(Ein Beitrag von Martin Schürrer, Nds. Landesarchiv – Standort Hannover)
Carl Bertram Stüve entdeckte den am 11. November 1555 geschlossenen Bündnisvertrag zwischen dem Osnabrücker Bischof Johann IV. und Philipp von Spanien, dem Sohn Kaiser Karls V., bei den Arbeiten zu seiner monumentalen Studie „Geschichte des Hochstifts Osnabrück“.[1] Doch nachdem der berühmte Osnabrücker Jurist, Politiker und Historiker in der Mitte des 19. Jahrhundert die Urkunde ausgewertet hatte, verschwand diese ohne einen klaren Hinweis in den Magazinen des Osnabrücker Archivs. Die Stüve nachfolgenden Historiker konnten nur nebulös auf diesen Vertrag des 16. Jahrhunderts verweisen[2] – nach Stüves Arbeiten blieb er für über 150 Jahre verschollen. Doch der Reihe nach:
Wie viele Archive und Bibliotheken verwahrt auch das NLA Osnabrück eine Sammlung von zumeist mittelalterlichen Handschriftenfragmenten, die im Verlauf der Zeit von Büchern und Akten abgelöst worden waren. Zum Ausgang des Mittelalters mit der Erfindung des Buchdrucks und der sich verbreitenden Reformation verloren viele der auf Pergament handschriftlich verfassten Bücher und gregorianisch-lateinischen Liedersammlungen schlagartig ihre vormals jahrhundertealte Bedeutung. Der Inhalt dieser Werke erschien überholt, veraltet und für die „neue Zeit“ nicht mehr relevant – der Schreibstoff allerdings, dass ungemein beständige und robuste Pergament besaß noch einen Mehrwert. Daher wurden viele der mittelalterlichen Bücher kurzerhand zerschnitten und ihre Pergamentseiten zur Verstärkung der Einbände von neuen Büchern verwendet. Aus diesen frühneuzeitlichen Büchern wurden vor allem seit dem 19. Jahrhundert zahllose Bruchstücke geborgen und in Mappen gesammelt (alleine fünf Mappen im NLA Osnabrück!). Die Auswertung dieser Handschriftenfragmente fördert teilweise spektakuläre Funde zutage, wie die Entdeckung eines der ältesten deutschsprachigen Schriftzeugnisse in der Stiftsbibliothek Admont im Winter 2012 Schlagzeilen machte.[3] Auch die Sammlung der Osnabrücker Fragmente birgt eine Reihe interessanter mittelalterlicher Handschriften.[4] Doch nicht nur Werke aus dem Zeitraum von 800 bis 1500 fielen der Schere zum Opfer und erfuhren eine Umwandlung zu einem Einband eines frühneuzeitlichen Buches. Weiterlesen