Donnerstag, 19. März 2020, 19:00 Uhr, Akzisehaus
Das 1814 zum Königreich erhobene Hannover erhielt durch den Wiener Kongress von 1815 u. a. auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim und richtete zur Verwaltung des ehemals geistlichen Vermögens mit der Klosterkammer eine besondere Behörde ein. Der Vortrag zeigt, wie Hannover der Verpflichtung zur Versorgung der Kanoniker, Mönche und Nonnen der aufgehobenen Stifte und Klöster in der Landdrostei Osnabrück nachkam, und beleuchtet die Nutzung des beträchtlichen verstaatlichten Immobilienbesitzes.
Schlagwort-Archive: Historischer Verein Osnabrück
Band 124 (2019) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen
Der neueste Band der Osnabrücker Mitteilungen ist im Verlag für Regionalgeschichte erschienen.
Die Rezensionen des Bandes werden in Kürze auch bei recensio.regio zu finden sein.
UPDATE: Rezensionen sind mittlerweile online!
Der Band enthält folgende Beiträge:
WeiterlesenVortrag von Alfred Spühr: Eine Reise mit der Straßenbahn durch Osnabrück
Seit den 1880er Jahren wurde in Osnabrück der Bau einer Bahn diskutiert. Die verschiedenen Ansätze im Antrieb konnten sich jedoch zunächst nicht durchsetzen. 1906 schließlich nahm die elektrische Straßenbahn den Betrieb auf. Bis Ende der 20er Jahre und dann nach dem 2. Weltkrieg wurde das Bahnnetz ausgebaut. Der auch in Osnabrück in der Nachkriegszeit einsetzende Trend zur autogerechten Stadt führte dann zum Aus für die Straßenbahn.
Der Referent besitzt ein umfangreiches Bildarchiv zur Osnabrücker Straßenbahngeschichte. Er wird aus diesem Fundus zahlreiche bekannte und unbekannte Szenen aus dieser Zeit des öffentlichen Nahverkehrs zeigen.
Donnerstag, 20. Februar 2020, 19.00 Uhr
Hauptgebäude der Universität (Schloss), Raum 213
Vortrag von Martin Siemsen: „… die Leute sind Goldarbeiter …“ Justus Möser und die Bramscher Tuchmacher
Als Regierungsberater war Justus Möser (1720-1794) auch maßgeblich für die ‚Wirtschaftspolitik‘ des Fürstbistums Osnabrück zuständig. Einen wichtigen Baustein seiner ökonomischen Überlegungen und deren praktischer Umsetzung bildete das Bramscher Tuchmacherhandwerk, für das er sich auch privat in Wort und Tat engagierte. Wie zu zeigen sein wird, entwickelten die Bramscher Tuchmacher für Mösers Vorstellung von politischer Ökonomie eine geradezu exemplarische Bedeutung.
Donnerstag, 16. Januar 2020, 19.00 Uhr
Hauptgebäude der Universität Osnabrück (Schloss), Raum 213
Vortrag von Rolf Spilker: Für Menschen von hier und anderswo – 25 Jahre Museum Industriekultur Osnabrück
Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19:00 Uhr, Akzisehaus
Eingebettet in eine Industriekulturlandschaft, galt es bei der Gründung des Museums Industriekultur das Drinnen und Draußen gleichermaßen zu berücksichtigen. Für den Museumskomplex mussten verschiedene Gebäude und Anlagen restauriert werden. Hinzu kam unter Tage der Ausbau des Hasestollens. Mit der Anlage des Rundwanderwegs nahm 1997 auch dieser Teil der Planung Gestalt an. Die Museumspädagogik wuchs. Bürger aus Stadt und Region und hiesige Unternehmen gaben große und kleine Objekte. Zahlreiche Ausstellungen trugen dazu bei, die Veränderungen von Leben und Arbeiten in den letzten hundert Jahren zu veranschaulichen.
