Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945

Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung

Der 58. Band der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen vereinigt die Vorträge des Symposions „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung“ des Museumsquartiers vom 6. und 7. Oktober 2022 im Osnabrücker Rathaus.

Das Cover des 58. Bandes der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen

Die Beiträge verorten das Handeln Hans Georg Calmeyers im Kontext des deutschen Besatzungsregimes.

Ausgehend von den strukturellen Rahmenbedingungen der NS-Verwaltung in den besetzten Gebieten beleuchten die Aufsätze am Beispiel Calmeyers und anderer Akteure exemplarisch Strategien sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Rettungshandelns im besetzten Europa zwischen 1939 und 1945 sowie Fragen der Erinnerungskultur, also des Umgangs des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Der Osnabrücker Hans Georg Calmeyer (1903–1972) arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Niederlanden innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar „Lernpotenzial“?

Um Calmeyer in seiner Ambivalenz besser fassen, einordnen und beurteilen zu können, wurde sein Handeln in einen größeren, überregionalen Kontext gestellt und neu beleuchtet.

Mitglieder des Historischen Vereins (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) erhalten das Buch über die Geschäftsstelle zum Vorzugspreis von 18,– EUR. Weitere Infos unter 0541/33162-14 oder info@historischer-verein-osnabrueck.de

Weitere Informationen zum Buch enthält der Flyer.

Bibliographische Angaben:
Thomas Brakmann / Thorsten Heese (Hg.), Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung; Tagungsband zum gleichnamigen Symposion des Museumsquartiers Osnabrück im Rathaus Osnabrück am 6./7. Oktober 2022 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 58), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2024, VII und 164 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN 978-3-7395-1525-0

Weiterlesen

Zappelnd der Falle entkommen

Die Niederländerin An Huitzing (Amsterdam) beschreibt, wie Dutzende Mitglieder einer jüdischen Familie den Krieg überlebten.

Cover des Buches „Spartelend aan de fuik ontkomen“ (deutsch: Zappelnd der Falle entkommen) der in Amsterdam lebenden niederländischen Historikerin An Huitzing.

In ihrem im Februar 2021 erschienen Buch „Spartelend aan de fuik ontkomen. Hoe tientallen leden van een Joodse familie de oorlog overleefden“ (deutsch: Zappelnd der Falle entkommen. Wie Dutzende Mitgliedern einer jüdischen Familie den Krieg überlebten) schildert An Huitzing (Amsterdam) die wahre Geschichte einer großen jüdischen Familie, die den Krieg dank einer Entscheidung des deutschen Hans Calmeyer (mehrheitlich) überlebt hat.

Wie alle Niederländer mit jüdischen Vorfahren, wurde die Nachkommen von Joseph und Mietje de Hoop Anfang 1941 mit der Meldeverordnung 6/41 konfrontiert.

Diese Rechtsvorschrift sah vor, dass jeder angeben musste, ob seine Großeltern, er selbst oder sein Partner Mitglieder der jüdischen Gemeinde waren.

Das Buch schildert das Schicksal der Familie De Hoop.

Weiterlesen

Calmeyer ist kein Held!

Stellungnahme von Martin Sijes, Koog aan de Zaan / Niederlande, zum Buch „Het Raadsel van Femma“

Benjamin Aaron (Ben) Sijes (1908-1981) auf dem Cover seiner Biographie: Richter Frederik Roegholt, Ben Sijes: een biografie, Den Haag 1988.

Als Sohn des Historikers Benjamin Aaron (Ben) Sijes, der als Mitarbeiter des NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies (NIOD Institut für Kriegs-, Holocaust- und Genozidstudien) am 12. Juli 1967 intensiv Hans Georg Calmeyer zu seinem Wirken in den Niederlanden während der Besatzungszeit befragt hat, habe ich mich mit meinem Vater oft über die Persönlichkeit Calmeyers ausgetauscht und den Bericht meines Vaters über diese Befragung studiert.

Ich komme zu dem Schluss: Calmeyer ist kein Held.

Weiterlesen

Ein funktionierendes Rädchen im Getriebe der Besatzungsmacht: Das Rätsel Femmas

Buch der Niederländerin Els van Diggele und der Dokumentarfilm von Alfred Edelstein werfen kritischen Blick auf Calmeyer

Zusammenfassung des Buches: Els van Diggele, Das Rätsel Femmas. Opfer eines Menschenretters (ndl. Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder), Amsterdam: De Geus 2020.

Eine gerade erschienene niederländische Publikation sowie ein Dokumentarfilm zeigen eine andere Sicht auf Hans Georg Calmeyer während der Besatzungszeit zwischen 1941 bis 1945: Das Bild des „Menschenretters“, so die Schlussfolgerung, entspreche nicht den Tatsachen! Der untersuchte Fall sollte nach Auffassung der Autorin und des Regisseurs Anlass sein, den von Calmeyer selbst aufgebauten Retter-Mythos zu relativieren.

Cover des Buches „Els van Diggele: Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder. De Geus 2020“

Buch und Film blicken aus der Sicht einer Überlebenden auf das Leben und Wirken des Rassereferenten Calmeyer.

Die heute 92-jährige Femma Fleijsman-Swaalep aus Amsterdam hat nicht wegen ihm überlebt, sondern trotz ihm. Ihr Schicksal beschreibt die Niederländische Historikerin und Journalistin Els van Diggele in ihrem Buch „Das Rätsel Femmas. Opfer eines Menschenretters“ das Mitte April in den Niederlanden erschienen ist.

Das Buch ist ein Begleitband zu einem gleichnamigen Dokumentarfilm des Regisseurs Alfred Edelstein, den der öffentlich-rechtliche Niederländische Fernsehsender NPO2 am 4. Mai ausgestrahlt hat.

 

Weiterlesen