Die Trauerrede auf Jenny von Voigts’ entdeckt

Vor 275 Jahren, am 5. Juni 1749 wurde Johanna Wilhelmina Juliana Möser, genannt Jenny, geboren, die nach ihrer Heirat 1768 von Voigts hieß. Die Möser-Tochter wurde bekannt als Herausgeberin der „Patriotischen Phantasien“, einer Sammelausgabe der seit 1766 im Osnabrücker Intelligenzblatt erschienenen Aufsätze ihres Vaters.

Daneben war sie eine eifrige Briefschreiberin, die mit vielen deutschen Geistesgrößen korrespondierte. Nach dem Tode ihres Vaters 1794 führte sie im Möserschen Haus in der Hakenstraße einen Salon, wo man sich 14tägig sonntags traf, um Geselligkeit und Freundschaft zu pflegen, und daneben auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte.

Trauerrede – Vorderseite (Hs.: ULB Münster, Historische Bestände, Handschriften, Sprickmann-Sammlung, 23,14)

Jenny von Voigts starb am 19. Dezember 1814. Die Trauerrede, die der befreundete Pastor der Katharinen-Kirche, Friedrich Andreas Gruner (1773–1825), am Sarg im Möserschen Hause hielt, wurde überraschender Weise in einer Abschrift gefunden, die Jenny von Voigts’ Pflegetochter Clementine Schmidtmann (1783–1834) einem Brief an den Münsteraner Schriftsteller und Beamten Anton Mathias Sprickmann (1749–1833) beifügte. Die Briefe an und von Sprickmann werden in der Handschriften-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster aufbewahrt. In Bezug auf Jenny von Voigts waren sie in der Forschung bislang zwar bekannt gewesen aber nur am Rande beachtet worden. Die darin enthaltende Trauerrede blieb bislang unbekannt.

Weiterlesen

Eine Rose für die Dichter

Gedenkveranstaltung mit Rezitation an den Grabstellen von Justus Mösers Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Erna Remark, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen

Samstag, 1. Juni 2024, 16 Uhr
Treffpunkt: Hasefriedhof Osnabrück, Kapelle

Am sogenannten „Dichterrosentag“, den der Literaturlandschaften e.V. vor über 25 Jahren begründet hat, soll an einem Grab, einem Denkmal oder einem anderen mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller verbundenen Ort eine Rose niedergelegt werden, um mit dieser Geste an Person und Werk zu erinnern.

Jenny von Voigts, geb. Möser, Öl auf Leinwand, nach 1800 (© Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück)

Justus-Möser-Gesellschaft und Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft erinnern in diesem Jahr zum dritten Mal gemeinsam an Osnabrücker Schriftsteller und Schriftstellerinnen des 18. bis 20. Jahrhunderts an Grabstellen auf dem Hasefriedhof. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung werden am Samstag, 1. Juni 2024, 16.00 Uhr, (Treffpunkt: Kapelle) Justus Möser und seine Tochter Jenny von Voigts, Bernhard Rudolph Abeken, Erna Remark und Erich Maria Remarque, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Anna und Hans Siemsen mit einer Rose geehrt. Am Grab von Jenny von Voigts wird erstmals nach über 200 Jahren die wiederentdeckte Trauerpredigt auf den Tod von Mösers Tochter im Auszug vorgetragen.

Gemeinsame Veranstaltung der Justus-Möser-Gesellschaft und der Erich-Maria- Remarque-Gesellschaft. Leitung: Martin Siemsen und Bernd Stegemann
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ein Osnabrücker Salon

Friedhofsführungen mit Ernst Kosche

Freitag, 10. Mai 2024, 17 Uhr, Treffpunkt: Hasefriedhof, Kapelle und
Freitag, 17. Mai 2024, 16 Uhr, Treffpunkt: Johannisfriedhof, Kapelle

Um die Möser-Tochter Jenny von Voigts hatte sich im frühen 19. Jahrhundert ein Freundes- und Bekanntenkreis gebildet, der bei seinen regelmäßigen Treffen nicht nur Freundschaft und Geselligkeit pflegte, sondern auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte. Zwei Führungen werden die Grabstätten von Beteiligten auf den alten Friedhöfen vorstellen.

Veranstalter sind der Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof e.V. und die Justus-Möser-Gesellschaft. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Es wird um Spenden für den Erhalt der historischen Friedhöfe gebeten.

The birth-day – a new Song for December the 14th 1793

Ein unbekanntes Genethliakon für Justus Möser (1720–1794)

von Martin Siemsen

Gelegenheitsgedichte auf Mösers Geburtstag sind – soweit bekannt – erstmals 1778 gedruckt worden.[1] Über fünfzehn Jahre hinweg war es seitdem nicht ungewöhnlich, diesen Anlass zu nutzen, mit einem – in der Regel anonym veröffentlichten Gedicht – dem berühmten Osnabrücker seine Reverenz zu erweisen.[2]

Abb. 2: Justus Möser, Kreidezeichnung eines unbekannten Künstlers, 1788/1794: das „letzte nach dem Leben gezeichnete Möserbildnis“ (Museumsquartier Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum: SJM/SOB: 2366; Foto: Christian Grovermann)

Erstmals in englischer Sprache geschah dies allerdings 1793. Der unbekannte Verfasser erinnerte damit auch an den dreißig Jahre zurückliegenden Aufenthalt Justus Mösers in London.[3] In gewisser Weise war es also ein Doppeljubiläum, das mit dem Glückwunschgedicht vor 230 Jahren gefeiert werden sollte.

Die guten Wünsche, die dabei im Lied zum Ausdruck gebracht wurden – „each fill a bumper to Moser’s dear health!“ oder „Do often return yet, thou festival day“, verfehlten kurzfristig die Wirkung nicht und gaben Möser noch einmal Auftrieb: „Er befand sich die letzten drei Wochen [im Dezember 1793] so wohl“, schrieb seine Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) an ihre Freundin Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811).[4]

Über diese knappe Zeitspanne hinaus blieben diese guten Wünsche vergeblich. Schon am 8. Januar 1794 starb Möser in seinem Wohnhaus in der Hakenstraße in Osnabrück.[5]

Weiterlesen