„ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet“

Neues Buch über NS-Opfer

Der Hagener Geschichtsverein stellte am 18. Juni 2024 das Buch „ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet. Hagener Opfer des NS-Terrors“ vor. Der Sammelband wurde von den Historikern Rainer Stöcker und Pablo Arias Meneses herausgegeben.

Hagener Antifaschisten im Ausbildungslager 999 am Heuberg 1942/43, unten rechts: Fritz Flöttmann, daneben August Noetzel; oben ganz rechts Ludwig Drönner, daneben Ernst Heumann. (Privatarchiv Rainer Stöcker)

Kern des Buches sind 17 Opferbiographien, die zum Teil von Angehörigen der Verfolgten geschrieben wurden. Neben bekannteren Opfergruppen wie Juden und Mitgliedern der Arbeiterbewegung sind auch „vergessene“ Opfer vertreten: Wehrmachtsdeserteure, Homosexuelle, Zwangssterilisierungs- und Euthanasieopfer, „Rundfunkverbrecher“ (Hörer des englischen Senders BBC), aufgrund Verstoßes gegen das „Heimtückegesetz“ Verurteilte, Mitglieder des Strafbataillons 999 und ein Priester, der infolge von Menschenversuchen im KZ Dachau starb. Weiterlesen

Samuel Manne aus Freren wäre heute 79 Jahre alt!

Todeserklärungen im Landesarchiv in Osnabrück erinnern an Ermordung von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern

Zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945

Seit dem 17. Jahrhundert sind im Emsland Juden nachweisbar. In der Mitte des 19. Jahrhunderts leben im Emsland etwa 175 Juden.

Die heutige Samtgemeinde Freren bildet zusammen mit Lengerich, Thuine, Lingen und Fürstenau eine Synagogengemeinde, der 45 Personen jüdischen Glaubens angehören.

Erika Manne mit ihrem Sohn Samuel.
(Geschichtswerkstatt Samuel Manne, Freren)

Weiterlesen