‘Indifferent Honest’? The Posthumous Charm of a Rassenreferent

Prof. Dr. Johannes Max van Ophuijsen (Amsterdam)

On October 6th and 7th, the conference “Forms and dimensions of resilience under German occupation 1939-1945 – Hans Georg Calmeyer in the context of the Nazi administration” will take place in Osnabrück town hall. The program of the conference can be found here.
In the guest article by Prof. Dr. Johannes Max von Ophuijsen (Amsterdam) the author comments on the discussion about Hans Calmeyer and his posthumous honor. On the second day of the conference on Friday (October 7, 2022), Prof. von Ophuijsen will discuss together with Robert van Galen, Prof. Hirschfeld, Deborah Hartmann and Lioba Meyer  the topic “Prosoziales Handeln während des Zweiten Weltkriegs – Potentiale für eine Pädagogik der Gegenwart?” (Editor’s note)

It need not come as a surprise that the occupation of the Netherlands by the German ‘Third Reich’, and the genocidal regime imposed by the occupying force in particular, have continued to move hearts and minds on both sides of the border between these neighbouring countries even ‘unto the third and fourth generation’ descending from the parties originally involved.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

These parties included victims, perpetrators, a few protesters risking their lives and those of their near and dear ones to offer resistance, and a wide array of witnesses or at least bystanders: some of them ignorant and some naive, some innocent, some cheering, conniving and betraying, some profiteering; and by far the greatest number, as is only natural but continues to hurt none the less, just looking away.

It seems more surprising that a relatively minor player in the occupation and subsequent discriminatory regime established in The Hague — city of Peace Palace and International Court of Justice — a lawyer from that other ‘Friedensstadt’ Osnabrück, who was not even a member of the National Socialist political party, has continued to cause deep division and heated debate both within his native city and within the Netherlands, but also in places far removed from these, along dividing lines to which location is irrelevant.

Weiterlesen

Helden – Täter – Opfer. Biographien der Weltkriege

Fachdidaktische Tagung am 6. September von 10:00 bis 17:15 im Kulturzentrum PFL Oldenburg

Mehr Infos zur Tagung, an der u.a. auch Dr. Thorsten Heese vom Museumsquartier Osnabrück zu Hans Calmeyer referieren wird, finden Sie im folgenden PDF.

Hans Calmeyer: Ein Gerechter unter den Völkern?

Eine Analyse seines Wirkens im Spiegel der Kriterien der Gedenkstätte Yad Vashem für diese Auszeichnung

von Martin Sijes (Koog aan de Zaan, Niederlande)

  1. Einleitung

Cover des Buches „Els van Diggele: Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder. De Geus 2020“

Im Jahr 2020 wird Alfred Edelstein’s Dokumentarfilm „Het Raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder“ (deutsch: „Das Rätsel von Femma. Opfer eines Menschenretters“) im niederländischen und israelischen Fernsehen gezeigt. Dieser Dokumentarfilm konzentriert sich auf Femma Fleijsman-Swaalep. Die Historikerin Els van Diggele führte umfangreiche Recherchen zu Hans Calmeyers Behandlung der Femma während der deutschen Besatzung der Niederlande durch. Das Buch und der Dokumentarfilm tragen denselben Titel.[1]

Femmas Geschichte hat viele Niederländer bewegt; auch mich. Der Schock war umso größer, weil ich in meinem eigenen Umfeld Menschen bzw. deren Kinder kannte, die nach einem sogenannten „Calmeyer-Verfahren“ nicht deportiert worden waren.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

Ich stellte mir nach der Lektüre des Buches und nach Betrachtung des Dokumentarfilms die unausweichlichen Fragen: Wie war es im Jahr 1992 möglich, dass Yad Vashem Calmeyer als „Gerechten unter den Völkern“ anerkannte und Opfer wie Femma gleichzeitig ausblendete? Was sind die Kriterien von Yad Vashem, um jemanden wie Hans Calmeyer zu ehren? Nachdem ich die Kriterien von Yad Vashem und Literatur über Hans Calmeyer studiert hatte, kam ich zu dem Schluss, dass Hans Calmeyer die Voraussetzungen von Yad Vashem für die Auszeichnung eines Gerechten nicht erfüllt.

