Darstellung des Gesamtkontextes muss quellennah erfolgen!

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch und dem Dokumentarfilm „Het raadsel van Femma“

Ein Gastbeitrag von Dr. Petra van den Boomgaard (Utrecht)

Die niederländische Historikerin und Juristin Dr. Petra van den Boomgaard legte im vergangenen Jahr eine umfangreiche und quellenbasierte Studie vor, in der sie sämtliche (überlieferte) Anträge an die Entscheidungsstelle und die Bearbeitung durch Hans Calmeyer und seinen Stab untersuchte.

Cover des Buches: Petra van den Boomgaard, Voor de nazi’s geen Jood. Hoe ruim 2500 Joden door ontduiking van rassenvoorschriften aan de deportaties zijn ontkomen, Hilversum 2019, 672 Seiten (ISBN: 9789493028043, € 29,50).

In ihrem Buch „Voor de nazi’s geen Jood“ zeigt sie detailliert, in welchem Umfang und mit welchen Strategien und Mitteln Calmeyer zusammen mit verschiedenen anderen Personen mit gefälschten Dokumenten zahlreiche Jüdinnen und Juden vor der Deportation bewahrte und in welchen Fällen dies auch nicht geschah bzw. geschehen konnte.

Ihre Ergebnisse stellte Frau van den Boomgaard im Februar diesen Jahres auch in Osnabrück vor (https://hvos.hypotheses.org/4672).

Petra van den Boomgaard setzt sich in Ihrem Gastbeitrag kritisch mit einigen Schlussfolgerungen und Annahmen des Buches „Het raadsel van Femma“ der Niederländerin Els van Diggele auseinander (vgl. https://hvos.hypotheses.org/5122).

Ihr Fazit: Entscheidende historische Tatsachen werden zum Teil verkürzt und nicht korrekt wiedergegeben.

Weiterlesen

Calmeyer war ein Menschenretter

Dr. Mathias Middelberg (Osnabrück / Berlin) befasst sich kritisch mit den Thesen des Buches „Het raadsel van Femma“ und einer Petition aus den Niederlanden zur Namensgebung für die Osnabrücker Villa Schlikker

In ihrem Buch „Het raadsel van Femma“ (Amsterdam, 2020) berichtet die Journalistin Els van Diggele über das Schicksal der damals gerade 15-jährigen Femma Fleijsman-Swaalep, die während der Judenverfolgung der Nazis in den Niederlanden zur „Beute eines Menschenretters“ geworden sei.[1] Mit dem „Menschenretter“ ist Hans Calmeyer gemeint, den van Diggele dann allerdings nicht als solchen, sondern als „Büromörder“ (Het raadsel, S. 111) zu enttarnen sucht. Calmeyer sei dafür verantwortlich, dass Femma nach Bergen-Belsen und später nach Auschwitz deportiert wurde.

Calmeyer sei zwar kein Nazi gewesen, aber auch kein Widerständler. Gegen die anti-jüdischen Maßregeln habe er nie „protestiert“ (Het raadsel, S. 37). Er habe einfach ein unbeschwertes Leben als „Hans im Glück“ (Het raadsel, S. 46 f.) bzw. als „Sonntagskind“ führen wollen. Vor allem deshalb habe er dem Soldatendienst entsagen und in die Besatzungsverwaltung der Deutschen nach Den Haag wechseln wollen. Die Abstammungsprüfungen habe er nicht mit irgendeiner Rettungsabsicht, sondern „ohne eine Mission“ betrieben (Het raadsel, S. 254). Für ihn sei entscheidend gewesen, dass er lange auf seinem Posten bleiben konnte. Calmeyer sei ein „stinknormaler Opportunist“ gewesen (S. 249), der Karriere machen wollte und Angst davor hatte, wieder als Soldat an die Front versetzt zu werden (Het raadsel, S. 195).

Weiterlesen