Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648. Durchbruch des Westfälischen Friedenskongresses?

Vortrag von Dr. Volker Arnke

Donnerstag, 17. November 2022, 19.00 Uhr

Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Zeichnung des Osnabrücker Handschlags
(ThStA Gotha Geheimes Archiv A VIII Nr. 12 Bl. 334-335)

Es sollte der entscheidende Tag des Westfälischen Friedenskongresses werden: Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Westfalen wollten die Gesandten endlich den ersehnten Frieden schließen.

In Osnabrück, wo in der Endphase des Kongresses die wichtigsten Verhandlungen stattfanden, wurde am 6. August 1648 der erste von zwei Verträgen per Handschlag beschlossen. Der Frieden zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und Schweden.

Warum aber verzichtete man auf die sonst üblichen Unterschriften und wählte stattdessen den Handschlag als Zeichen des Vertragsabschlusses? Und: Inwiefern kann das Ereignis als Durchbruch der Friedensverhandlungen gelten, wenn der zweite Friedensvertrag, jener mit Frankreich, zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgehandelt war?

Der Vortrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet dabei den Osnabrücker Handschlag, dessen Vorgeschichte und Folgen anhand historischer Quellen.

Frohe Weihnachten und ein Ausblick auf das Vereinsprogramm

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück,

das Jahr 2021 geht zu Ende und leider müssen wir immer noch mit der Pandemie leben. Nachdem unser Vortragsprogramm Anfang November gestartet ist, hat sich die Situation wieder so bedrohlich entwickelt, dass der Festvortrag von Prof. Wilfried Reininghaus zu Ehren Justus Mösers im Friedenssaal nicht stattfinden kann und auf das nächste Jahr verschoben werden musste. Wie es im Januar weitergeht, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen. Bitte achten Sie auf die Informationen auf unserer Homepage und im HV-Blog.

Diese Zeit verlangt uns viel Geduld ab. Wir wissen jetzt, wie wertvoll und bereichernd für unseren gemeinsamen Alltag das unbefangene Zusammenkommen mit anderen Menschen war. Ich hoffe darauf, dass im Verlauf des nächsten Jahres mit zunehmendem Impfschutz wieder mehr möglich sein wird. Für diesen Winter gilt es aber, die eigene und die Gesundheit der Anderen zu schützen.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch unter diesen Umständen die Adventszeit genießen, ein frohes Weihnachtsfest verbringen und den Jahreswechsel mit Freude und Optimismus begehen werden!

Dr. Birgit Kehne
(Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. / Historischer Verein)
Dezember 2021

Band 125 (2020) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen

Der neueste Band der Osnabrücker Mitteilungen ist im Verlag für Regionalgeschichte erschienen.

Die Rezensionen des Bandes sind auch bei recensio.regio zu finden sein.

Der Band enthält folgende Beiträge:

Weiterlesen

Neue Homepage des Historischen Vereins online!

Die Digitalisierung des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) schreitet weiter voran: Nach der Einrichtung des Osnabrücker Geschichtsblogs (2017) und der Teilnahme an recensio.regio (2018), ist seit kurzem nun auch die neue Homepage des Vereins online, die durch finanzielle Unterstützung des Landkreises Osnabrück mit der Firma redlingshöfer+hofmann realisiert werden konnte.

Während die Arbeitsschwerpunkte von Historischen Vereinen in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich der Publikationen, Vorträge und Exkursionen lagen, ist zunehmend zu erkennen, dass ein rein analoges Angebot in Zukunft nicht mehr ausreichen wird, um die Attraktivität eines Historischen Vereins zu gewährleisten. Darüber kommt Historischen Vereinen in Zeiten von „Fake News“ eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Geschichtskenntnissen zu. Nicht selten ist der Historische Verein Osnabrück Ansprechpartner für eine erste Annäherung an die Geschichte der Region.

Seit 2017 hat der Verein deswegen zunehmend Maßnahmen aus dem Bereich der Digitalisierung ergriffen, um sich und seine Arbeit zeitgemäß präsentieren zu können, den Anschluss an die Nutzer*innen nicht zu verlieren und um neue Nutzergruppen zu akquirieren. Das Angebot des Historischen Vereins Osnabrück richtet sich in erster Linie an historisch Interessierte aus dem Einzugsbereich des Vereins (Stadt und Landkreis Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim). Digitale Angebote sind also auch aufgrund der Größe des Einzugsbereichs wichtig.