Am Ende des Dokumentarfilms sagt Nannie Beekman, Sprecherin der Gedenkstätte Yad Vashem, dass Yad Vashem die Anerkennung von Hans Calmeyer erneut prüfen werde. Als Yad Vashem diesbezüglich wenig Fortschritte machte (vielleicht aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie?), beschloss auch ich, Yad Vashem zu bitten, die Anerkennung von Hans Calmeyer als „Gerechter unter den Völkern“ zu überprüfen. Dieser Artikel basiert auf meiner Begründung, die ich diesbezüglich an Yad Vashem geschickt habe. Ich möchte in diesem Beitrag die Anerkennung von Hans Calmeyer als Gerechter unter den Völkern durch Yad Vashem vor dem Hintergrund der Kriterien, nach denen Yad Vashem entscheidet, ob jemand als Gerechten unter den Völkern anerkannt werden kann, diskutieren.[2]

Weiterlesen

Der „Judenretter“ verteidigt den Osnabrücker Kreisleiter – Calmeyers fragwürdige Allianzen

Ein Beitrag von Martina Sellmeyer

Es lohnt sich, einen Blick auf Hans Georg Calmeyers Umfeld zu werfen, seine Freunde, Bekannten und Klienten.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

Dass Calmeyer 1933 Kommunisten verteidigt haben soll, ist bekannter Bestandteil seiner Vita. Dass er nach Kriegsende den Osnabrücker Kreisleiter und Mitarbeiter im Reichskommissariat, Wilhelm Münzer, verteidigte, dagegen nicht. Hans Georg Calmeyer schreibt am 21. März 1947, er sei

mit der Begründung, ich hätte mich im kommunistischen [sic] Sinne betätigt, aus dem Anwaltsstande ausgeschlossen

worden.[1] Ob das zutrifft, lässt Calmeyer offen.

Netzwerke aus dem Jurastudium in Freiburg und München

„Sympathisant“ der USPD, wie Peter Niebaum meint,[2] kann er nicht gewesen sein. Zwei Drittel der Mitglieder schlossen sich 1920 der KPD an, der Rest kehrte 1922 in die SPD zurück. Es blieb nur eine kleine Rumpfgruppe zurück. Eine Nähe Calmeyers zu dieser Gruppe schließt sich restlos aus, denn der passionierte Sammler von Zinnsoldaten war zu dieser Zeit Mitglied in einer schlagenden Verbindung (Freiburg 1922) und der Schwarzen Reichwehr (München 1923), später im Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps NSKK und im Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund NSRB.

Weiterlesen

Die Osnabrücker Mitteilungen 2020 sind erschienen

Präsentieren die aktuelle Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen: Die Vorstandsvorsitzende Birgit Kehne (v.r.n.l.) und die Redaktionsmitglieder Thomas Brakmann und Thorsten Unger. (Foto: Historischer Verein)

12 Abhandlungen, 17 Rezen-sionen, 22 Autoren, nahezu 50 Abbildungen auf 240 Seiten: Diese Zahlen verbergen sich hinter der 125. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, die der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück herausgibt.

Trotz der coronabedingten Einschränkungen konnte die wissenschaftliche Jahres-zeitschrift pünktlich fertig gestellt und an die Vereinsmitglieder versendet werden.

Der Band beleuchtet wie immer zahlreiche regionalgeschichtliche Themen.

Weiterlesen

Hans Calmeyer – ein fragwürdiger Gerechter

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Voor de nazis geen jood“ von Petra van den Boomgaard

Ein Gastbeitrag von Dr. Hans Derks (Amsterdam)

Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um die deutsche Übersetzung des amerikanischen Aufsatzes „The ‚Brightest‘ of the Nations“[1] des niederländischen Historikers Hans Derks, in dem sich dieser kritisch mit dem Buch von Petra van den Boomgaard[2] auseinander setzt. Für den Blog wurde der Text in Rücksprache mit dem Autor übersetzt und stark gekürzt.

Hans Derks lobt zwar den quantitativen Zugang, den Van den Boomgaard wählt, als innovativ, ist aber über die der Arbeit zugrunde liegenden Konzepte und die Schlussfolgerungen der Autorin enttäuscht.[3] Hans Calmeyer, so Derks, sei ebenso wenig ein Gerechter unter den Völkern wie die Rechtsanwälte, die die Antragsteller im Verfahren vor der Entscheidungsstelle unterstützt hätten: Denn sie alle hätten nicht unter Lebensgefahr gehandelt. Im Gegenteil: Sie hätten sogar Vorteile aus ihrer Situation gezogen. Zudem sei Calmeyer ein gehorsamer, pflichttreuer Jurist gewesen, der lediglich die existierenden Rassengesetze angewendet habe. Und drittens konstruiert Van den Boomgaard mit ihren nicht nachvollziehbaren Grundannahmen einen Heldenstatus Calmeyers. Aus diesen Gründen sei es nicht vorstellbar, ein Museum nach Calmeyer zu benennen.

