Führung im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Universität Osnabrück:
Der Osnabrücker Stadtteil “Wüste” verdankt seinen Namen der ehemals sumpfigen Beschaffenheit des im Mittelalter vor den Stadttoren gelegenen Areals. Nach der Trockenlegung gab es über die Jahrhunderte verschiedene Nutzungen: Die Wüste wurde landwirtschaftlich und später industriell erschlossen, im 20. Jahrhundert wurde sie gar als “Müllhalde” verwendet, bevor sie sich immer stärker auch zu einem (auch studentisch geprägten) Wohnquartier entwickelte. Trotz der Überformungen ist die ursprüngliche Beschaffenheit des Stadtteils immer noch zu erkennen.
Im Rahmen der Führung wird das studentische Leben und die studentische Versorgung durch das Studierendenwerk in der Frühzeit der Universität Osnabrück beleuchtet und gleichzeitig ein Blick auf die reiche Flora und Fauna der Wüste geworfen, die den Stadtteil bis heute prägt.
Referenten: Prof. Dr. Herbert Zucchi, Dr. Thorsten Unger
Die Führung findet am Freitag, 31. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Bereich des Wohnheims „Alte Fabrik“ und der Sportanlagen statt.
Startpunkt ist der Jahnspielplatz (Jahnplatz, gegenüber Eingang des Wohnheims). Änderungen finden Sie hier auf der Seite.
Gerne können Sie sich vorab unverbindlich unter uniarchiv@uni-osnabrueck.de anmelden, damit wir Sie direkt kontaktieren können.
Das neue Semester an der Hochschule und an der Universität Osnabrück ist gestartet und damit steigt u.a. auch das Fahrradaufkommen um die Hochschulstandorte. Nicht nur heute stellt sich deshalb für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Fahrt vom Wohnort zu den Osnabrücker Hochschulen damit die Frage: Wohin mit all den Rädern?
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 1/6)
Ungefähr 14000 Studierende sowie 1400 Beschäftigte zählt die zu Beginn der 1970er Jahre gegründete Hochschule Osnabrück heute.[1] Sie prägt damit das Stadtbild und die Region, sowohl als Ausbildungseinrichtung als auch als Arbeitgeber. In den frühen 1970er Jahren war diese Entwicklung noch nicht im Ansatz zu erahnen.
Der Startschuss für die heutige Hochschule erfolgte im Jahr 1971: Auf Beschluss des Niedersächsischen Landesministeriums wurden an verschiedenen Standorten innerhalb des Bundeslandes zum 1. August die sogenannten Fachhochschulen (FH) errichtet, u.a. auch in Osnabrück.[2] Der Beschluss fasste im Kern die Aufgaben der neuen Bildungseinrichtung zusammen: „Die Fachhochschulen dienen den angewandten Wissenschaften, der Kunst, der Lehre und dem Studium. Sie können im Rahmen ihres Bildungsauftrages Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen.“[3]
Unter diesem Titel gab die Pressestelle der Universität Osnabrück am 7. Dezember 1981 eine Mitteilung heraus, die über die Einweihung der neuen Tennisplätze “im Areal des Sportzentrums der Universität an der Jahnstraße” (im Stadtteil Wüste) berichtete.
Universitätspräsident Professor Dr. Manfred Horstmann weiht die neuen Tennisplätze ein (NLA OS Dep 103 Akz. 2010/032 Nr. 5)
Zu Anhängern des Tennissports zählten u.a. auch Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Horstmann, Vizepräsident Prof. Dr. Heinz Wilhelm Trapp und Kanzler Dr. Klaus Volle. Die passionierten Tennisspieler spielten einmal in der Woche morgens von 6.00 Uhr bis 7.45 Uhr Tennis.
Während man im Winter aufgrund der Witterungsverhältnisse in der Halle des Unisportzentrums spielte, wollte man im Sommer dann doch lieber an der frischen Luft den Schläger schwingen – allerdings waren die Platzverhältnisse der Open-Air-Tennisplätze eher bescheiden. Die Uni wandte sich an das zuständige Staatshochbauamt und nach langem hin und her wurden die Tennisplätze wieder auf Vordermann gebracht.
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück“
1971 war nicht nur für die niedersächsische Hochschullandschaft ein Jahr der großen Veränderungen: Auf Beschluss des Kultusministeriums wurden an verschiedenen Standorten des Landes zum 1. August die sogenannten Fachhochschulen errichtet. Der Beschluss fasst im Kern die Aufgaben der neuen Bildungseinrichtung zusammen: „Die Fachhochschulen dienen den angewandten Wissenschaften, der Kunst, der Lehre und dem Studium. Sie können im Rahmen ihres Bildungsauftrages Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen.“
Protokoll der 1. Senatssitzung der Fachhochschule vom 3. Februar 1972 (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/034 Nr. 4)
Die Fachhochschulen wurden nicht „auf der grünen Wiese“ gegründet, sondern knüpften an bereits bestehende Einrichtungen an. In die Fachhochschule Osnabrück wurden die Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik (Standort Westerberg) und die Staatliche Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau (Standort Haste) übergeleitet, ergänzt durch einen neu gegründeten Fachbereich Wirtschaft. Zum Wintersemester 1971/72 nahmen ungefähr 1300 Studierende ihr Studium auf. Die FH bot damals sieben Studiengänge in sieben Fachbereichen, namentlich Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Gartenbau, Landespflege, Landwirtschaft sowie Wirtschaft, an.
Die Gründung der Fachhochschule vollzog sich über einen längeren Zeitraum. Dem eingangs erwähnten Beschluss des Kultusministeriums aus dem Jahr 1971 folgte am 25. Januar 1972 die Wahl des Diplom-Chemikers Dr. Karl-Heinz Birr zum Rektor. Mit der ersten, am 3. Februar 1972 durchgeführten Senatssitzung, zu der Birr in seiner Funktion als Rektor einlud, war die Gründung der Fachhochschule zwar formal vollzogen, Grundlagen für Studium, Lehre und Forschung mussten aber noch nach und nach gelegt werden.
Dr. Karl-Heinz Birr, erster amtierender Rektor der Fachhochschule Osnabrück (NLA OS Dep 123 Akz. 2011/083 Nr. 10)
Die frühe Zeit der Fachhochschule war geprägt von der schlechten Finanzlage des Bundeslandes Niedersachsen und der Planung einer Gesamthochschule gemeinsam mit der in der Entstehung begriffenen Universität Osnabrück, die sich aber letztendlich nicht realisieren ließ. Die missglückte Zusammenführung war für die Fachhochschule auf lange Sicht aber weniger ein Fehl- als ein Befreiungsschlag. Bereits zehn Jahre nach ihrer Gründung hatte sich die Anzahl der Studierenden verdoppelt, 1995 wurde ein weiterer Standort in Lingen eröffnet. Die 2003 in eine Stiftung überführte und 2010 im Rahmen des neuen niedersächsischen Hochschulgesetzes in Hochschule Osnabrück (University of Applied Sciences) umbenannte Einrichtung ist heute – fünfzig Jahre nach der Gründung – mit über 14.000 Studierenden die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften Niedersachsens.