Talkrunde zu “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk”

Am Dienstag, dem 18. Juni 2024 wurde die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” im Vortragssaal des Museumsquartiers in Osnabrück vorgestellt.

Talkrunde im Museumsquartier (Foto: Anna Philine Schöpper)

Nach Grußworten von Dr. Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück), Dr. Sabine Graf (Niedersächsisches Landesarchiv), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Thomas Brakmann (Verein für Geschichte und Landeskunde Osnabrück) befasste sich eine Talkrunde mit dem neu erschienenen Buch. Dr. Christine van den Heuvel, Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff und Prof. Dr. Thedel von Wallmoden diskutierten, moderiert von Prof. Dr. Thomas Vogtherr, warum man sich auch heute noch mit Johann Carl Bertram Stüve beschäftigten sollte. Weiterhin erläuterten die Talkgäste was aus ihrer Sicht besonders bzw. was typisch für den Osnabrücker Bürgermeister und hannoverschen Innenminister war. Zuletzt wurden noch Desiderate in der Stüve-Forschung aufgezeigt sowie Anregungen für die weitere Beschäftigung mit dem ersten Vorsitzenden des Historischen Vereins von Osnabrück gegeben, bevor der Abend mit einem Umtrunk und zahlreichen interessanten Gesprächen ausklang.

Die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” kann zum Preis von 35,00 € im Buchhandel erworben werden.

Buchvorstellung: Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk

Talkrunde zur Vorstellung des Tagungsbandes im Museumsquartier

Am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr lädt das Niedersächsische Landesarchiv Sie gemeinsam mit dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück sehr herzlich ein zur Vorstellung des Buches

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von Christine van den Heuvel, Thomas Brakmann und Nina Reißig, Göttingen: Wallstein Verlag, 2024 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs Bd. 7).

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) gehört heute eher zu den vergessenen Politikern des 19. Jahrhunderts. Anlässlich seines 150. Todestages beschäftigte sich am 5./6. Mai 2022 eine öffentliche Tagung in Osnabrück mit dem Juristen, der die Geschicke seiner Heimatstadt Osnabrück und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 maßgeblich beeinflusst hat.

Der Tagungsband nimmt zentrale Stationen von Stüves Leben und Wirken sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen neu in den Blick und zieht ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung.

Die Buchvorstellung findet am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr im Museumsquartier (Vortragssaal), Lotter Straße 2, in Osnabrück statt.

Im Rahmen einer Talkrunde werden Dr. Christine van den Heuvel (Hannover), Prof. Dr. Dietmar von Reeken (Oldenburg), Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover) und Prof. Thedel von Wallmoden (Göttingen) unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Vogtherr Facetten aus der Biografie des Politikers, Juristen, Publizisten und Historikers Johann Carl Bertram Stüve thematisieren.

Dabei wird es unter anderem um das Typische sowie das Besondere der vielseitigen Osnabrücker Persönlichkeit gehen und nach der Aktualität Stüves für die Gegenwart gefragt werden. Der Abend geht der Frage nach, warum es sich lohnt, sich heute noch mit Stüve zu beschäftigen und welche Aspekte seiner Biografie bislang noch unerforscht sind.

An einem Büchertisch des Wallstein Verlages im Foyer kann der Tagungsband „Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872). Beiträge zu Leben und Werk“ zum Preis von 35,00 Euro erworben werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das „Schwankende in den Begriffen“ oder: Was ist eine Fabrik?

Eine Notiz

von Rolf Spilker M.A.

Geht es um die Industriegeschichte Osnabrücks, so zählt ein Bericht des Magistrats der Stadt vom 30. Dezember 1845 zu den besonders aufschlussreichen historischen Quellen. Das Papier entstand aufgrund eines Reskripts der Landdrostei, die ein Verzeichnis der vorhandenen „Fabriken und Fabrikähnlichen“ Anlagen angefordert hatte, und zwar, wie es hieß, unter Ausschluß der reinen Gewerbsbetriebe. Die Auflistung sollte dazu dienen, eine möglichst genaue Übersicht der Gewerbthätigkeit zu bekommen.[1] Für denjenigen, der sich daran machte, diese Aufgabenstellung buchstabengetreu zu lösen, war das zweifellos eine Herausforderung. Nichtsdestotrotz: Die Stadtverwaltung kam der Aufgabe nach – und zwar auf bemerkenswerte Weise.

