Ruth Foster – Ehrenbürgerin der Stadt Lingen

Archivalie des Monats November 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Ruth Foster wurde als Ruth Heilbronn am 14. November 1921 in Lingen geboren. Ihre Eltern waren der aus Lengerich stammende Viehhändler Wilhelm Heilbronn und seine Frau Caroline, eine geborene Grünberg. Die Familie wohnte in der Kaiserstraße 1, direkt gegenüber dem Gefängnis. Wenn dort ein jüdischer Gefangener einsaß, versorgte ihn die Mutter mit koscherem Essen. Der Vater geriet 1933 in Konflikt mit einem SA-Mann und wurde kurzzeitig in Schutzhaft genommen. Die Tochter besuchte derweil die Höhere Töchterschule.

Weiterlesen

“Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung” – Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück

Seit dem Abend des 14. November macht die Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks Dortmund, der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte “Johannes Rau” Minsk und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Osnabrück Station.

Ausschnitt des Plakats zur Malyj-Trostenez-Ausstellung in Osnabrück (Grafik: IBB Dortmund / Minsk & Stiftung Denkmal)

Malyj Trostenez nahe Minsk war der größte Vernichtungsort in Belarus (“Weißrussland”) während der deutschen Besatzungszeit von 1941 bis 1944. 1941/42 gingen die Deportationszüge von Berlin, Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Wien und Theresienstadt ab. Zwischen 50.000 und 206.500 Menschen wurden getötet, verscharrt, später exhumiert und verbrannt. Die Ausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez« würdigt die Opfer und zeigt zugleich, auf welche Weise und an welchen Orten der Ermordeten gedacht wird. Sie hat zum Ziel, Malyj Trostenez als europäischen Tat- und Erinnerungsort in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern.

Weiterlesen