“Die Qual der Wahl”

Die erste Rektorenwahl an der Fachhochschule Osnabrück vom 25.11.1971

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 5)

Karl-Heinz Birr wurde 1972 zum ersten Rektor der Fachhochschule Osnabrück gewählt. Streng genommen war er aber nicht der erste Rektor, denn bereits am 25.11.1971 hatte eine Rektorenwahl im Rahmen der ersten Konzilssitzung stattgefunden, die Einblicke gibt in die schwierigen Anfänge der Fachhochschule.[i]

Die Sitzung begann zunächst wenig spektakulär. Der Vorsitzende des Hauptwahlausschusses Franz Müller (Fachbereich Gartenbau) eröffnete die konstituierende Sitzung des Konzils der Fachhochschule um 8:15 Uhr. Ein Protokollführer wurde gewählt. Studentische Konzilsmitglieder stellten Anträge zur Wahl eines Tagungsleitergremiums sowie die Hineinwählbarkeit von Nichtkonzilsmitgliedern. Anschließend wurde der Sitzungsraum geändert, man wechselte vermutlich aus Platzgründen in den Wilhelm-Müller-Hörsaal. 8:20 – 8:30 Uhr Umzug! vermerkt das Protokoll.

Weiterlesen

Aus der „Stein-Zeit“ und dem „Niemanns-Land“ in die Moderne?

Otto Stein und Johannes Niemann als kommissarische Leiter der Fachhochschule Osnabrück 1971

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 4)

(Ein Beitrag von Emily Larkin und Thorsten Unger)

Die Fachhochschule Osnabrück wurde 1971 unter Eingliederung der Staatlichen Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik sowie der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau gegründet. Da sich die Wahl des ersten Rektors bis ins Jahr 1972 hinzog, übernahmen für die Übergangszeit die ehemaligen kommissarischen Leiter der beiden Osnabrücker Ingenieurakademien – Otto Stein und Johannes Niemann – quasi die kommissarische Leitung der Fachhochschule. Wer waren die beiden?

Weiterlesen

Ein Blick auf die Entwicklung der Vorgängereinrichtungen hin zur (Fach-)Hochschule Osnabrück

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 3)

Die heutige Hochschule Osnabrück wurde 1971 gegründet. Im Rahmen der Gründung wurde die Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau, Elektrotechnik und Hüttentechnik und die Staatliche Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau in Osnabrück in die damals neue Fachhochschule übergeleitet.[1]

Beide Ingenieurakademien konnten bereits auf eine längere eigene Geschichte zurückblicken, die auf den ersten Blick nicht gerade leicht zu durchschauen ist.

Weiterlesen

Karl-Heinz Birr (1931-1977) – Erster Rektor der Fachhochschule Osnabrück

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 2)

Die heutige Hochschule Osnabrück wird von einem Präsidium geleitet, an deren Spitze der Präsident steht. In den Anfangszeiten der Einrichtung oblag die Leitung der damaligen Fachhochschule einem Rektor, unterstützt durch einen stellvertretenden Rektor bzw. Prorektor. Von 1972 an füllten bis heute sieben Personen das Amt des Rektors bzw. des Präsidenten aus, die in ihren Amtszeiten verschiedene Schwerpunkte setzten und die Entwicklung der Hochschule prägten. Der erste gewählte und bestätigte Rektor der Fachhochschule war der Diplom-Chemiker Dr. Karl-Heinz Birr.

Weiterlesen

Von der Fachhochschule zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule Osnabrück” (Blogserie, Teil 1)

Ungefähr 14000 Studierende sowie 1400 Beschäftigte zählt die zu Beginn der 1970er Jahre gegründete Hochschule Osnabrück heute.[1] Sie prägt damit das Stadtbild und die Region, sowohl als Ausbildungseinrichtung als auch als Arbeitgeber. In den frühen 1970er Jahren war diese Entwicklung noch nicht im Ansatz zu erahnen.

Der Startschuss für die heutige Hochschule erfolgte im Jahr 1971: Auf Beschluss des Niedersächsischen Landesministeriums wurden an verschiedenen Standorten innerhalb des Bundeslandes zum 1. August die sogenannten Fachhochschulen (FH) errichtet, u.a. auch in Osnabrück.[2] Der Beschluss fasste im Kern die Aufgaben der neuen Bildungseinrichtung zusammen: „Die Fachhochschulen dienen den angewandten Wissenschaften, der Kunst, der Lehre und dem Studium. Sie können im Rahmen ihres Bildungsauftrages Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen.“[3]

Weiterlesen

Neue Blogserie zur Geschichte der Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück feiert mit verschiedenen Formaten und Aktionen 2021/2022 ihr 50jähriges Bestehen.

Das Hochschuljubiläum war dabei u.a. auch der Anstoß für die Beschäftigung mit der Geschichte der Hochschule, die 1971 als Fachhochschule Osnabrück das Licht der Welt erblickt hat. Auf den Seiten der Hochschule lässt sich viel über die ersten 50 Jahre in diesem multimedialen Pageflow erfahren. Eine gedruckte Broschüre lliefert ebenfalls Informationen. Die Broschüre finden Sie hier als PDF.

Im Rahmen einer Blogserie des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück sollen in den kommenden Monaten verschiedene Aspekte aus der Frühgeschichte der Hochschule (1970er Jahre) in kleineren wissenschaftlichen Beiträgen vertieft dargestellt werden. Zu Teil 1 der Serie gelangen Sie hier.