Weiterlesen

Fällt aus! Vortrag von Christian Hoffmann, Hannover: Pensionen und Baulasten. Der Umgang des Königreichs Hannover mit den Verpflichtungen aus der Zeit der Säkularisation im Bereich der Landdrostei Osnabrück (1813/14-1866)

Sitz der Landdrostei in der Hakenstraße, Copyright Museumsquartier Osnabrück

Donnerstag, 19. März 2020, 19:00 Uhr, Akzisehaus

Das 1814 zum Königreich erhobene Hannover erhielt durch den Wiener Kongress von 1815 u. a. auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim und richtete zur Verwaltung des ehemals geistlichen Vermögens mit der Klosterkammer eine besondere Behörde ein. Der Vortrag zeigt, wie Hannover der Verpflichtung zur Versorgung der Kanoniker, Mönche und Nonnen der aufgehobenen Stifte und Klöster in der Landdrostei Osnabrück nachkam, und beleuchtet die Nutzung des beträchtlichen verstaatlichten Immobilienbesitzes.

Band 124 (2019) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen

Der neueste Band der Osnabrücker Mitteilungen ist im Verlag für Regionalgeschichte erschienen.

Die Rezensionen des Bandes werden in Kürze auch bei recensio.regio zu finden sein.
UPDATE: Rezensionen sind mittlerweile online!

Der Band enthält folgende Beiträge:

Weiterlesen

Vortrag von Alfred Spühr: Eine Reise mit der Straßenbahn durch Osnabrück

Seit den 1880er Jahren wurde in Osnabrück der Bau einer Bahn diskutiert. Die verschiedenen Ansätze im Antrieb konnten sich jedoch zunächst nicht durchsetzen. 1906 schließlich nahm die elektrische Straßenbahn den Betrieb auf. Bis Ende der 20er Jahre und dann nach dem 2. Weltkrieg wurde das Bahnnetz ausgebaut. Der auch in Osnabrück in der Nachkriegszeit einsetzende Trend zur autogerechten Stadt führte dann zum Aus für die Straßenbahn.

Der Referent besitzt ein umfangreiches Bildarchiv zur Osnabrücker Straßenbahngeschichte. Er wird aus diesem Fundus zahlreiche bekannte und unbekannte Szenen aus dieser Zeit des öffentlichen Nahverkehrs zeigen.

Donnerstag, 20. Februar 2020, 19.00 Uhr
Hauptgebäude der Universität (Schloss), Raum 213

Vortrag von Martin Siemsen: „… die Leute sind Goldarbeiter …“ Justus Möser und die Bramscher Tuchmacher

Als Regierungsberater war Justus Möser (1720-1794) auch maßgeblich für die ‚Wirtschaftspolitik‘ des Fürstbistums Osnabrück zuständig. Einen wichtigen Baustein seiner ökonomischen Überlegungen und deren praktischer Umsetzung bildete das Bramscher Tuchmacherhandwerk, für das er sich auch privat in Wort und Tat engagierte. Wie zu zeigen sein wird, entwickelten die Bramscher Tuchmacher für Mösers Vorstellung von politischer Ökonomie eine geradezu exemplarische Bedeutung.

Donnerstag, 16. Januar 2020, 19.00 Uhr
Hauptgebäude der Universität Osnabrück (Schloss), Raum 213

Vortrag von Rolf Spilker: Für Menschen von hier und anderswo – 25 Jahre Museum Industriekultur Osnabrück

Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19:00 Uhr, Akzisehaus

Dampfmaschine der Firma Gosling von 1849 im Museum Industriekultur, Copyright Museum Industriekultur Osnabrück

Eingebettet in eine Industriekulturlandschaft, galt es bei der Gründung des Museums Industriekultur das Drinnen und Draußen gleicher­maßen zu berücksichtigen. Für den Museumskomplex mussten verschiedene Gebäude und Anlagen restauriert werden. Hinzu kam unter Tage der Ausbau des Hasestollens. Mit der Anlage des Rundwanderwegs nahm 1997 auch dieser Teil der Planung Gestalt an. Die Museumspädagogik wuchs. Bürger aus Stadt und Region und hiesige Unternehmen gaben große und kleine Objekte. Zahlreiche Ausstellungen trugen dazu bei, die Veränderungen von Leben und Arbeiten in den letzten hundert Jahren zu veranschaulichen.

