vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im MeyerHaus Berge vom 27. Juni bis 26. September 2021

Bereits 2020 wurde die Ausstellung zum herausragendsten Teil der Münzsammlung des Landkreises Osnabrück im Museum im Kloster Bersenbrück gezeigt. Wir berichteten.

Bis zum 26. September 2021 ist sie im Museum MeyerHaus Berge zu sehen. In leicht gekürzter Version, die dennoch alle wesentlichen Inhalte vermittelt, wird der Schatzfund von 1940 nun erstmals in der Nähe seines Fundortes beim Stift Börstel präsentiert.  

Die Ausstellung kann an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung besucht werden. Eine kostenlose Begleitbroschüre sowie ein vom Museum erstelltes Programm für Kinder und Schulklassen runden die Präsentation ab und machen den Schatzfund im wahrsten Sinne des Wortes für Groß und Klein begreifbar.

MeyerHaus Berge, Bippener Straße 3, 49626 Berge, Homepage

Die Osnabrücker Mitteilungen 2020 sind erschienen

Präsentieren die aktuelle Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen: Die Vorstandsvorsitzende Birgit Kehne (v.r.n.l.) und die Redaktionsmitglieder Thomas Brakmann und Thorsten Unger. (Foto: Historischer Verein)

12 Abhandlungen, 17 Rezen-sionen, 22 Autoren, nahezu 50 Abbildungen auf 240 Seiten: Diese Zahlen verbergen sich hinter der 125. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, die der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück herausgibt.

Trotz der coronabedingten Einschränkungen konnte die wissenschaftliche Jahres-zeitschrift pünktlich fertig gestellt und an die Vereinsmitglieder versendet werden.

Der Band beleuchtet wie immer zahlreiche regionalgeschichtliche Themen.

Weiterlesen

Münzenfund im Landesarchiv in Osnabrück

Handschrift

Kölner Statutenbuch des 16. Jhs (NLA OS Dep 58 d B IX)

Viele Archivbenutzer werden bestätigen, dass eine Suche im Archiv selten langweilig ist, dass dort Vieles gefunden werden kann, was man gesucht hat (Belege zur eigenen Familiengeschichte, zu allerlei historischen Fragestellungen), aber auch eine Menge entdeckt werden kann, was man gar nicht erwartet hätte: Familiengeheimnisse, ein unbekanntes Foto, aber auch Zufallsüberlieferungen wie z.B. Rückseiten von Notizzetteln, die mit dem Inhalt der Akte gar nichts zu tun haben, dennoch sehr spannend sein können.

Ausschnitt der Handschrift

Detail des Buchdeckels

So ein Zufallsfund hat eine unserer Kolleginnen vor kurzem gemacht, und zwar bei der Neuverpackung einer Handschrift aus dem hier aufbewahrten Bestand des Osnabrücker Ratsgymnasiums (NLA OS Dep 58 d): die Handschriftenabteilung geht auf den Bibliotheksfonds zurück, der v.a. auf Betreiben der Gelehrten Friderici, Abeken und Stüve 1816 gegründet und im Laufe des 19. Jahrhunderts regelmäßig angereichert wurde. Den größten Anteil des Fonds bilden geschichtliche und theologische Werke, aber griechische und lateinische Klassiker, Jurisprudenz, neuere Dichter und Philosophie sind darin auch vertreten. Bei den Handschriften finden sich v.a. Werke zur Geschichte unserer Region, aber auch aus entfernteren Orten. So das Statutenbuch der Stadt Köln aus dem 16. Jahrhundert, eine großformatige Handschrift in starkem Ledereinband mit Schnallen gebunden, die allerdings nicht nur die Statuten der Stadt Köln enthält, sondern weitere Bestimmungen, Verordnungen, Rechnungen usw. (NLA OS Dep 58 d B IX). Weiterlesen

Sieben Hühner oder doch zwanzig Eier? Münzausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück

