und Aktualität des Emslandplanes zusammenzubringen.

Das Ziel ist es, für die Jubiläumsjahre 2025 und 2026 viele unterschiedliche Projekte zu gestalten. Dabei sind Fragen denkbar wie:

  • Was hat der Emslandplan mit meinem Dorf oder meiner Siedlung gemacht?
  • Können die damaligen Maßnahmen Vorbild für die Lösung aktueller Probleme sein?
  • Welchen Einfluss hatte eine so umfangreiche Veränderung von Landschaft, Landwirtschaft und Wirtschaft auf die hier lebenden Menschen?

Weiterlesen