(Ein Beitrag von Tanja Kalmlage M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Osnabrück)
Vortrag, gehalten am 01.07.2015 in Osnabrück im Rahmen der Vorstellung des Buches „Zu wißen und kundt sey hiemit…“ Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 54), Osnabrück 2015.
Heute möchte ich einen Perspektivwechsel vornehmen. Als das hier vorgestellte Buch konzipiert wurde (die Anfänge liegen etwas weiter zurück) und ich meinen Beitrag zum Wert von handschriftlichen Quellen für das Geschichtsstudium verfasste, tat ich dieses aus studentischer Perspektive. Heute, als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität, blicke ich aus einer anderen Richtung auf das Thema und möchte Ihnen in den nächsten ca. 20-25 Minuten davon berichten, dass gerade handschriftliche Überlieferungen vergangener Tage besonderes Potenzial für die Verbindung von Forschung und Lehre bieten und auch dem Kompetenzerwerb von Studierenden zuträglich sind. Weiterlesen