Bis zum 23. August 2020 zeigt das Museum im Kloster Bersenbrück noch eine Sonderausstellung zum Münzfund Börstel. 1940 wurden in einem Waldstück nahe des Klosters Börstel über 3.000 spätmittelalterliche Münzen geborgen und von dem renommierten Numismatiker Karl Kennepohl katalogisiert. 80 Jahre später untersuchte Mareike Jans, Studentin der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Fundkomplex, der Münzen aus der Zeit zwischen 1297 und 1408 enthält. Die Ergebnisse ihrer Arbeit flossen in die Sonderausstellung ein, die in Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreise Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück entstanden ist. Darin werden nicht nur die Umstände, die zur Verbergung und zur Wiederentdeckung des Münzschatzes geführt haben, erläutert, sondern auch der Wert der Münzen zur damaligen und zur heutigen Zeit näher beleuchtet. Wie teuer waren alltägliche Lebensmittel wie Eier oder Zucker? Wieviel kostete der Kauf von Nutztieren wie Hühnern oder Schweinen? Und über wieviel Geld verfügte zum Beispiel ein Handwerker dieser Zeit? Auf all diese Fragen und vieles mehr geht die Ausstellung ein.

Videoinstallationen und ein kostenlos erhältliches Begleitheft mit allen Ausstellungstexten, Zusatzinformationen und Rätseln für Groß und Klein ermöglichen auch in Zeiten von Corona eine interaktive Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Das Begleitheft kann außerdem auf der Homepage des Museums als PDF heruntergeladen werden. https://www.museum-im-kloster.de/publikationen

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im Museum im Kloster in Bersenbrück vom 02. Juli bis             23. August 2020

Foto: Stadt- und Kreisarchäologie

 

Viele Jahrhunderte lagen die spätmittelalterlichen Silbermünzen tief im Wald vergraben, bis man sie 1940 wiederentdeckte. Die Nachricht ihrer Auffindung ging damals durch die Presse, doch bald danach geriet der Münzfund fast in Vergessenheit. Einem gemeinsamen Projekt der Stadt und Kreisarchäologie, des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Universität Osnabrück sowie dem Niedersächsischem Landesarchiv – Abteilung Osnabrück ist es zu verdanken, dass es nun viele spannende Geschichten rund um den Münzfund von Börstel zu erzählen gibt. Weiterlesen

Ein ungewöhnlicher Besuch im Archiv: eine Kindergarten-Gruppe will mehr über Wappen erfahren

Wachsabdrücke eines Rittersiegels (Foto: Thorsten Unger)

(Ein Beitrag von Tessa Edwards B.A., Praktikantin im NLA Osnabrück)

Historisches Wissen von Vorschülern anhand von Originalquellen fördern? Neben dem Museum kann an dieser Stelle auch das Archiv einen Beitrag leisten. So dachte es sich auch eine Gruppe von Vorschulkindern aus der Osnabrücker Kindervilla und machte sich auf zu einem Besuch ins Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück.

Als erstes führte der Weg ins Magazin. Dort war die Gruppe nicht nur vor den hohen Außentemperaturen geschützt. Die meterlangen Rollschränke mit den alten Zeitungen, die – buchstäblich – kinderleicht zu bewegen sind, weckten sofort das Interesse der Kinder. Aber die Schränke waren nicht der Grund des Besuchs. Bereits zuvor war in der Kindertagesstätte über das Thema Mittelalter gesprochen worden, wobei sich die Kinder unter anderem für Wappen interessierten und hierzu hat das Magazin des NLA Osnabrück viel zu bieten. Weiterlesen

Münzen erzählen Osnabrücker Geschichte(n)

Projektpartner und Mitarbeiter des “Münzprojekts”: vordere Reiche (v.l.n.r.): Julia Fesca, Mareike Jans (Studierende der Universität Osnabrück), Dr. Birgit Kehne (Leiterin des NLA Osnabrück); hintere Reihe (v.l.n.r.): Burkhard Fromme (Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, PD Dr. Sebastian Steinbach (Universität Osnabrück), Kreisrat Matthias Selle, Kreisarchivarin Anna Philine Schöpper (Foto und Bildrechte: Hermann Pentermann)

Seit einem halben Jahr wird eine Sammlung von mehr als 700 Münzen aus dem Besitz des Landkreises im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität erforscht.