Weiterlesen

Calmeyer ist immer noch ein Menschenretter

Ein Gastbeitrag von Robert van Galen (Amsterdam)

Ich möchte auf die verschiedenen Presse-Beiträge reagieren und antworten, die in letzter Zeit über Calmeyer erschienen sind.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

Viele dieser Stellungnahmen verfolgten das Ziel, die Einrichtung eines Calmeyer-Museums in Osnabrück zu verhindern.

Meine Mutter wurde von Calmeyer zusammen mit ihrem ältesten Bruder und ihrer ältesten Schwester gerettet.

Ihre Eltern wurden nicht „ge-calmeyert“. Sie wurden in Bergen Belsen ermordet. Meine Großmutter starb dort am 3. Februar 1945. So kurz vor der Befreiung.

Es ist wohl nicht überraschend, dass ich mit der Überzeugung aufgewachsen bin, Calmeyer sei ein „Menschenretter“.

Weiterlesen

Darstellung des Gesamtkontextes muss quellennah erfolgen!

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch und dem Dokumentarfilm „Het raadsel van Femma“

Ein Gastbeitrag von Dr. Petra van den Boomgaard (Utrecht)

Die niederländische Historikerin und Juristin Dr. Petra van den Boomgaard legte im vergangenen Jahr eine umfangreiche und quellenbasierte Studie vor, in der sie sämtliche (überlieferte) Anträge an die Entscheidungsstelle und die Bearbeitung durch Hans Calmeyer und seinen Stab untersuchte.

Cover des Buches: Petra van den Boomgaard, Voor de nazi’s geen Jood. Hoe ruim 2500 Joden door ontduiking van rassenvoorschriften aan de deportaties zijn ontkomen, Hilversum 2019, 672 Seiten (ISBN: 9789493028043, € 29,50).

In ihrem Buch „Voor de nazi’s geen Jood“ zeigt sie detailliert, in welchem Umfang und mit welchen Strategien und Mitteln Calmeyer zusammen mit verschiedenen anderen Personen mit gefälschten Dokumenten zahlreiche Jüdinnen und Juden vor der Deportation bewahrte und in welchen Fällen dies auch nicht geschah bzw. geschehen konnte.

Ihre Ergebnisse stellte Frau van den Boomgaard im Februar diesen Jahres auch in Osnabrück vor (https://hvos.hypotheses.org/4672).

Petra van den Boomgaard setzt sich in Ihrem Gastbeitrag kritisch mit einigen Schlussfolgerungen und Annahmen des Buches „Het raadsel van Femma“ der Niederländerin Els van Diggele auseinander (vgl. https://hvos.hypotheses.org/5122).

Ihr Fazit: Entscheidende historische Tatsachen werden zum Teil verkürzt und nicht korrekt wiedergegeben.

Weiterlesen

Hans Calmeyer ist „ein stiller Held“

„Umkehrung der Beweislast“ rettete Laureen Nussbaum das Leben

Hans Calmeyer nutzte seine Stellung, um mindestens 3.700 Juden vor Deportation und Tod zu retten, so die Überzeugung von Laureen Nussbaum, geborene Hannelore Klein, die ihr eigenes Leben dem Handeln Hans Calmeyers verdankt. In ihrem im Oktober 2019 erschienenen Buch „Shedding Our Stars“ erzählt sie, wie Calmeyer ihre Mutter für nicht-jüdisch erklärt und sie und ihre Familie von den Deportationslisten gestrichen hat.

Hans Calmeyers Wirken ist für Laureen Nussbaum ein Inbegriff für großen Mut unter den Bedingungen einer Diktatur.

Laureen Nussbaum ist eine der wenigen noch lebenden Zeitzeugen, die während des Krieges „gecalmeyert“ wurden, wie sie selbst sagt. Im Mai 2019 war die frühere Professorin für Germanistik in Osnabrück zu Gast und erzählte im Haus der Jugend von den dramatischen Ereignissen der Verfolgung und Rettung in Amsterdam.