Vortrag zum Thema „Aufbruch und Krise – die Osnabrücker Hochschulen in den 1970er Jahren“

Ungefähr 28.000 Studierende sowie 3200 Beschäftigte zählen die beiden in den 1970er Jahren gegründeten Osnabrücker Hochschulen heute. Sie prägen damit das Stadtbild und die Region, sowohl als Ausbildungseinrichtung für den akademischen Nachwuchs als auch als Arbeitgeber. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren war die Entwicklung der beiden Einrichtungen noch nicht im Ansatz zu erahnen. Der Vortrag beleuchtet die Gründung und die schwierige Entwicklung der beiden Hochschulen.

Donnerstag, 09. Juni 19:30 Uhr, Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8), der Eintritt ist frei, mehr Infos: hier.

Ein Projekt des Soziokulturellen Dialog e. V.
https://www.facebook.com/Osna70
Osnabrueck70@outlook.de

Aufbruch & Krise – Osnabrück in den 70er Jahren

Veranstaltungsreihe 2021 – Ein Projekt des Soziokulturellen Dialog e.V. in Kooperation mit Lagerhalle und der Volkshochschule Osnabrück

Die 70er Jahre. Was war das für ein Jahrzehnt, das die Jugend oder die Kindheit vieler von uns prägte?

Tatsächlich verdanken wir den 70er Jahren wesentlich mehr als nur einige geschmackliche Verirrungen wie rosa Softeis, Schlaghosen oder grüne Badezimmerfliesen.

Im vergangenen Jahr veranstaltete der Soziokulturelle Dialog e.V. die Schaufensterausstellung Aufbruch & Krise – Osnabrück in den 70er Jahren.

Als Ersatz für das ausgefallene Rahmenprogramm präsentiert der Verein in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zum Thema.

Das Programm startet am heutigen 29. Juli um 19:30 Uhr mit der Filmvorführung “Freie Räume” und anschließendem Zeitzeugengespräch in der LAGERHALLE (Rolandsmauer 26).

Weitere Termine:

Mittwoch 30. Juni, 19:30 Uhr
„Ein Abend mit Udo und Rio“
Konzertabend
Haus der Jugend (Große Gildewart 6–9)

Samstag 28. August, 19:30 Uhr
Blossom Brothers play classix from the 70s Konzert
SHOCK CAFÉ (Hasestraße 66)

Donnerstag 16. September, 19:30 Uhr
„Die Osnabrücker Linke in den 70er Jahren: Anekdoten und Denkanstöße“
Vortrag von Heiko Schulze und Diskussion
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Donnerstag 28. Oktober, 19:30 Uhr
„Von der ‚Gastarbeit‘ zur Einwanderung“
Vortrag von Tim Zumloh und Diskussion
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Mittwoch 17. November, 19:30 Uhr
„Schwules Leben in Osnabrück – die 70er Jahre“
Vortrag von Dr. Frank Wolff
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Donnerstag 18. November, 19:00 Uhr
„Alle Macht der Super 8“
wahre Heimatfilme auf 8 mm
LAGERHALLE (Cafe Spitzboden, Rolandsmauer 26)

Donnerstag 2. Dezember, 19:30 Uhr
„Aufbruch und Krise – die Osnabrücker Hochschulen
in den 1970er Jahren“
Vortrag von Dr. Thorsten Unger
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Mittwoch 29. Dezember,
20:00 Uhr
Floyd Side Of The Moon –
Coming Back To
Live Tour 2021!
LAGERHALLE (Rolandsmauer 26)

Mehr Infos zum Programm finden Sie hier:

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die Stadt Osnabrück, Fachbereich Kultur.

Die “Noch-nicht-Studenten” kommen – Schnupperstudium in Osnabrück 1982/83

Titelbild der Broschüre der Zentralen Studienberatung (NLA OS Dep 103 Akz. 2018/67 Nr. 167)

Im Wintersemester 1982/83 öffneten Universität und die Fachhochschule (heute Hochschule) Osnabrück zum ersten Mal “ihre Tore für Schüler und Studieninteressenten zu Lehrveranstaltungen”. Die beiden Osnabrücker Hochschulen wollten damit “Gymnasiasten und Fachoberschülern” den Besuch ausgewählter Lehrveranstaltungen ermöglichen und bei der Wahl des künftigen Studiums helfen. Die Teilnahme war “ohne besondere Formalitäten” möglich.

Weiterlesen

Durchsetzung eines allgemeinen Rauchverbots an der FH Osnabrück im Jahr 1976

Rundschreiben des Rektors der FH Osnabrück (NLA OS Dep 123 Akz. 2012/099 Nr. 171)

Reblog des Beitrags aus der Rubrik “Aus den Magazinen des Landesarchivs (Januar 2016)”

Während heute eher Smartphones und Laptops die Vorlesungen an Hochschulen stören können, machte man sich Mitte der 1970er Jahre Gedanken über eine ganz andere Art der ‚Belästigung’: Das Rauchen. Zwar waren zu diesem Zeitpunkt bereits vielerorts Rauchverbote für Lehrveranstaltungen, Hörsäle und Seminarräume erlassen worden, es mangelte aber oftmals an einer effektiven Durchsetzung. Besonders betroffen waren davon dann nicht nur die nichtrauchenden Studenten, sondern auch der Rektor einer Hochschule: Dieser konnte verklagt werden, wenn bei einem bestehenden Rauchverbot in Lehrveranstaltungen dennoch zur Zigarette gegriffen wurde.

Weiterlesen