Vortrag von Thorsten Heese, Osnabrück: „Die Mode wechselt – der Druckknopf bleibt!” Zum Verhältnis von Objekt, Publikum und Narrativ in historischen Museen

Vor 140 Jahren gründete sich der „Museumsverein für den Landdrosteibezirk Osnabrück“. Aus den musealen Anfängen von 1879 hat sich bis heute eine erstaunlich breite Osnabrücker Museumslandschaft entwickeln und etablieren können. Der Referent nimmt das Jubiläum zum Anlass, um aus museumstheoretischer und geschichtsdidaktischer Perspektive das Historische Museum als gesellschaftlichen Lernort in den Blick zu nehmen. Was unterscheidet das „Local für Kunst und Alterthum“ des 19. Jahrhunderts, das „im Dienste der Volksbelehrung und Humanität“ stand, von der gegenwärtigen Perspektive eines Ortes lebenslangen Lernens, an dem die Gesellschaft ihr „kulturelles Mandat“ wahrnehmen kann?

„Die Mode wechselt – der Druckknopf bleibt! Pryms Zukunft“
7mm-Metaldruckknöpfe, Fa. Prym, 2. Hälfte 20. Jh.
© Museumsquartier Osnabrück, A 5596
„Die Mode wechselt – der Druckknopf bleibt! Pryms Zukunft“ 7mm-Metaldruckknöpfe, Fa. Prym, 2. Hälfte 20. Jh.
© Museumsquartier Osnabrück, A 5596

Donnerstag, 21. November 2019, 19.00 Uhr
Hauptgebäude der Universität Osnabrück (Schloss), Raum 213

Vortrag von Thomas Vogtherr, Osnabrück: Bruno Krusch – Archivar, Historiker, Merowingerspezialist und Möserforscher

Bruno Krusch (1857-1940) war ein in jeder Hinsicht bemerkenswerter Gelehrter der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Als preußischer Staatsarchivar amtierte er in Berlin, Marburg, Breslau, Hannover und in Osnabrück. Von seiner Osnabrücker Zeit als Archivdirektor (1907-1910) ausgehend, zeichnet der Vortrag den eindrucksvollen Lebensweg eines Mannes nach, dessen wissenschaftliches Interesse zeit seines Lebens dem frühen Mittelalter galt und der bis heute wegweisende und Maßstäbe setzende Editionen von Quellen der Merowingerzeit erarbeitete. In seiner Lebensgeschichte spiegelt sich ein gut Stück der Wissenschaftsgeschichte des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Für ihn wie für alle Archivare galten Epochengrenzen nichts. Deswegen konnte er sich mit gleicher Meisterschaft mit merowingischen Königen wie mit Möser beschäftigen, leitete den Historischen Verein und amtierte als Herausgeber der Osnabrücker Mitteilungen. Krusch war ein knorriger Typ, machte es sich mit anderen und den anderen mit sich schwer. Anekdoten ranken sich um seine Tätigkeit. Er war ein Original, ein Archivar aus vergangenen Zeiten. Mit der Schilderung seines Lebens sollen diese Zeiten wieder auferstehen: Es waren nicht bessere Zeiten als die heutigen, sondern andere. Diese anderen Zeiten ließen Archivaren wie dem kauzigen Bruno Krusch ihren Raum.

Donnerstag, 17. Oktober 2019
Schloss Osnabrück (Hauptgebäude 11 der Universität), Raum 213
Beginn 19.00 Uhr

Historischer Verein Osnabrück Vortragsprogramm 2019/2020

In den Monaten Oktober bis März veranstaltet der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück eine Vortragsreihe. Die Vorträge finden in der Regel an jedem dritten Donnerstag im Monat statt und beginnen um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft im Verein gebunden.
Der Eintritt ist frei.

Das Programm für das Winterhalbjahr 2019/2020 ist soeben erschienen.

Vortragsprogramm herunterladen

Archivgut online nutzen – Der Nachlass Stüve

Vor 172 Jahren, am 26. August 1847 gründete der damalige Verwaltungsbürgermeister der Stadt Osnabrück Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) den Historischen Verein. Der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves wird zusammen mit dem Nachlass seines Vaters Heinrich David Stüve (1757-1813), Bürgermeister der Stadt Osnabrück, Unterlagen Carl Friedrich Eberhard Stüves (1826-1905), Lehrer am Ratsgymnasium Osnabrück, dem Nachlass August Eberhard Stüves (1764-1833), Justizbürgermeister der Stadt Osnabrück, und weiteren Unterlagen der Familie Stüve im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück verwahrt (Erw A 16).