Verzeichnis der Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen (Ausschnitt) in der Stadt Osnabrück um 1845. (NLA OS Dep 3 b V Nr. 924)

In ihrem Antwortschreiben sah sie sich zunächst einmal genötigt, die Landdrostei darum zu bitten, die Erledigung der Arbeit mit „Nachsicht zu begleiten, da wir selbst zweifelhaft sind, ob wir die Absicht jenes hochverehrlichen Rescripts richtig getroffen haben“. Und mit dem Bemühen um höchstmögliche Akkuratesse folgte die Bemerkung:

Es war uns die Aufgabe gestellt, die hier bestehenden Fabriken und fabrikähnlichen Gewerbsanlagen, mit Ausschluß der reinen Gewebsbetriebe, zu verzeichnen. Wenn wir aber nicht im Stande waren, uns darüber Rechenschaft zu geben, was unter ‚reinem Gewerbsbetriebe‘, im Gegensatz zu ‚Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen‘, zu verstehen sey, so mußte die Schwierigkeit einer richtigen Erledigung noch wachsen, wenn wir das Schwankende in den Begriffen von Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen selbst betrachteten.“

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 2. Tag (Sektion 2)

Abstracts der Sektion 2 (Prägungen und Werte)

Am Freitag, den 6.5. wurde die 2. Sektion (Thema: “Prägungen und Werte”) eröffnet. Im Mittelpunkt der Vorträge standen berufliche und private Netzwerke bzw. Beziehungen Stüves sowie die Quellengrundlagen für Stüves Arbeit als Historiker: das städtische Archiv (inkl. der Überlieferung zu Stüve und seiner Familie Stadtarchiv Osnabrück, situiert im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und die Stüve’sche Privatbibliothek.

Zwei intensive Tagungstage, die sich der Biographie Stüves aus mehreren Richtungen näherten, brachten die Erkenntnis, dass nicht nur ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen werden konnte; Vorträge und Diskussionen förderten auch neue Erkenntnisse zu Tage und konnten interessante Forschungsdesiderate aufzeigen.

An dieser Stelle folgt zeitnah ein Tagungsbericht, für das kommende Jahr ist die Publikation der Beiträge geplant.

Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge und einige Foto-Impressionen des zweiten Tagungstages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Abendvortrag)

Abstract des öffentlichen Abendvortrages im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück

Dr. Fritz Brickwedde begrüßte die Tagungsteilnehmer im Friedenssaal (Foto: NLA OS)

Am Abend des ersten Tagungstages referierte Prof. Dr. Thomas Vogtherr im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück. Eingeleitet wurde der Vortrag mit einer Begrüßung von Dr. Fritz Brickwedde. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang statt. Im Folgenden finden Sie einige Foto-Impressionen sowie das Abstract des Abendvortrages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Sektion 1)

Abstracts der Sektion 1 (Werdegang und Wirken)

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, startete die Tagung “Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872 – Politiker, Jurist, Publizist und Historiker”.

Dr. Sabine Graf, Präsidentin des Nds. Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer (Foto: NLA OS)

Nach den Grußworten von Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs), Nils-Arne Kässens (Direktor des Museumsquartiers Osnabrück), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) startete die erste Sektion zum Thema “Werdegang und Wirken”.

Nils-Arne Kässens begrüßte die Tagungsteilnehmer als Hausherr und Gastgeber im Museumsquartier Osnabrück (Foto: NLA OS)

Am ersten Tagungstag dominierte vor allem der Blick auf Stüve als Osnabrücker Bürgermeister und als hannoverscher Innenminister. Abgerundet wurde die erste Sektion durch einen Vortrag über die Relevanz landesgeschichtlicher Forschung am Beispiel Stüves. Coronabedingt waren einige der Referent:innen per Video zugeschaltet. Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge der ersten Sektion und einige Foto-Impressionen:

Dr. Birgit Kehne, Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde, würdigte in ihrem Grußwort Stüve als Gründer des Historischen Vereins (Foto: NLA OS)
Weiterlesen

Start der Stüve-Tagung in Osnabrück

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Heute startet die Tagung zu Johann Carl Bertram Stüve, veranstaltet vom Niedersächsischen Landesarchiv in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

Dr. Thomas Brakmann, Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer im Museumsquartier

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Bürgermeister Carl Bertram Stüve, um 1840. (Museumsquartier Osnabrück)

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen. 

Wir berichten über den Fortgang der Tagung hier im Blog!

Zum Programm geht es hier.

Wahrhaft industrielle Bedeutung

Johann Carl Bertram Stüve und der Rhein-Weser-Elbe-Kanal

von Rolf Spilker (Osnabrück)

Ende November 1862 erhielt Osnabrücks Bürgermeister Stüve ein Schreiben vom Vorsitzenden des Rhein-Elbe-Kanal-Komitees, Friedrich Hammacher, der ihn zur Teilnahme an einer Konferenz einlud, die am 5. Dezember des Jahres im Hotel Gerbaulet zu Münster stattfinden sollte. „Ihr mir bekanntes Interesse für das Project des Comit’es läßt mich hoffen, daß Sie der Einladung gerne Folge leisten werden“, hieß es in dem Brief.[i]

Abb. 1: Bürgermeister Carl Bertram Stüve, um 1840. (Museumsquartier Osnabrück)

Friedrich Hammacher war Gründungsmitglied und Erster Vorsitzender des einflussreichen „Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund“ (gegründet 1858), arbeitete als Kommunalpolitiker, war von 1869 bis 1871 Mitglied des Norddeutschen Reichstages, gehörte dem Preußischen Abgeordnetenhaus von 1863 bis 1898 an, dem Reichstag von 1881 bis 1898.