Vortrag von Thorsten Heese, Osnabrück: „Die Mode wechselt – der Druckknopf bleibt!” Zum Verhältnis von Objekt, Publikum und Narrativ in historischen Museen
Vor 140 Jahren gründete sich der „Museumsverein für den Landdrosteibezirk Osnabrück“. Aus den musealen Anfängen von 1879 hat sich bis heute eine erstaunlich breite Osnabrücker Museumslandschaft entwickeln und etablieren können. Der Referent nimmt das Jubiläum zum Anlass, um aus museumstheoretischer und geschichtsdidaktischer Perspektive das Historische Museum als gesellschaftlichen Lernort in den Blick zu nehmen. Was unterscheidet das „Local für Kunst und Alterthum“ des 19. Jahrhunderts, das „im Dienste der Volksbelehrung und Humanität“ stand, von der gegenwärtigen Perspektive eines Ortes lebenslangen Lernens, an dem die Gesellschaft ihr „kulturelles Mandat“ wahrnehmen kann?
Donnerstag, 21. November 2019, 19.00 Uhr
Hauptgebäude der Universität Osnabrück (Schloss), Raum 213
Vortrag von Thomas Vogtherr, Osnabrück: Bruno Krusch – Archivar, Historiker, Merowingerspezialist und Möserforscher
Bruno Krusch (1857-1940) war ein in jeder Hinsicht bemerkenswerter Gelehrter der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Als preußischer Staatsarchivar amtierte er in Berlin, Marburg, Breslau, Hannover und in Osnabrück. Von seiner Osnabrücker Zeit als Archivdirektor (1907-1910) ausgehend, zeichnet der Vortrag den eindrucksvollen Lebensweg eines Mannes nach, dessen wissenschaftliches Interesse zeit seines Lebens dem frühen Mittelalter galt und der bis heute wegweisende und Maßstäbe setzende Editionen von Quellen der Merowingerzeit erarbeitete. In seiner Lebensgeschichte spiegelt sich ein gut Stück der Wissenschaftsgeschichte des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Für ihn wie für alle Archivare galten Epochengrenzen nichts. Deswegen konnte er sich mit gleicher Meisterschaft mit merowingischen Königen wie mit Möser beschäftigen, leitete den Historischen Verein und amtierte als Herausgeber der Osnabrücker Mitteilungen. Krusch war ein knorriger Typ, machte es sich mit anderen und den anderen mit sich schwer. Anekdoten ranken sich um seine Tätigkeit. Er war ein Original, ein Archivar aus vergangenen Zeiten. Mit der Schilderung seines Lebens sollen diese Zeiten wieder auferstehen: Es waren nicht bessere Zeiten als die heutigen, sondern andere. Diese anderen Zeiten ließen Archivaren wie dem kauzigen Bruno Krusch ihren Raum.
Donnerstag, 17. Oktober 2019
Schloss Osnabrück (Hauptgebäude 11 der Universität), Raum 213
Beginn 19.00 Uhr
Historischer Verein Osnabrück Vortragsprogramm 2019/2020
In den Monaten Oktober bis März veranstaltet der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück eine Vortragsreihe. Die Vorträge finden in der Regel an jedem dritten Donnerstag im Monat statt und beginnen um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft im Verein gebunden.
Der Eintritt ist frei.
Das Programm für das Winterhalbjahr 2019/2020 ist soeben erschienen.
Archivgut online nutzen – Der Nachlass Stüve
Vor 172 Jahren, am 26. August 1847 gründete der damalige Verwaltungsbürgermeister der Stadt Osnabrück Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) den Historischen Verein. Der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves wird zusammen mit dem Nachlass seines Vaters Heinrich David Stüve (1757-1813), Bürgermeister der Stadt Osnabrück, Unterlagen Carl Friedrich Eberhard Stüves (1826-1905), Lehrer am Ratsgymnasium Osnabrück, dem Nachlass August Eberhard Stüves (1764-1833), Justizbürgermeister der Stadt Osnabrück, und weiteren Unterlagen der Familie Stüve im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück verwahrt (Erw A 16).
Neben Unterlagen aus seinen historischen Forschungen zur Geschichte der Stadt Osnabrück enthält der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves auch Akten aus seinen verschiedenen Tätigkeiten in der Politik und Verwaltung, der Katharinengemeinde und dem Mäßigkeitsverein. Überliefert ist außerdem die persönliche Korrespondenz Stüves mit seiner Mutter Margarethe Agnes Stüve, geb. Berghoff (1756-1826), seiner Schwester Johanne Hollenberg, geb. Stüve (1787-1864) und weiteren Geschwistern sowie mit seinem Studienfreund, dem Verleger und Buchhändler Friedrich Johannes Frommann aus Jena (1797-1886).
