Der Bischof und die Teufelshuren

Zu Philipp Sigismunds 400. Todestag am 19. März 2023

von Joachim Woock (Verden)

Sondern mit dem leidigen Teufel selbst zu schaffen habe, der mit seinen tausendkünstigen Listen und Tücken sich Acht sowohl bemühe, seine Teufelshuren[1] auszurotten.[2]

Dieses Zitat ist der Direktive von Bischof Philipp Sigismund entnommen, mit der er 1618 einen Sammelprozess des Verdener Domkapitels gegen Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden, ein Ende bereitete. Wer war dieser Mann, der sich als Landesherr in die Gerichtsbarkeit des Süderendes[3] und der Norderstadt einmischte?

Abb. 1: Fürstbischof Philipp Sigismund. Nach einer Abbildung in der Verdener Bischofschronik (Thomas VOGTHERR: Chronicon episcoporum Verdensium. Die Chronik der Verdener Bischöfe, Stade 1998, S. 40). Künstler: Erich Wessel, Verden (1906-1983). Das Gemälde befindet sich im „Bischofszimmer“ der Domgemeinde Verden. (Foto: Joachim Woock, Verden)

Philipp Sigismund stammt aus dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Um 1600 gab es zwei Hauptlinien: Lüneburg, das später mit Celle vereinigt wurde, und Braunschweig-Wolfenbüttel (Kalenberg, Hannover, Göttingen und ein Teil des Bistums Hildesheim). Aus dieser Linie stammte Julius, ein Anhänger Luthers, der 1560 Hedwig von Hohenzollern heiratete. Der älteste Sohn und Nachfolger, Heinrich Julius (1564-1613), ließ in seiner Regierungszeit (1589-1613) als Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel und erwählter Bischof des Bistums Minden in seiner Residenz Wolfenbüttel Renaissancebauten errichten, förderte Theater und Musik und verfasste die ersten deutschen Dramen. Obwohl er protestantischer Fürst war, hatte er das Vertrauen des katholischen Kaisers Rudolf II. in Prag und wurde sein Ratgeber.[4] Philipp Sigismund wurde am 1. Juli 1568 geboren und stand im Schatten seines Bruders. Seit frühster Kindheit hatte er eine schwächliche Konstitution, auch intellektuell konnte er mit seinem älteren hochbegabten Bruder nicht mithalten. Schon lange vor seinem Tode versuchte der Vater seine Söhne finanziell sicher zu stellen, indem er für sie geistliche Pfründe (Einkommen des Amtsinhabers von kirchlichen Liegenschaften) erwarb, d. h. mit den entsprechenden Domkapiteln in Verhandlungen trat und einen Geldbetrag aushandelte. Bereits mit elf Jahren (1579) erlangte Philipp Sigismund eine Domherrenstelle in Köln, die Einkünfte erhielt er allerdings erst nach drei Jahren. Die zweite Präbende war 1581 eine Domherrenstelle in Bremen, ein Jahr später eine in Magdeburg und 1588 bekam er die Dompropstei Halberstadt und damit die Einkünfte der Güter Dardesheim und Harsleben.

Weiterlesen

Die Ehre der Jungfer Hotze

Archivalie des Monats April 2023 (Stadtarchiv Lingen)

In der Großen Straße 16 in Lingen stand einst das Haus der Familie Hotze. Im 18. Jahrhundert führte Joost Frederick Hotze als Gasthausmeister das Armenhaus Antonius-Gasthaus, und sein Sohn Friedrich Hotze folgte ihm im Amt nach. 1798 wohnten in dem Haus aber nur noch Friedrichs 56jährige Tochter Maria Sophie, die einen Kleinhandel betrieb, und seine 77jährige Schwester Anna Elisabeth, die zeit ihres Lebens unverheiratet geblieben war und deshalb gemeinhin Jungfer Hotze genannt wurde. Am 25. November 1798, einem Sonntag, kam die Frau des Schlossers Mittelhäuser in der Großen Straße vorbei und lud die alte Jungfer Hotze zu einem Kaffee ein, ihr Mann habe etwas mit ihr zu besprechen. Die Nichte Maria Sophie erkundigte sich bei der Gelegenheit nach dem kranken Kind der Frau Mittelhäuser. Dem gehe es wieder besser, antwortete sie.

Unterschriften der Jungfer Hotze und des Ehepaars Mittelhäuser (Stadtarchiv Lingen)

Am Nachmittag folgt die Jungfer Hotze der Einladung und geht zum Haus der Familie Mittelhäuser in der Kirchstraße 8. In der Stube trifft sie nicht nur das Ehepaar Mittelhäuser an, sondern auch mehrere ihrer Nachbarn und Freunde, darunter die Ehefrau des Schusters Janssen. Sie alle stehen um das Kind herum, dem es alles andere als besser geht: es liegt im Sterben. Die Jungfer Hotze wird herzlich empfangen, trinkt zwei Tassen Kaffee. Sie fragt Frau Janssen, warum sie hergebeten wurde, doch die tut so, als wüsste sie von nichts. Die Stimmung wird gereizter. Herr Mittelhäuser erklärt, böse Leute hätten dem Kind ein Übel angetan, und Teufel und Donner sollen sie schlagen. Und der inzwischen eingetroffene Soldat Herz stellt dreiste und zweideutige Fragen. „Ich kann hexen, Jungfer Hotze, kann sie es auch?

Weiterlesen