“entschlief sanft unser geliebtes jüngstes Kind“

Grabsteine von Säuglingen und Kleinkindern auf dem Hasefriedhof Osnabrück aus dem frühen 19. Jahrhundert

Eine Geburt war seit je her mit Lebensgefahr für Mutter und Kind verbunden. Mangelnde Hygiene und Infektionen wie die Pocken führten häufig zum Tode, wie die Kirchenbücher dokumentierten. Erst die Fortschritte der modernen Medizin im 19. Jahrhundert machten Geburten zu einem kalkulierbaren Risiko.

Die hohe Kindersterblichkeit im Mittelalter und der frühen Neuzeit veranlasste den französischen Mediävisten und Historiker der Annales-Schule Philippe Ariès zur Formulierung seiner These, dass selbige in diesen Zeiten eher emotionslos hingenommen wurde.

Zum Kind in seinen allerersten Jahren schrieb er: Wenn es dann starb, wie es häufig vorkam, mochte es den einen oder anderen betrüben, doch in der Regel machte man davon nicht allzuviel Aufhebens: ein anderes Kind würde sehr bald seine Stelle einnehmen.[1] Er untermauerte seine These mit Beispielen aus Malerei und Literatur, wo er unter anderem Michel de Montaigne zitierte: Ich habe zwei oder drei Kinder im Säuglingsalter verloren, nicht ohne Bedauern, aber doch ohne Verdruß.[2]

Weiterlesen

Ein Osnabrücker Salon

Friedhofsführungen mit Ernst Kosche

Freitag, 10. Mai 2024, 17 Uhr, Treffpunkt: Hasefriedhof, Kapelle und
Freitag, 17. Mai 2024, 16 Uhr, Treffpunkt: Johannisfriedhof, Kapelle

Um die Möser-Tochter Jenny von Voigts hatte sich im frühen 19. Jahrhundert ein Freundes- und Bekanntenkreis gebildet, der bei seinen regelmäßigen Treffen nicht nur Freundschaft und Geselligkeit pflegte, sondern auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte. Zwei Führungen werden die Grabstätten von Beteiligten auf den alten Friedhöfen vorstellen.

Veranstalter sind der Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof e.V. und die Justus-Möser-Gesellschaft. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Es wird um Spenden für den Erhalt der historischen Friedhöfe gebeten.