Als einer der ersten Bestände des Niedersächsischen Landesarchivs –Abteilung Osnabrück ist der Nachlass der Familie Stüve (Erw A 16) fast komplett digitalisiert und online über das Archivinformationssystem Arcinsys (www.arcinsys.niedersachsen.de) einsehbar.
In Arcinsys ist über die verschiedenen Suchfunktionen auch die gezielte Suche nach weiterem digitalisiertem Archivgut, wie zum Beispiel Karten und Plänen oder der Fotosammlung aus dem Osnabrücker Kriegsarchiv, möglich. Die Digitalisate der Archivalien können mittels eines Viewers am Bildschirm angezeigt, vergrößert und bei Bedarf heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Das Niedersächsische Landesarchiv treibt die systematische Digitalisierung seiner Bestände weiter voran. Die Herstellung hochwertiger Scans von Archivgut folgt einer festen Prioritätensetzung und dient zum einen dem Schutz und der Sicherung der empfindlichen historischen Originale, zum anderen der bequemen Nutzung von Archivgut am Bildschirm. Durch die Bereitstellung von Digitalisaten im Internet können Archivalien des Landesarchivs unabhängig von den Öffnungszeiten des Archivs jederzeit durch Interessierte eingesehen und ausgewertet werden.
Rezensionsteil der Osnabrücker Mitteilungen künftig auch online abrufbar
Seit diesem Jahr kooperiert der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) mit dem von der Bayerischen Staatsbibliothek bereitgestellten Plattform recensio.regio.
Künftig werden die in den Osnabrücker Mitteilungen gedruckten Rezensionen zeitnah auf dem Portal veröffentlicht. Online sind bisher die Rezensionen der Bände 122 (2017) und 123 (2018).
Mehr Informationen zu recensio.regio:
Weiterlesenrecensio.regio ist eine Open-Access-Plattform, die von der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) im Rahmen des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft realisiert wird. Ziel des Projekts ist es, regionalhistorisch relevante Buchbesprechungen langfristig kosten- und barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Dank umfangreicher sachlicher Erschließung mittels Schlagwörtern und einer Fachsystematik, die die drei Ebenen Thema, Raum und Zeit abdeckt, sind die Rezensionen differenziert suchbar und leichter auffindbar.
Vortrag von Sebastian F. Bondzio, Osnabrück: Soldatentod und Stadtgesellschaft – Osnabrück zwischen ‚Augusterlebnis’ und totaler Niederlage (1914–1918)
Die Untersuchung des Sterbens der Soldaten aus der Stadt und seiner Übersetzung auf den Stadtraum führt zu einer Neubewertung der quantitativen Dimension. Zudem sind neben Trauer auch andere Gefühlslagen in die gesellschaftshistorische Analyse der Kriegsgesellschaft einzubeziehen. Auf diese Weise wird es möglich, die beobachtbaren kulturellen Veränderungen zu erklären und aus der Zusammenschau von Ereignissen, Emotionen und Kultur die Fähigkeit ‚durchzuhalten’ sowie deren Verschwinden zu verstehen.
Vier Jahre beherrschte der Erste Weltkrieg das Leben der Menschen in den kriegführenden Ländern. Die Fähigkeit der Osnabrücker Zivilgesellschaft, diese lange Dauer auszuhalten, beruhte dabei nicht ausschließlich auf reiner Willenskraft. Strukturen des Sterbegeschehens und damit zusammenhängende Veränderungen der Kriegskultur waren wesentlich, um die emotionalen Belastungen des Krieges durchstehen zu können.
Donnerstag, 13.12.2018, Schloss Osnabrück (Hauptgebäude 11 der Universität), Raum 212. Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Vortrag von Heinrich Schepers (Haren/Ems) am 18.10.2018: “Der Hofstaat Friedrichs von York”
Die Vortragsreihe des Historischen Vereins Osnabrück startet am 18. Oktober 2018 mit einem Vortrag von Heinrich Schepers (Haren/Ems) zum Thema “Der Hofstaat Friedrichs von York” in die Wintersaison.