In Ergänzung des Beitrages von Dr. Mathias Middelberg im Geschichtsblog (Calmeyer war ein Menschenretter: https://hvos.hypotheses.org/5194) weist Frau Prof. Nussbaum auf eine besonders wichtige Entlastungsstrategie Hans Calmeyers hin, die im Beitrag zu kurz kommt, die aber bei der „Arisierung“ ihrer Familie ausschlaggebend war.

Weiterlesen

Calmeyer war ein Menschenretter

Dr. Mathias Middelberg (Osnabrück / Berlin) befasst sich kritisch mit den Thesen des Buches „Het raadsel van Femma“ und einer Petition aus den Niederlanden zur Namensgebung für die Osnabrücker Villa Schlikker

In ihrem Buch „Het raadsel van Femma“ (Amsterdam, 2020) berichtet die Journalistin Els van Diggele über das Schicksal der damals gerade 15-jährigen Femma Fleijsman-Swaalep, die während der Judenverfolgung der Nazis in den Niederlanden zur „Beute eines Menschenretters“ geworden sei.[1] Mit dem „Menschenretter“ ist Hans Calmeyer gemeint, den van Diggele dann allerdings nicht als solchen, sondern als „Büromörder“ (Het raadsel, S. 111) zu enttarnen sucht. Calmeyer sei dafür verantwortlich, dass Femma nach Bergen-Belsen und später nach Auschwitz deportiert wurde.

Calmeyer sei zwar kein Nazi gewesen, aber auch kein Widerständler. Gegen die anti-jüdischen Maßregeln habe er nie „protestiert“ (Het raadsel, S. 37). Er habe einfach ein unbeschwertes Leben als „Hans im Glück“ (Het raadsel, S. 46 f.) bzw. als „Sonntagskind“ führen wollen. Vor allem deshalb habe er dem Soldatendienst entsagen und in die Besatzungsverwaltung der Deutschen nach Den Haag wechseln wollen. Die Abstammungsprüfungen habe er nicht mit irgendeiner Rettungsabsicht, sondern „ohne eine Mission“ betrieben (Het raadsel, S. 254). Für ihn sei entscheidend gewesen, dass er lange auf seinem Posten bleiben konnte. Calmeyer sei ein „stinknormaler Opportunist“ gewesen (S. 249), der Karriere machen wollte und Angst davor hatte, wieder als Soldat an die Front versetzt zu werden (Het raadsel, S. 195).

Weiterlesen

Anklage wegen “Beihilfe zum Mord“?

Strafverteidiger Thomas Klein: Hans Calmeyer müsste sich heute vor Gericht verantworten

Das Wirken Hans Calmeyers und seine Rolle als Teil der Besatzungsmacht in den Niederlanden zwischen 1940 bis 1945 ist nicht nur Inhalt einer geschichtswissenschaftlichen und theologisch-ethischen Kontroverse. Im Rahmen einer Stellungnahme für die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) blickt der Osnabrücker Rechtsanwalt Thomas Klein aus der Sicht eines Strafverteidigers auf die Rolle des Leiters der Entscheidungsstelle in Den Haag. Die Fragen (in Fettdruck) stellte der NOZ-Redakteur Sebastian Stricker.

Ein Gericht, so Kleins Fazit, würde den Osnabrücker NS-Funktionär heute vermutlich der „x-fachen Beihilfe zum Mord“ für schuldig befinden. Thomas Klein, der auch für die Grünen ein Mandat im Osnabrücker Rat wahrnimmt, mahnt daher bei der Umbenennung der Villa Schlikker zur Vorsicht.

Weiterlesen

Leben gegen Leben abwägen?

Stellungnahme von Prof. Dr. Manfred Spieker (Georgsmarienhütte) zum NOZ-Artikel „Niederländer kratzen an Calmeyers Ruf“ und dem Kommentar von Sebastian Stricker „Anklage steht auf tönernen Füßen“ (Mittwoch, 15. April 2020)

Sebastian Stricker weist die holländische Kritik an Calmeyers Tätigkeit für das NS-Regime in Den Haag mit dem Argument zurück, Calmeyer habe mehr als doppelt so viele Juden gerettet wie er in die Konzentrationslager und damit in den Tod geschickt habe.