Das Projektteam stellte nun im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück den aktuellen Stand des Projektes vor.

Im Blog des Historischen Vereins haben wir bereits mehrfach über das Projekt berichtet: Beitrag: Münzen machen Geschichte „begreifbar“
Beitrag: Münzsammlung des Landkreises Osnabrück zu großen Teilen erschlossen

Einblicke in die Lehrveranstaltung „Historische Hilfswissenschaften“ (Universität Osnabrück / Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück), Teil 2

Textmining mit TXM

Am 30.01.2018 fand die letzte Sitzung der Lehrveranstaltung “Historische Hilfswissenschaften” statt, die in diesem Wintersemester als Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und dem Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück veranstaltet wurde.

In der letzten Sitzung wurde ausgehend von den klassischen Hilfswissenschaften ein Blick auf die immer beliebter werdenden computergestützten Herangehensweisen geworfen, die man unter den Begriffen Digital Humanities bzw. Digital History subsumieren kann. Durch die Verfahren können die klassischen Hilfswissenschaften unterstützt werden, aber auch neue Herangehensweisen in der Forschung entwickelt werden. Weiterlesen

Einblicke in die Lehrveranstaltung “Historische Hilfswissenschaften” (Universität Osnabrück / Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück)

Im Wintersemester 2017/18 wird an der Universität Osnabrück eine Lehrveranstaltung zum Thema “Urkunden, Akten, Siegel und Karten – Historische Hilfswissenschaften in der Praxis. Eine Einführung anhand von Originalen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv/Standort Osnabrück” angeboten. Die Übung wird von PD Dr. Sebastian Steinbach (Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar) und von den im Nds. Landesarchivs – Standort Osnabrück (NLA OS) arbeitenden Archivaren Dr. Thomas Brakmann, Christoph Gräf, Dr. Isabelle Guerreau (alle NLA OS), Nina Koch (Stadtarchiv Osnabrück), Anna Philine Schöpper (Archiv des Landkreises Osnabrück und der kreisangehörigen Gemeinden) und Dr. Thorsten Unger (Archiv der Universität und der Hochschule Osnabrück) gemeinschaftlich betreut.

Anhand von Originalquellen werden im Landesarchiv hilfswissenschaftliche Kenntnisse vertieft und eingeübt. Im bisherigen Verlauf der Lehrveranstaltung standen neben einer Einführung in die Archivarbeit, die Disziplinen Paläographie, Chronologie, Aktenkunde, Diplomatik (Urkundenlehre) und Heraldik (Wappenkunde) auf dem Programm, es folgen noch Sitzungen zur Sphragisitik (Siegelkunde), zur Numismatik (Münzkunde), zur Historischen Geographie, zur Genealogie sowie ein Einblick in die Digital Humanities und deren Auswirkungen auf die Hilfswissenschaften.

Im Rahmen der kürzlich durchgeführten Sitzung zur Diplomatik lernten die Studierenden graphische und inhaltliche Merkmale von Kaiser- und Königsurkunden kennen und konnten die gemeinsam erarbeiteten Grundlagen anschließend anhand einer Auswahl von Kaiser-/Königs-, Papst- und Privaturkunden erproben. Im Mittelpunkt standen dabei u.a. Fragen nach dem Beschreibstoff, der Sprache, dem Aussteller/Empfänger, der Urkundengruppe, der Datierung und der Schriftart. Die Inhalte der jeweiligen Urkunden und ihr historischer Kontext wurden in Grundzügen thematisiert.