Vor 275 Jahren, am 5. Juni 1749 wurde Johanna Wilhelmina Juliana Möser, genannt Jenny, geboren, die nach ihrer Heirat 1768 von Voigts hieß. Die Möser-Tochter wurde bekannt als Herausgeberin der „Patriotischen Phantasien“, einer Sammelausgabe der seit 1766 im Osnabrücker Intelligenzblatt erschienenen Aufsätze ihres Vaters.
Daneben war sie eine eifrige Briefschreiberin, die mit vielen deutschen Geistesgrößen korrespondierte. Nach dem Tode ihres Vaters 1794 führte sie im Möserschen Haus in der Hakenstraße einen Salon, wo man sich 14tägig sonntags traf, um Geselligkeit und Freundschaft zu pflegen, und daneben auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte.

Trauerrede – Vorderseite (Hs.: ULB Münster, Historische Bestände, Handschriften, Sprickmann-Sammlung, 23,14)
Jenny von Voigts starb am 19. Dezember 1814. Die Trauerrede, die der befreundete Pastor der Katharinen-Kirche, Friedrich Andreas Gruner (1773–1825), am Sarg im Möserschen Hause hielt, wurde überraschender Weise in einer Abschrift gefunden, die Jenny von Voigts’ Pflegetochter Clementine Schmidtmann (1783–1834) einem Brief an den Münsteraner Schriftsteller und Beamten Anton Mathias Sprickmann (1749–1833) beifügte. Die Briefe an und von Sprickmann werden in der Handschriften-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster aufbewahrt. In Bezug auf Jenny von Voigts waren sie in der Forschung bislang zwar bekannt gewesen aber nur am Rande beachtet worden. Die darin enthaltende Trauerrede blieb bislang unbekannt.