Zitat aus dem Kommentar von Sebastian Stricker:

Zum einen rettete Calmeyer nach aktuellem Forschungsstand weit mehr als doppelt so viele Menschen, wie er ins Verderben schickte – wobei er wohl auch deshalb so oft helfen konnte, weil er es manchmal eben nicht tat, so schwer erträglich das ist.“

Weiterlesen

Stellungnahme zum Leserbrief von Dr. Volker Issmer

(Ein Gastbeitrag von Karin Jabs-Kiesler zur Diskussion “Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus?“)

Es fällt nicht leicht, kritisch zum Leserbrief des geschätzten Historikers Volker Issmer Stellung zu beziehen, zumal dem letzten Satz seines Leserbriefs durchaus zuzustimmen ist. Aber es geht ja nicht darum, ob Calmeyer selbst die Umbenennung der Villa Schlikker in „Calmeyer-Haus“ bejaht hätte. Sondern es geht darum zu verdeutlichen, dass dieser Mann zu den wenigen Vertretern des gebildeten deutschen Bürgertums gehörte, die nicht weggeschaut haben, denen sehr früh schon bewusst war, dass Ungeheuerliches in dieser NS-Diktatur geschah. Und der sich entschied, auf welche Weise auch immer, das mörderische Tun zu unterlaufen.

Die Juristin Ruth van Galen, eine der von Calmeyer Geretteten, betont in ihrem Buch „Calmeyer- Täter oder Menschenretter?“, dass es nicht in erster Linie um Calmeyers Mitwirkung an der Verfolgung geht, sondern um sein Handeln als Lebensretter in einer für ihn selbst immer gefährlicher werdenden Situation. Dass Calmeyer selbst sich der Zwiespältigkeit seines Handelns sehr bewusst war, belegen u.a. die Worte „Zu wenig! Zu wenig!“, die als eine Art Leitspruch über seinem Schreibtisch hingen.

Weiterlesen

Hans Calmeyer, ein Gerechter! Aber …

(Ein Gastbeitrag von Dr. Volker Issmer zur Diskussion “Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus?“)

Die seit Jahren stattfindende öffentliche Diskussion um Hans Calmeyer habe ich stets mit Interesse verfolgt, da bei meiner Erforschung der Geschichte des ehemaligen „Arbeitserziehungslager Ohrbeck“ im Augustaschacht frühere Häftlinge aus den Niederlanden zu meinen wichtigsten Zeitzeugen gehörten. (Niederländer bildeten das Hauptkontingent unter den AEL-Insassen.)

Die meisten von ihnen wussten mit dem Namen des Osnabrücker Rechtsanwalts zunächst nichts anzufangen, bis ich ihnen von seinem Rettungswerk in ihrem Heimatland erzählte; danach interessierte sie das Thema allerdings durchaus. Einige von ihnen beschafften sich weitere Informationen, und wiederholt kamen wir darauf zu sprechen, wenn wir miteinander telefonierten oder uns trafen.

Weiterlesen

Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus?

Erinnerungspolitische Kontroverse in Osnabrück

In der Stadt Osnabrück wird seit Jahren eine kontroverse Diskussion darüber geführt, ob dem Verwaltungsjuristen einer NS-Besatzungsbehörde, der Tausende Juden in den besetzten Niederlanden vor der Ermordung bewahrte und zugleich jedoch Tausende in die Vernichtungslager deportieren lies, durch die geplante Umbenennung der Villa Schlikker in Hans-Calmeyer-Haus geehrt werden soll.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Beschluss des Osnabrücker Rates vom Anfang Dezember 2017. Demnach soll die 1901 gebaute Villa Schlikker, einst das Hauptquartier der NSDAP, nach Hans Calmeyer benannt und zu einem Museum für den als „Oskar Schindler von Osnabrück“ bekannt gewordenen Judenretter umgebaut werden. Der Bund hat auf Antrag der Stadt 1,7 Millionen Euro für die Sanierung und den Umbau der Villa Schlikker zugesagt. (vgl. NOZ, 10.04.2019)

Doch in der Stadtgesellschaft und im geschichtswissenschaftlichen Diskurs gibt es alles andere als einen Konsens in der Frage der Bewertung der Figur Calmeyer und der Umbenennung der Villa Schlikker in Hans Calmeyer-Haus.

Weiterlesen