„Dem Frieden ein Gesicht geben“ – Facetten eines Ausstellungsprojekts

2023 jährt sich der Abschluss des Westfälischen Friedensvertrages 1648 zum 375. Mal. Zu diesem Anlass bereiten das Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) und das Diözesanmuseum Osnabrück ein Ausstellungsprojekt in Osnabrück vor.  Der vom IKFN an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop am 24. Oktober 2022 möchte Einblicke in die Vorarbeiten und inhaltlich-konzeptionellen Überlegungen der Ausstellung bieten, um die Ausstellungskonzeption zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln.

Das anlässlich des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens geplante Ausstellungsprojekt beabsichtigt, dem Frieden „ein Gesicht zu geben“, indem ausgehend vom Leben und Wirken der Gesandten der Kongressalltag in Osnabrück sowie dessen Auswirkungen auf das Leben der BürgerInnen thematisiert werden soll. Den Nukleus des Projektes bildet eine Ausstellung im Diözesanmuseum, die den Kongressalltag der Gesandten in Osnabrück illustrieren wird. Davon ausgehend wird sich das Ausstellungsprojekt in Form von Außenstandorten in die Innenstadt erweitern und den Kongressalltag an wesentlichen Handlungs- und Lebensorten der Gesandten wie dem Rathaus, den Kirchen und den Wohnquartieren veranschaulichen, um somit das historische Osnabrück als begeh- und erlebbares Exponat zu erschließen.

Der Workshop möchte dabei nicht nur die grundlegende Konzeption des Projektes vorstellen, sondern auch einen detaillierten Blick auf mögliche Exponate und Themen werfen. Daher sind sowohl ReferentInnen aus dem universitären Bereich als auch seitens städtischer KooperationspartnerInnen beteiligt, um Einblicke in ihre jeweiligen Vorarbeiten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Workshop zum Thema “Die Diarien des Westfälischen Friedenskongresses”

Veranstaltet vom Forschungszentrums IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück, 11. April 2022

Die Diarien stellen eine wichtige und dennoch meist unterschätzte Quellengattung zur Erforschung des Westfälischen Friedenskongresses dar. Der vom Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will diesen Quellentypus, der von der Forschung stark vernachlässigt wird, in den Fokus rücken, um seine Möglichkeiten für politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Zugänge zum Westfälischen Friedenskongress zu eruieren.

Mehr Infos gibt es hier.

Werkstattgespräch am Montag, 25. Oktober 2021: „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress

Universität Osnabrück, Forschungszentrum IKFN, hybrides Veranstaltungsformat inkl. Videoübertragung

Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Osnabrück und Münster wollten die Gesandten Schwedens, des Kaisers und der Reichsstände am 6. August 1648 endlich den ersehnten Frieden schließen. Um zehn Uhr
versammelte man sich im schwedischen Quartier in Osnabrück und verfolgte gespannt, wie der kaiserliche Gesandte Isaak Volmar den zuvor mühsam ausgehandelten Entwurf
des Friedensvertrages Wort für Wort verlas. Über sechs Stunden zog sich seine Lesung,
ein wichtiger notarieller Akt, bei dem noch manche Korrektur vermerkt wurde. Nicht
zuletzt wurde intensiv darüber diskutiert, wie der Friedensvertrag Gültigkeit erlangen könnte.

Denn die Schweden wollten mit Rücksicht auf ihre französischen Verbündeten den
Vertrag nicht vor Ort unterzeichnen. Doch dann die erlösende Idee: Ein Handschlag sollte
es tun. Um vier Uhr nachmittags versprachen sich die Gesandten zum Zeichen, dass
an dem Friedensvertrag „weiter nichts geendert werden solt“, den Frieden „in die handt“
(Diarum Volmar) und verschafften ihm damit Rechtsgültigkeit.

Der Osnabrücker Handschlag stellt den entscheidenden Durchbruch der Friedensverhandlungen dar. Er besiegelte nicht nur eines von zwei Friedensinstrumenten des Westfälischen Friedens, das später als „Grundgesetz“ des römisch­deutschen Reiches angesehene „Instrumentum Pacis Osnabrugensis“ (IPO), sondern ebnete auch den Weg zum Gesamtfrieden.

Der vom interdisziplinären Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte
der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will
diesen Rechtsakt, der lange Zeit nicht gewürdigt wurde, in den Fokus rücken, um seine
zentrale Bedeutung für den Westfälischen Friedenskongress deutlich zu machen.

Die Tagung findet in hybrider Form statt. Eine Teilnahme ist online möglich.
Für weitere Informationen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
ikfn@uni-osnabrueck.de. Infos zum Programm finden Sie hier:

Erfolgserlebnisse im Archiv. Wie der Umgang mit handschriftlichen Quellen das Geschichtsstudium bereichern kann

(Ein Beitrag von Tanja Kalmlage M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Osnabrück)

Vortrag, gehalten am 01.07.2015 in Osnabrück im Rahmen der Vorstellung des Buches „Zu wißen und kundt sey hiemit…“ Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 54), Osnabrück 2015.

arnke-schepersHeute möchte ich einen Perspektivwechsel vornehmen. Als das hier vorgestellte Buch konzipiert wurde (die Anfänge liegen etwas weiter zurück) und ich meinen Beitrag zum Wert von handschriftlichen Quellen für das Geschichtsstudium verfasste, tat ich dieses aus studentischer Perspektive. Heute, als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität, blicke ich aus einer anderen Richtung auf das Thema und möchte Ihnen in den nächsten ca. 20-25 Minuten davon berichten, dass gerade handschriftliche Überlieferungen vergangener Tage besonderes Potenzial für die Verbindung von Forschung und Lehre bieten und auch dem Kompetenzerwerb von Studierenden zuträglich sind. Weiterlesen

Workshop des IKFN Osnabrück zu Frühneuzeitlichen Privatbibliotheken

Das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Universität Osnabrück) veranstaltet am 13. und 14. Februar 2017 im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 16, Raum 09/114) einen Workshop zu Frühneuzeitlichen Privatbibliotheken.

Eine Anmeldung ist noch bis zum 20. Januar 2017 möglich unter: privatbibliotheken@uni-osnabrueck.de.