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872)

Neben Unterlagen aus seinen historischen Forschungen zur Geschichte der Stadt Osnabrück enthält der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves auch Akten aus seinen verschiedenen Tätigkeiten in der Politik und Verwaltung, der Katharinengemeinde und dem Mäßigkeitsverein. Überliefert ist außerdem die persönliche Korrespondenz Stüves mit seiner Mutter Margarethe Agnes Stüve, geb. Berghoff (1756-1826), seiner Schwester Johanne Hollenberg, geb. Stüve (1787-1864) und weiteren Geschwistern sowie mit seinem Studienfreund, dem Verleger und Buchhändler Friedrich Johannes Frommann aus Jena (1797-1886).

Als einer der ersten Bestände des Niedersächsischen Landesarchivs –Abteilung Osnabrück ist der Nachlass der Familie Stüve (Erw A 16) fast komplett digitalisiert und online über das Archivinformationssystem Arcinsys (www.arcinsys.niedersachsen.de) einsehbar.

Screenshot der Einfachen Suche in Arcinsys mit der Suche nach Digitalisaten

In Arcinsys ist über die verschiedenen Suchfunktionen auch die gezielte Suche nach weiterem digitalisiertem Archivgut, wie zum Beispiel Karten und Plänen oder der Fotosammlung aus dem Osnabrücker Kriegsarchiv, möglich. Die Digitalisate der Archivalien können mittels eines Viewers am Bildschirm angezeigt, vergrößert und bei Bedarf heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Das Niedersächsische Landesarchiv treibt die systematische Digitalisierung seiner Bestände weiter voran. Die Herstellung hochwertiger Scans von Archivgut folgt einer festen Prioritätensetzung und dient zum einen dem Schutz und der Sicherung der empfindlichen historischen Originale, zum anderen der bequemen Nutzung von Archivgut am Bildschirm. Durch die Bereitstellung von Digitalisaten im Internet können Archivalien des Landesarchivs unabhängig von den Öffnungszeiten des Archivs jederzeit durch Interessierte eingesehen und ausgewertet werden.

Rezensionsteil der Osnabrücker Mitteilungen künftig auch online abrufbar

Seit diesem Jahr kooperiert der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) mit dem von der Bayerischen Staatsbibliothek bereitgestellten Plattform recensio.regio.

Künftig werden die in den Osnabrücker Mitteilungen gedruckten Rezensionen zeitnah auf dem Portal veröffentlicht. Online sind bisher die Rezensionen der Bände 122 (2017) und 123 (2018).

Mehr Informationen zu recensio.regio:

recensio.regio ist eine Open-Access-Plattform, die von der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) im Rahmen des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft realisiert wird. Ziel des Projekts ist es, regionalhistorisch relevante Buchbesprechungen langfristig kosten- und barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Dank umfangreicher sachlicher Erschließung mittels Schlagwörtern und einer Fachsystematik, die die drei Ebenen Thema, Raum und Zeit abdeckt, sind die Rezensionen differenziert suchbar und leichter auffindbar.

Weiterlesen

Vortrag von Sebastian F. Bondzio, Osnabrück: Soldatentod und Stadtgesellschaft – Osnabrück zwischen ‚Augusterlebnis’ und totaler Niederlage (1914–1918)

Die Untersuchung des Sterbens der Soldaten aus der Stadt und seiner Übersetzung auf den Stadtraum führt zu einer Neubewertung der quantitativen Dimension. Zudem sind neben Trauer auch andere Gefühlslagen in die gesellschaftshistorische Analyse der Kriegsgesellschaft einzubeziehen. Auf diese Weise wird es möglich, die beobachtbaren kulturellen Veränderungen zu erklären und aus der Zusammenschau von Ereignissen, Emotionen und Kultur die Fähigkeit ‚durchzuhalten’ sowie deren Verschwinden zu verstehen.

Vier Jahre beherrschte der Erste Weltkrieg das Leben der Menschen in den kriegführenden Ländern. Die Fähigkeit der Osnabrücker Zivilgesellschaft, diese lange Dauer auszuhalten, beruhte dabei nicht ausschließlich auf reiner Willenskraft. Strukturen des Sterbegeschehens und damit zusammenhängende Veränderungen der Kriegskultur waren wesentlich, um die emotionalen Belastungen des Krieges durchstehen zu können.

Donnerstag, 13.12.2018, Schloss Osnabrück (Hauptgebäude 11 der Universität), Raum 212. Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.