Hans Calmeyer – ein fragwürdiger Gerechter

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Voor de nazis geen jood“ von Petra van den Boomgaard

Ein Gastbeitrag von Dr. Hans Derks (Amsterdam)

Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um die deutsche Übersetzung des amerikanischen Aufsatzes „The ‚Brightest‘ of the Nations“[1] des niederländischen Historikers Hans Derks, in dem sich dieser kritisch mit dem Buch von Petra van den Boomgaard[2] auseinander setzt. Für den Blog wurde der Text in Rücksprache mit dem Autor übersetzt und stark gekürzt.

Hans Derks lobt zwar den quantitativen Zugang, den Van den Boomgaard wählt, als innovativ, ist aber über die der Arbeit zugrunde liegenden Konzepte und die Schlussfolgerungen der Autorin enttäuscht.[3] Hans Calmeyer, so Derks, sei ebenso wenig ein Gerechter unter den Völkern wie die Rechtsanwälte, die die Antragsteller im Verfahren vor der Entscheidungsstelle unterstützt hätten: Denn sie alle hätten nicht unter Lebensgefahr gehandelt. Im Gegenteil: Sie hätten sogar Vorteile aus ihrer Situation gezogen. Zudem sei Calmeyer ein gehorsamer, pflichttreuer Jurist gewesen, der lediglich die existierenden Rassengesetze angewendet habe. Und drittens konstruiert Van den Boomgaard mit ihren nicht nachvollziehbaren Grundannahmen einen Heldenstatus Calmeyers. Aus diesen Gründen sei es nicht vorstellbar, ein Museum nach Calmeyer zu benennen.

Weiterlesen

Kritische Auseinandersetzung mit Hans Calmeyer? Oder doch nur lokale Heldenverklärung?

Stellungnahme des Historikers Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Universität Osnabrück)

Wenn das Ziel des geplanten „Hans-Calmeyer-Hauses“ wirklich eine „kritische Auseinandersetzung“ ist, wie die Stadt behauptet, muss man sich fragen, wieso jegliche kritische Betrachtung dieser Person und ihres Wirkens dermaßen heftige Reaktionen in der Osnabrücker Politik und Öffentlichkeit auslöst.

Schon die Bezeichnung Calmeyers als „ambivalent“ schien vielen unangemessen.[1] Wie sonst soll man aber jemanden nennen, der zwar Juden rettete, aber als integraler Teil der NS-Mordbürokratie unbestrittenerweise auch viele andere Juden in den Tod schickte?

Weiterlesen

Calmeyer war ein Menschenretter

Dr. Mathias Middelberg (Osnabrück / Berlin) befasst sich kritisch mit den Thesen des Buches „Het raadsel van Femma“ und einer Petition aus den Niederlanden zur Namensgebung für die Osnabrücker Villa Schlikker

In ihrem Buch „Het raadsel van Femma“ (Amsterdam, 2020) berichtet die Journalistin Els van Diggele über das Schicksal der damals gerade 15-jährigen Femma Fleijsman-Swaalep, die während der Judenverfolgung der Nazis in den Niederlanden zur „Beute eines Menschenretters“ geworden sei.[1] Mit dem „Menschenretter“ ist Hans Calmeyer gemeint, den van Diggele dann allerdings nicht als solchen, sondern als „Büromörder“ (Het raadsel, S. 111) zu enttarnen sucht. Calmeyer sei dafür verantwortlich, dass Femma nach Bergen-Belsen und später nach Auschwitz deportiert wurde.

Calmeyer sei zwar kein Nazi gewesen, aber auch kein Widerständler. Gegen die anti-jüdischen Maßregeln habe er nie „protestiert“ (Het raadsel, S. 37). Er habe einfach ein unbeschwertes Leben als „Hans im Glück“ (Het raadsel, S. 46 f.) bzw. als „Sonntagskind“ führen wollen. Vor allem deshalb habe er dem Soldatendienst entsagen und in die Besatzungsverwaltung der Deutschen nach Den Haag wechseln wollen. Die Abstammungsprüfungen habe er nicht mit irgendeiner Rettungsabsicht, sondern „ohne eine Mission“ betrieben (Het raadsel, S. 254). Für ihn sei entscheidend gewesen, dass er lange auf seinem Posten bleiben konnte. Calmeyer sei ein „stinknormaler Opportunist“ gewesen (S. 249), der Karriere machen wollte und Angst davor hatte, wieder als Soldat an die Front versetzt zu werden (Het raadsel, S. 195).

Weiterlesen

Anklage wegen “Beihilfe zum Mord“?

Strafverteidiger Thomas Klein: Hans Calmeyer müsste sich heute vor Gericht verantworten

Das Wirken Hans Calmeyers und seine Rolle als Teil der Besatzungsmacht in den Niederlanden zwischen 1940 bis 1945 ist nicht nur Inhalt einer geschichtswissenschaftlichen und theologisch-ethischen Kontroverse. Im Rahmen einer Stellungnahme für die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) blickt der Osnabrücker Rechtsanwalt Thomas Klein aus der Sicht eines Strafverteidigers auf die Rolle des Leiters der Entscheidungsstelle in Den Haag. Die Fragen (in Fettdruck) stellte der NOZ-Redakteur Sebastian Stricker.

Ein Gericht, so Kleins Fazit, würde den Osnabrücker NS-Funktionär heute vermutlich der „x-fachen Beihilfe zum Mord“ für schuldig befinden. Thomas Klein, der auch für die Grünen ein Mandat im Osnabrücker Rat wahrnimmt, mahnt daher bei der Umbenennung der Villa Schlikker zur Vorsicht.

Weiterlesen