Zum Inhalt des Vortrags: Unmittelbar nach der Regierungsübernahme des Osnabrücker Fürstbischofs Friedrich von York (1763–1802) wurde ein Hofstaat gebildet, der an den Kriterien für eine angemessene fürstliche Repräsentation orientiert war, die an allen Höfen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation galten. Dabei wendete Friedrich von York hohe Summen auf, um seinen Hofstaat sowohl in finanzieller als auch in materieller Hinsicht adäquat auszustatten. Zudem ließ der Fürstbischof die Osnabrücker Residenz umgestalten. Bemerkenswert ist dabei die Tatsache, dass der hohe finanzielle Aufwand für Schloss und Hofstaat geleistet wurde, ohne dass der Fürst in seinem Territorium für einen längeren Zeitraum anwesend war. Friedrich von York, so die in diesem Vortrag vertretene These, verfolgte eine Strategie zur Präsenzherstellung.
Achtung: Die Vorträge des Winterhalbjahrs 2018/19 finden nicht mehr im Zimeliensaal der UB Osnabrück, sondern im Schloss statt.
Donnerstag, 18. Oktober, Schloss Osnabrück (Hauptgebäude 11 der Universität), Raum 213
Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Archivisches Bloggen jenseits des „Mainstream“?
Frisch erschienen: Ein Beitrag über das Blog zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule und das Blog des Historischen Vereins Osnabrück in “Archivar – Zeitschrift für Archivwesen” 1/2018 und auch Open Access auf dem Blog Archive 2.0!
“Frauen sind nicht gleich.” 13. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte
Die Stellung von Frauen in ihrem gesellschaftlichen Umfeld ist in den vergangenen Monaten wieder einmal in den Fokus geraten und noch immer weit von einer gleichrangigen Position in Kunst, Politik und nicht zuletzt dem ganz normalen Arbeitsleben entfernt. Ganz passend stellt sich das diesjährige Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte Osnabrück am 9. März die Frage, welche Möglichkeiten sich Frauen in Stadt und Land Osnabrück in früheren Zeiten boten, ihr Leben zu entfalten. Bei der nun schon dreizehnten öffentlichen Tagung des Arbeitskreises im Osnabrücker Rathaus spannt sich ab 10 Uhr der Bogen der Vorträge vom Spätmittelalter bis in die jüngere Vergangenheit. Allerdings wird der Zeitstrahl umgekehrt und von der Gegenwart aus zurück geblickt, eine Perspektive, die zugleich die Diskussion anregen soll. Weiterlesen
Osnabrücker Mitteilungen 122 (2017) eingetroffen!
(Ein Beitrag von Dr. Birgit Kehne, Leiterin des Nds. Landesarchivs – Standort Osnabrück und Vorsitzende des Historischen Vereins Osnabrück)
Der Band 122 der Osnabrücker Mitteilungen (OM), herausgegeben vom Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, ist pünktlich vor Weihnachten eingetroffen. Die OM sind erstmals im Verlag für Regionalgeschichte erschienen – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit neuem Layout und farbigen Abbildungen ist das Erscheinungsbild modernisiert worden und findet so hoffentlich bei der Leserschaft Gefallen.
Inhaltlich schlägt der Band wieder einen großen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Identifizierung mittelalterlicher Handschriften in der Fragmentensammlung des Niedersächsischen Landesarchivs in Osnabrück über die Vorstellung des Reformators Hermann Bonnus als Übersetzer der Weltchronik des Johann Carion bis zu einer umfassenden Darstellung der Geschichte der Industrie- und Handelskammer Osnabrück –Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Möseriana befassen sich mit Friedrich von York, der Rezeption Justus Mösers durch den Wirtschaftstheoretiker Friedrich List und mit Mösers „letzten Worten“.
Die Mitglieder werden die OM in den nächsten Tagen im Postkasten vorfinden. Bestellungen sind an den Buchhandel bzw. den Verlag für Regionalgeschichte in Bielefeld zu richten. Weiterlesen