Der Hagener Geschichtsverein stellt 2024 eine Wanderausstellung zur Geschichte und Situation der Homosexuellen in Hagen vor.
Neben Portraits aktueller Hagener Mitglieder der LSBTQ*-Community werden ausgewählte Biographien von NS-Opfern gezeigt.
Tausende Homosexuelle wurden in den der Emslandlagern inhaftiert.
Daher ist die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs eine unentbehrliche Quellen für die Rekonstruktion ihrer Verfolgungsgeschichten.
Die Häftlingsakten enthalten unter anderem Lebensläufe, private Briefe, Urteilskopien und Gnadengesuche.