Zudem besaß er zahlreiche Anteile an Bergwerken. Hammacher zählte zu dem Typus des „kaufmännisch, technisch oder juristisch hochversierten Managers“,[ii] der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit anderen Führungskräften die Funktionselite im Prozess der sich beschleunigenden Industrialisierung bildete.

Weiterlesen

Kein großer Bahnhof

Eine kleine Zeichnung offenbart, dass bei der feierlichen Eröffnung der Hannoverschen Westbahn im Jahre 1856 das Empfangsgebäude des Osnabrücker Bahnhofes noch gar nicht existierte.

 von Rolf Spilker (Osnabrück)

Für Osnabrück begann das Eisenbahnzeitalter mit der Inbetriebnahme der Linie Löhne-Osnabrück am 22. November 1855: Nach der feierlichen Eröffnung der Hannoverschen Westbahn am 19./20. Juni 1856 führte die Strecke schließlich von Hannover über Osnabrück nach Rheine und Emden. So steht es geschrieben. Und kein Mensch zog bislang in Zweifel, dass die städtischen Honoratioren[1] im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten im Juni 1856 nicht durch das bekannte, eindrucksvolle Empfangsgebäude mit seinem Sandsteinportal schritten, um den auf dem Bahnsteig wartenden Zug zu besteigen, der sie nach Emden brachte, wo die zentrale Festveranstaltung stattfand.[2] Tatsache ist indes, dass die Herren nur durch ein „Interimsgebäude“ die Gleisanlagen betreten konnten, das Empfangsgebäude war schlichtweg noch nicht existent, da mit dem Bau erst im Herbst 1856 begonnen wurde.[3]

Abb. 1: „Situations-Plan des Bahnhofs Vorplatzes und der Zugangswege zum Bahnhofe im Jahre 1857 (Dcbr.)“, Wilhelm Richard.
Text rechts oben: „Anlage zum Protokoll vom 17. November 1859 in Sachen der Königlichen Generaldirektion der Eisenbahnen und Telegraphen wider den Kaufmann Wintzer zu Osnabrück, betr. Expropriation.“ (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Dep 3b V Nr. 1183)

Eine kleine Zeichnung in den Beständen der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs belegt diesen Sachverhalt.

Auf der Planzeichnung (Abb. 1) ist oben das im Bau befindliche Empfangsgebäude des Bahnhofes auszumachen, links daneben der provisorische Eingang. Vor der Baustelle befindet sich ein „Bruchsteinlager“ in unmittelbarer Nähe des Wintzerschen Grundstückes (trapezförmig). Am unteren Rand mündet (rechts) die Bahnhofstraße in einen Platz (später Schillerplatz). Links davon ist die Schillerstraße zu sehen, die zum Herrenteichstor führt. Weiterlesen

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs
in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

„JOH. CARL BERTRAM STÜVE J.U. & PH. D. Bürgermeister der Stadt Osnabrück.“ Lithografie nach einer Zeichnung von Heinrich Neelmeyer (1790-1839) (Druck: Lithographische Anstalt G. Hunckel, Bremen, undatiert [1839] [© Museumsquartier Osnabrück: A 5356])

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen.  Weiterlesen

„Gönne mir Zeit.“

Vor 150 Jahren endet die 54-jährige Brieffreundschaft zwischen Johann Carl Bertram Stüve seinem Freund Friedrich Johannes Frommann

Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königsreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872).

Johann Carl Bertram Stüve (© Museumsquartier Osnabrück; Signatur: L219/3)

Am 16. Februar 1872, also vor 150 Jahren starb diese herausragende und vielschichtige Persönlichkeit.

Im Mai 2022 erinnert das Niedersächsische Landesarchiv mit einer Tagung im Museumsquartier an die Verdienste des weitgehend in Vergessenheit geratenen Osnabrücker Bürgermeisters, langjährigen Abgeordneten der Allgemeinen Hannoverschen Ständeversammlung, zeitweiligen hannoverschen Innenministers und Landeshistorikers.

Im Rahmen eines Nacherschließungsprojekts wurde im vergangenen Jahr die in der Abteilung Osnabrück aufbewahrte umfangreiche und online benutzbare Korrespondenz-Überlieferung im Nachlass Stüves nutzungsfreundlicher aufbereitet, indem die vorliegenden Briefeditionen mit der Verzeichnung der Original-Briefe verknüpft und die erwähnten Personen in der Datenbank erfasst wurden.

Weiterlesen